Flamenco © Oscar Carrascosa Martinez - Suhtterstock.com.jpg
Teatro Real à Madrid ©  Efired - SHutterstock.com.jpg

Traditionelle Musik

Obwohl es in Madrid und Kastilien nicht an Folklore mangelt, ist es immer gut, die verschiedenen traditionellen Musikrichtungen des Landes zu kennen. Vor allem, da es in Madrid nur wenige reine Madrilenen gibt und die Spanier insgesamt sehr an den Traditionen ihrer Heimatregionen hängen. Zu den bekanntesten gehört zweifellos der Flamenco, der die Postkarte des Landes darstellt. Das Genre entstand im 18. Jahrhundert in Andalusien. Ursprünglich a cappella gespielt, wurde es im Laufe der Zeit um das Klatschen (die "palmas") von Kastagnetten und Gitarre erweitert. Obwohl der Gesang und der Tanz gemeinhin als "Flamenco" bezeichnet werden, heißt die Musik, die sie begleitet, el toque. Der Flamenco, der 2010 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde, ist ein von den Spaniern gehegter Schatz, der von Meistern wie Paco de Lucia, Diego el Cigala oder Tomatito auf einem hohen Niveau gehalten wird. Vor der Entstehung des Flamenco war der Fandango die beliebteste spanische Musik (und der beliebteste spanische Tanz). Er ist üppig und energiegeladen, ebenfalls andalusisch und an seinem kontinuierlichen Kastagnettenrhythmus und dem sich ständig beschleunigenden Tempo zu erkennen. Die für Katalonien typische cobla ist das Instrumentalensemble, das die sardanes (oder " sardanas ") begleitet - diese Tänze im Kreis, die an den Händen gefesselt sind und die Arme in die Luft strecken - und die für die Region charakteristischen Melodien spielt. In Galicien offenbart der sehr melancholische Muñeira die keltischen Einflüsse der Region und lässt Sie die Gaita, den spanischen Dudelsack, hören. Der Paso Doble schließlich, ein in Frankreich sehr bekannter Tanz, war ursprünglich eine spanische Kampfmusik, die bei Stierkämpfen gespielt wurde.

Während der Franco-Diktatur wurden Volkstänze und Volksmusik verboten, da das Regime die regionalen Besonderheiten auslöschen und das Land vereinheitlichen wollte. Als er 1975 starb, erlebte das Land eine Welle der Wiederbelebung der Volksmusik. Heute ist sie sehr regelmäßig zu hören, vor allem während religiöser Feiern wie dem Fest der drei Heiligen im August oder San Isidro, dem Schutzheiligen Madrids, im Mai.

Klassische Musik

Nach der Reconquista im 16. Jahrhundert förderte der Austausch Spaniens mit Flandern und Frankreich die Entstehung eines polyphonen Gesangsstils. In dieser Zeit waren es drei Komponisten, die Spanien als erste auf die musikalische Weltkarte setzten: Mateo Flecha, Tomás Luis de Victoria und Francisco Guerrero. Ersterer ist vor allem für seine Ensaladas (wörtlich "Salate") bekannt, vier- oder fünfstimmige Werke, die zur Unterhaltung des Hofes geschrieben wurden, während der zweite, ein katholischer Priester, der berühmteste Polyphonist der spanischen Renaissance ist. Der letzte, Francisco Guerrero, war einer der wichtigsten spanischen Komponisten dieser Zeit und widmete sein Werk der geistlichen Musik. Im 17. und 18. Jahrhundert war die spanische Musik neben dem italienischen Einfluss, der durch die Anwesenheit von Domenico Scarlatti, Luigi Boccherini und Gaetano Brunetti, die am Madrider Hof lebten, geprägt war, auch durch die Entstehung und Blüte der Zarzuelas gekennzeichnet. Ähnlich wie die französische Opéra comique diente dieses spanische Operntheater ursprünglich der Unterhaltung des königlichen Hofes. Im Laufe des 18. Jahrhunderts verbreitete sich die Zarzuela in den Provinzen, bereicherte sich an lokalen Traditionen und begann, Themen aus dem Alltag in ihr Repertoire aufzunehmen. Das Spanien des 19. Jahrhunderts bekräftigt seine Identität durch diese Operette, die sich unter anderem dank Francisco Barbieri weiterentwickelt und einen halb italienisch, halb französisch anmutenden Stil mit typisch volkstümlichen Akzenten aus Madrid mischt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte das Genre mit den Meisterwerken von Bretón und Chapí seine Blütezeit. Der Musikwissenschaftler und Komponist Felipe Pedrell ist eine weitere wichtige Persönlichkeit des Genres. Heute wird die Zarzuela etwas weniger praktiziert, aber man sieht sie immer noch häufig, vor allem im Café de la Ópera, wo sie fast jeden Abend in ihrem Restaurantteil, der La Cena encantada genannt wird, aufgeführt wird. Auf der Bühne stehen sie im großen Teatro Calderón weitgehend auf dem Programm, und das treffend benannte Teatro de la Zarzuela ist ihr gewidmet.

Die Erneuerung der spanischen Musik am Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte durch die Verbindung von gelehrter Musik und nationaler Folklore, die durch die Arbeit von drei Männern verkörpert wurde: Isaac Albeniz, Enrique Granados und vor allem Manuel de Falla. Falla, der in die Hall of Fame der spanischen Musik aufgenommen wurde, ist der große Pianist und Komponist des Landes. Er lebte eine Zeit lang in Paris, wo er mit Debussy, Ravel und Strawinsky verkehrte und sich von deren Modernismus inspirieren ließ, um eine neue, rein iberische und neoklassische Grammatik zu etablieren. Ein Genie der spanischen Musik, dessen Stoff man am besten in Le Tricorne (Musik für Ballett), den wunderschönen Nuits dans les jardins d'Espagne oder seiner Oper La Vie Brève (Das kurze Leben ) anhört, um seinen Stoff vollends zu würdigen. Nach dem Ende des Bürgerkriegs suchte er Zuflucht in Argentinien, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte. Während der Franco-Zeit wurde in den 1940er Jahren das Spanische Nationalorchester gegründet, das heute das renommierteste Orchester des Landes ist, und es entstanden Persönlichkeiten wie Joaquín Rodrigo (der große klassische Komponist dieser Zeit), der große Cellist Pablo Casals (1876-1973) und die fantastische Pianistin Alicia de Larrocha (1923-2009). In den 1960er Jahren wurde das Schaffen dann von der Avantgarde bestimmt. Cristóbal Halffter und Luis de Pablo, die führenden Köpfe der Generación del 51, befreiten Spanien aus der durch die Diktatur verursachten Isolation und führten neue musikalische Techniken wie die Dodekaphonie und den Serialismus ein. Seitdem haben das späte 20. und das frühe 20. Jahrhundert eine Reihe von talentierten Interpreten hervorgebracht: die Tenöre Placido Domingo und José Carreras, den Geiger und Dirigenten Jordi Savall und seine Ex-Frau, die katalanische Sopranistin Montserrat Figueras. Zu nennen sind auch die viel beachteten Dirigenten Pablo Heras Casado (Leiter des Granada Festivals), Josep Pons (Orquesta Sinfónica del Gran Teatro del Liceo) und Gustavo Gimeno (Luxembourg Philharmonic Orchestra) sowie die Klaviersolisten Javier Perianes und Luis Fernando Pérez. Der 2018 verstorbene Jesús López Cobos war lange Zeit das spanische Gesicht des Dirigierens in der Welt. Und obwohl er vor allem durch seine Arbeit beim London Symphony Orchestra in Erinnerung geblieben ist, leitete er auch das Spanische Nationalorchester und war zudem Musikdirektor des Teatro Real, der beiden großen Institutionen für Klassik in Madrid. Ersteres ist sehr beliebt, hat einen ausgezeichneten Ruf und ist auf der Bühne desAuditorio Nacional de Música zu sehen. Die zweite ist eigentlich die Oper von Madrid, die sich eines großartigen Programms erfreut.

Jazz

Die spanische Jazzszene, die im Vergleich zu anderen europäischen Szenen weniger im Rampenlicht steht, hat jedoch eine große Anzahl an Musikern, die in die Fußstapfen von Pedro Iturralde, dem großen Reformer, treten. Der für seine Kombination von Flamenco und Jazz berühmte Saxophonist nahm einige Alben für das Label Blue Note auf, was ihm zum Durchbruch verhalf. Zusammen mit dem Pianisten Tete Montoliu war er das Star-Duo des spanischen Jazz. Als Weltfigur des Hardbop rissen sich die Großen um seine magischen Finger und er arbeitete mit der Crème de la Crème seiner Zeit zusammen. Auch der Pianist Chano Domínguez, der während der Franco-Diktatur in Progressive-Rock-Bands spielte und in den 1990er Jahren als Jazzpianist durchstartete, ist hier zu nennen. Heute kann die spanische Szene auf Talente wie die Saxophonistin und Trompeterin Andrea Motis, den Saxophonveteranen Gorka Benítez, die beiden spanischen Klavierstars Ignasi Terraza und Marco Mezquida oder die Sängerin Carme Canela i Mir zählen. Clamores ist ein weiterer legendärer Saal in der Hauptstadt , in dem die Großen des Genres seit über 30 Jahren auftreten.

Rock

Der Tod von General Franco 1975 löste einige Jahre später die Movida aus, die große Kunstbewegung der 1980er Jahre, in der alles erlaubt zu sein schien. Die Movida, die sich durch alle Künste zieht und einen freien und intensiven Lebensstil propagiert, findet eine maßgeschneiderte musikalische Verkörperung: den Rock. Die Szene, die zunächst im Underground begann, fand schnell ihre Anführer wie die Band Leño, die zu einem Symbol wurde. Madrid, die Hauptstadt der Movida, sah eine Konstellation von Bands, die bald Kultstatus erlangten, wie Radio Futura (oft als die wichtigste Band der spanischen Popkultur bezeichnet), den Synthpop von Aviador Dro oder Nacha Pop. Seitdem hat der Movida-Rock viele Kinder gezeugt, und Spanien ist nach wie vor das Land mit der lebendigsten Rockszene in Europa. Außerhalb Spaniens bekannt und beliebt sind der heiße Garagenrock der Mädchen von Hinds sowie Los Nastys oder The Parrots (aus Madrid). Aufgrund der Tradition des Landes in diesem Genre gibt es in der Hauptstadt viele Bühnen, auf denen man Rockmusik live hören kann. Dazu gehören La Vaca Austera, das besonders gut in Schuss ist, Taboó (sehr New Wave-lastig) und La Vía Láctea, zwei legendäre Säle in Malasaña, der Contraclub, der nicht nur Rock ist, und das Honky Tonk, ein legendärer Movida-Saal, der immer noch existiert.

Tanz

Wie fast überall ist auch in Spanien an jede traditionelle Musik ein charakteristischer Tanz geknüpft. Das bekannteste Beispiel ist natürlich der Flamenco. Bei diesem andalusischen Tanz klackern die Absätze und flattern die Kleider in einem intensiven und anmutigen Spiel der Verführung. Flamenco ist vielleicht der bekannteste spanische Tanz, aber er ist nicht der am weitesten verbreitete oder praktizierte Tanz des Landes. Eigentlich wird Flamenco eher in seiner künstlerischen Form getanzt, mehr zur Show als aus Tradition. In Madrid kann man übrigens fast täglich im Centro Cultural Flamenco de Madrid auf dem Corral de La Morería (der als "Kathedrale der Flamenco-Kunst" in Spanien gilt) Flamenco sehen. Ansonsten stehen die besten Flamencotänzer wie Sara Baras oder Rocio Molina (zwei unumgängliche Figuren) regelmäßig in Madrider Theatern wie dem Teatro Calderón auf der Bühne. Die kleine Schwester des Flamenco, die Sevillana, stammt aus demselben folkloristischen Stamm und wird oft mit ihm in Verbindung gebracht. Eine Sevillana besteht aus vier Teilen: Begegnung, Verführung, Streit und Versöhnung. Der ebenfalls andalusische Fandango ist älter als der Flamenco und wird als Paar getanzt. Zu den ältesten Tänzen Spaniens gehört der Bolero, ein lebhaftes und feuriges Genre. Weitere Beispiele sind der Jota, ein körperbetonter aragonesischer Tanz mit vielen Hüpfern, und natürlich der typische Madrider Tanz, der Chotis, eine Mischung aus Machismo und Verführung mit sehr einfachen Schritten. Er wird vor allem an San Isidro getanzt.