GRAFFITIS DE SREBRENICA
Graffiti, die überall in der Stadt zu finden sind. Einige verdeutlichen die Spannungen zwischen den Gemeinschaften. Andere sind Hoffnungsträger.
Sie sind überall, schon am Eingang der Stadt, wo serbische Nationalisten regelmäßig mit Schablonen ein Porträt des Generals und Kriegsverbrechers Ratko Mladić übermalen: Er war es, der 1995 die Massaker anführte. Die Bosnier hingegen haben zum Gedenken an die Opfer große "Never forget Srebrenica" ("Vergesst niemals Srebrenica") an die Wände verlassener Häuser geschrieben. Im Museum der Völkermord-Gedenkstätte findet man das abscheuliche, aber landesweit bekannte Graffiti, das ein niederländischer Blauhelm 1995 nach der vierjährigen Belagerung der Stadt hinterließ: "No teeth...? A moustache ... ? Smell like shit... ? Bosnian girl!" ("Keine Zähne...? A moustache...? Ich rieche nach m****...? Ich bin ein bosnisches Mädchen!"). In einem leichteren Tonfall finden sich auch Wörter wie "Svima je potrebna ljubav" ("Jeder braucht Liebe"), "Солидарност " ("Solidarität"), "Poštovanje " ("Respekt") oder große Tags zu Ehren des örtlichen Fußballvereins FK Guber, einer Mannschaft, die, das muss man betonen, sowohl aus bosnischen als auch aus bosnisch-serbischen Spielern besteht. Die Stadt inspiriert auch ausländische Künstler wie den Italiener Manu Invisible, der zwei Grafiken im Stadtzentrum hinterlassen hat. Die eine ist leicht verständlich: das Wort "Dialog" mit den Symbolen des Christentums, des Judentums und des Islams. Das andere ist aufwändiger: "СВИJEST". Es handelt sich um den bosnisch-kroatischen Begriff svijest ("Gewissen"), dessen erste drei Buchstaben jedoch in serbischem Kyrillisch geschrieben sind: ein Wink mit dem Zaunpfahl für die Annäherung zwischen den Gemeinschaften.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu GRAFFITIS DE SREBRENICA
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.