KISKUNSÁG-NATIONALPARK
Gute Adresse in Kecskemét, um sich mit Informationen über den Kiskunsági-Nationalpark einzudecken.
Dieser Park, der auch als Klein-Cumania bezeichnet wird, erstreckt sich über fast 50.000 ha zwischen den Ufern der Donau, Kecskemét und der Theiß in der Großen Ungarischen Tiefebene. Es wurde 1975 gegründet und zu zwei Dritteln als Biosphärenreservat ausgewiesen. Es schützt eine einzigartige Landschaft, die von Wasser, Sand und Wind geformt wurde. Aufgrund der natürlichen Fragmentierung der Lebensräume bildet es kein zusammenhängendes Gebiet, sondern ein Mosaik aus sieben ökologischen Einheiten, die hier in vier große Zonen zusammengefasst werden.
Die erste ist das Schwemmtal der Donau ganz im Westen von Kecskemét, in dem feuchte Ebenen und aquatische Ökosysteme erhalten geblieben sind - Überbleibsel aus der Zeit, als der Fluss die Ebene regelmäßig überschwemmte.
Das zweite Gebiet umfasst Wander- und Festdünen, sandige Erhebungen, Hügel und alte Wälder. Diese einst feuchteren Landschaften können heute auf kurzen, markierten Wanderwegen erkundet werden, insbesondere von Bugac aus.
Das dritte Gebiet ist die untere Theiß im Südosten, die ein Dreieck zwischen Csongrád, Szentes und Szeged bildet. Hier finden sich Altarme, Salzwiesen, Auenwälder und alkalische Böden. Sie ist sehr empfindlich und für die Öffentlichkeit kaum zugänglich.
Die Region Bácska in Richtung Bajaschließlich ist von steilenLössklippen geprägt, die von der Donau ausgehöhlt wurden. Es handelt sich um eines der am stärksten geschützten Gebiete mit sehr eingeschränktem Zugang.
Der Park wird von seinem Sitz in Kecskemét aus verwaltet. Um mehr zu erfahren und mögliche Wanderungen zu entdecken, bietet die offizielle Website eine englischsprachige Version an.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu KISKUNSÁG-NATIONALPARK
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.