FESTUNG SREBRENIK
Wunderschöne Festung auf einem Felsvorsprung in 400 m Höhe. Geburtsort des Gründers des bosnischen Königreichs im Jahr 1338.
Diese graue Festung (Tvrđava Srebrenik) ist eine der schönsten des Landes. Sie thront auf einem 400 m hohen Felsvorsprung und überblickt die Pannonische Tiefebene und das Tinja-Tal. Sie befindet sich oberhalb von Gornji Srebrenik, 6 km östlich von Srebrenik. Der Ort wurde wahrscheinlich schon früh besiedelt, doch die Festung wird erst 1333 zum ersten Mal erwähnt. Im Jahr 1338 war sie der Geburtsort von Stefan Tvrtko I., dem Gründer des Königreichs Bosnien (1377-1463). 1408 wurde sie von den Ungarn und um 1510 von den Osmanen erobert, die sie zu einem Netz von zwölf Festungen machten, die die osmanische Grenze zum Kaiserreich Österreich bewachten. Sie wurde 1835 aufgegeben, ist aber immer noch beeindruckend. Sie ist über die Straße und dann zu Fuß über eine Holzbrücke erreichbar, die einen in den Fels gehauenen Graben überspannt. Auf einer kleinen Fläche befinden sich drei Türme, eine gewundene Stadtmauer, ein Palast und ein Bergfried. Der erste Turm ist rechteckig und sein Torbogen ist mit einem islamischen Halbmond verziert. Ein Wall führt hinunter zum zweiten, halbrunden und teilweise eingestürzten Turm. Der nächste Wall stammt aus der osmanischen Zeit und wurde mit sieben Öffnungen für Kanonen versehen. Der dritte, rechteckige Turm hat den Großteil seiner Mauern verloren. Er beherbergte eine Zisterne, einen Brunnen und eine Moschee. Eine Treppe führt zum oberen Teil, wo sich der mächtige Bergfried erhebt. Daneben befindet sich der Palast, der auf zwei Etagen über einem Keller errichtet wurde und von den Osmanen als Kaserne genutzt wurde. Von hier aus führt eine Mauer im Zickzack nach unten, um den südlichen Zugang zu verteidigen.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu FESTUNG SREBRENIK
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.