PALACIO RIO BRANCO
Großer Palast mit herrlicher Aussicht, beherbergt heute die Fundação Cultural do Estado da Bahia und das Memorial dos Governadores
Es ist schwer, dieses große weiße Gebäude im eklektischen Stil zu übersehen. Der "Palacio rio Branco" ist ein Gebäude aus dem Jahr 1549, das im Auftrag von Tomé de Souza, dem ersten Generalgouverneur Brasiliens und Gründer der Stadt Salvador, die von 1549 bis 1763 die erste Hauptstadt Brasiliens war, als Gouverneurspalast, dem Zentrum der portugiesischen Verwaltung, errichtet wurde. Von bescheidener Bauweise, wurde er nach und nach erweitert und wechselte im Laufe seiner Geschichte seine Funktionen - Gefängnis, aber auch Residenz von Dom Pedro II, als der Kaiser 1859 Salvador besuchte...Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die koloniale Fassade, deren Stil veraltet geworden war, vollständig renoviert und in einem viel edleren und imposanteren Stil gestaltet, der von französischen neoklassischen Gebäuden inspiriert war. Am 10. Januar 1912 war der Palast eines der Ziele der Bombardierung Salvadors, die vom damaligen Präsidenten der Republik, Hermes da Fonseca, angeordnet worden war. Das Gebäude wurde fast vollständig zerstört und eine umfangreiche Sammlung seltener Bücher ging verloren. Das Gebäude wurde sofort wieder aufgebaut und 1919 von Gouverneur Antônio Muniz Sodré de Aragão eingeweiht und zu Ehren von José Maria da Silva Paranhos Júnior, Baron von Rio Branco, Rio Branco genannt. Der Palast wurde 1984 renoviert und beherbergt heute die Fundação Cultural do Estado da Bahia und das Memorial dos Governadores, das besichtigt werden kann. Die fein gearbeiteten Möbel und die herrliche Aussicht auf die Bucht und die Unterstadt sind einen Besuch wert.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu PALACIO RIO BRANCO
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

