Informationen und Zeiten auf VERZETSMUSEUM - MUSÉE DE LA RÉSISTANCE
Geöffnet Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr, am Wochenende von 11:00 bis 17:00 Uhr. Erwachsene 16 €, Kinder von 7 bis 17 Jahren 8,50 €.
Nachricht des Besitzers
Das Widerstandsmuseum zeigt die Geschichte der niederländischen Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs. Von Mai 1940 bis 1945 wurden die Niederlande von Nazi-Deutschland besetzt. Die Bevölkerung sah sich mit zahlreichen Dilemmas konfrontiert und musste Entscheidungen treffen. Wie reagierten die Niederländer? Wer ging in den Widerstand? Warum und auf welche Weise? Die Atmosphäre der Kriegsjahre wird durch eine mit Wandfotos nachgebildete Straßenkulisse vermittelt. Authentische Gegenstände, Fotos, Dokumente, Filme und Tonaufnahmen erzählen die Geschichte des niederländischen Volkes während der Kriegsjahre. Einige Geschichten veranschaulichen das Alltagsleben, andere außergewöhnliche Situationen
Die ständige Ausstellung
Das Widerstandsmuseum wurde von der renommierten Zeitschrift Historisch Nieuwsblad zum "besten historischen Museum der Niederlande" erklärt. Die Dauerausstellung ist dem niederländischen Widerstand während der Besetzung durch Nazi-Deutschland von 1940 bis 1945 gewidmet.
Ein Teil des Museums zeigt die Geschichte von Niederländisch-Indien, einer ehemaligen niederländischen Kolonie (dem heutigen Indonesien), in der die Bevölkerung unter der japanischen Invasion sehr gelitten hat.
Das Leben im Alltag
Das Museum beschränkt sich nicht auf die Résistance, sondern versucht, dem Besucher einen Einblick in das tägliche Leben unter der Besatzung zu geben. Es zeigt, wie die Résistance in einer zunehmend angespannten Atmosphäre an Stärke gewinnt.
Die Nelken
Der Hauptweg vermittelt ein umfassendes Bild vom Leben der Niederländer während der Besatzung. Nischen sind einzelnen Bevölkerungsgruppen oder Themen gewidmet.
Ein hastiger Besuch vermittelt einen Überblick über die Niederlande während der Besatzungszeit. Ein Besucher, der mehr erfahren möchte, kann durch die Augenmuscheln blicken und Tafeln und Schubladen öffnen. Er muss buchstäblich die Augen offen halten, herumschnüffeln, um zu entdecken, was sich damals im Verborgenen abspielte.
Keine Helden, weder "gut" noch "böse"
Es geht uns nicht darum, die Namen herausragender Widerstandskämpfer oder die wichtigsten Ereignisse des Widerstands hervorzuheben, sondern zu zeigen, wie das niederländische Volk als Ganzes auf die Besatzung reagierte. Es geht hier nicht darum, die Guten oder die Bösen zu benennen, sondern zu zeigen, wie der Durchschnittsbürger in dieser Zeit der Entbehrungen und Unterdrückung mit bestimmten Dilemmas konfrontiert wurde und sich gezwungen sah, Entscheidungen zu treffen.
Die Dilemmas
Eine Reihe von bewegenden, manchmal erschütternden Geschichten vermittelt dem Besucher einen Eindruck von den Dilemmas und Entscheidungen, vor denen die Bevölkerung in Kriegszeiten stand. Die wichtigsten Alternativen werden in Form von auf den Boden projizierten Fragen konkretisiert. Im Jahr 1940, als die Deutschen allmächtig zu sein scheinen und sich der Bevölkerung gegenüber korrekt verhalten, stellen sich Fragen wie "Sollen wir uns anpassen?" und "Sollen wir kooperieren?". Wenn die Besatzer ihren Griff um die niederländische Gesellschaft verschärfen, soll man dann der Nazipartei beitreten, streiken oder boykottieren? Als die 120.000 niederländischen Juden zunächst isoliert und dann deportiert wurden, hatten die anderen Niederländer die Möglichkeit und den Mut, ihnen zu helfen - zwei Parteien standen sich gegenüber, die Nederlandse Unie (Niederländische Union) und die NSB, die niederländische Nationalsozialistische Partei. Auf dem Boden erscheint die Frage "Kooperieren?". Die erste ist bereit, mit den deutschen Besatzern zu kooperieren, aber mit einem ganz anderen Ziel als die NSB.
Der Widerstand
Alle Formen des Widerstands werden durchleuchtet: Proteststreiks, Fälschung von Dokumenten, Hilfe für Untergetauchte, Untergrundpresse, bewaffneter Widerstand und Spionage.
Beaucoup d'objets de l'époque et de reconstitutions de la résistance. Des jeux de rôle pour les plus jeunes.
En famille ou avec sa classe.