Ein zylindrischer Bergfried wurde errichtet, um das Dorf und die benachbarten Gemeinden vor Angriffen zu schützen.
Als das Lehen Montpeyroux 1212 aufgrund einer Schenkung von Philippe-Auguste der Grafschaft Auvergne angegliedert wurde, wurde ein zylindrischer Bergfried errichtet, um das Dorf und die umliegenden Gemeinden vor Angriffen zu schützen. Mit einer Höhe von 33 m war der Turm der stärkste Punkt der Festung. Der Turm ist ein untrennbarer Bestandteil des Dorfes, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu DONJON MÉDIÉVAL DE MONTPEYROUX
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Accueil sympathique également.
Nous avons été fermés dans le donjon après notre descente : nous n'avons pas été prévenu. Heureusement des numéros de téléphone portables sont disponibles sur la porte d'entrée
L'ascension se mérite, escalier très raide au début, puis marches assez hautes mais la vue au sommet nous récompense

The charm and character of Montpeyroux lie in this omnipresent blond stone that catches the light and gives the village a southern feel. It is no coincidence that the village takes its name from the Latin mons petrosus, "stony mountain." Arkose, this light-colored stone from the sandstone family, has long made Montpeyroux a village of stonemasons and still adorns some of the region's major Romanesque churches. It gives the village a beautiful architectural unity that one discovers—not without getting lost!—in the maze of flower-lined streets. Here, sculpted lintels and colorful shutters on the massive facades, there vaulted passages and terraced gardens flatter the eye. It is again the architecture – and a few street names – that give clues to another facet of Montpeyroux: that of a wine-growing village. With their exterior staircases, the winegrowers' houses bear witness to this past vocation, interrupted by the phylloxera crisis and the First World War. For the past twenty years, vines have been replanted and the activity is finding a new lease of life through the production of a Côtes d'Auvergne AOP winemaker and the annual organization of an Organic Wine Fair.