MUSEE INTERCONTINENTAL DE L'ESCLAVAGE
Das neue Museum befindet sich im ältesten öffentlichen Gebäude der Insel und ist eines der ersten großen Gebäude, die unter Mahé de La Bourdonnais zur Zeit der französischen Kolonialisierung errichtet wurden: das ehemalige Militärkrankenhaus von Port Louis, das 1740 von Sklaven erbaut wurde - ein Symbol. Es bestand aus vier Gebäuden und wurde strategisch günstig in der Nähe des Hafens errichtet, damit verwundete Soldaten schnell dorthin gebracht werden konnten. Die europäischen Soldaten wurden im Obergeschoss behandelt, während die Sklaven im Erdgeschoss unter Bedingungen versorgt wurden, die sich für letztere schnell verschlechterten, bis ein Chirurg der damaligen Zeit Alarm schlug. Nach einer Pockenepidemie und einer Überlastung des Krankenhauses wurde 1782 beschlossen, ein weiteres Krankenhaus für die Sklaven zu bauen, um diese von den Soldaten zu trennen. Später wurde das Krankenhaus unter englischer Besatzung zu einem Gefängnis für Sklaven, die versucht hatten zu fliehen. Erst nach der Abschaffung der Sklaverei wurde es wieder als Krankenhaus genutzt, bis es durch modernere Einheiten ersetzt wurde.
Heute ist der Ort ein Museum und bietet eine multisensorische Szenografie, die das Eintauchen in verschiedene Atmosphären fördert, Emotionen weckt und somit zum Nachdenken anregt. In einem der Räume werden wenig bekannte Aspekte des Lebens der Sklaven präsentiert. In einem anderen werden Gegenstände ausgestellt, die Sklaven gehörten und bei archäologischen Ausgrabungen auf einem Friedhof in Albion gefunden wurden. Ein anderes Museum zeigt einen Dokumentarfilm über die Entstehung des Museumsprojekts usw. Zahlreiche didaktische Tafeln schmücken den Rundgang und geben interessante Erklärungen zu Ritualen, traditionellen Heilpraktiken, den Ursprüngen des Séga, den verschiedenen Formen des Widerstands (einschließlich weiblicher Strategien) usw. ab. Besonders erschreckend sind die Artikel aus dem Code Noir, einem Dokument, das unter Ludwig XIV. verfasst wurde, um die Lage der Sklaven zu regeln, und von dem ein Originalexemplar aus der Carnégie-Bibliothek in Curepipe im Museum ausgestellt ist.
Der verwirrendste und erstaunlichste Raum ist der, in dem die Gesichter von 63 Sklaven aus verschiedenen afrikanischen Ländern (Mosambik, Tansania ...) in digitaler Form in Lebensgröße gezeigt werden. Sie stammen von 63 ethnografischen Büsten, die der französische Aristokrat, Ästhet und Ethnograf Eugène Huet de Froberville 1846 auf einer mauritianischen Plantage angefertigt hatte. Mitte der 1940er Jahre führte er eine umfassende Studie über "die Rassen und Sprachen Ostafrikas südlich des Äquators" durch, die ihn dazu veranlasste, zahlreiche ehemalige Gefangene zu befragen. Zu den gesammelten Materialien gehörten diese 63 Gipsköpfe (nur 49 Originale sind heute noch erhalten), von denen 58 nach der Natur abgeformt wurden - ein manchmal langwieriger und unbequemer Vorgang, der jedoch für das Werk der Erinnerung unerlässlich ist. Mehrere Kopien wurden angefertigt und sind als einzigartige Zeugnisse eines Teils der Geschichte zu sehen, dessen Ikonografie nach wie vor wenig entwickelt ist.
Durch die Vermittlung dieser Namen und Gesichter trägt das Museum über seine Pflicht zur Weitergabe hinaus das große Ziel, einen Teil der mauritischen Bevölkerung mit ihrer tragischen Vergangenheit zu versöhnen, indem es die Sklaverei vermenschlicht und "den wirtschaftlichen und sozialen Beitrag der versklavten Personen und ihrer Nachkommen" würdigt. Sie soll über das Gebiet von Mauritius hinausgehen und "eine Ausstrahlung auf die Kontinente haben, aus denen die verschiedenen Völker der Insel stammen".
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu MUSEE INTERCONTINENTAL DE L'ESCLAVAGE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
This museum offers a powerful and profound glimpse into the lives of enslaved people. The exhibits vividly portray their living conditions. Beyond the tragic misery they faced, the museum also sheds light on their bravery and strengths through real-life stories. An exhibit of interest is a unique collection of pictures of busts molded from the faces of former enslaved people from 1846, which adds a unique sense of immersion allowing visitors to see the faces of those who endured such hardships, along with their names and age. It's a thought-provoking and educational experience that I highly recommend. Don't miss out on this important piece of history, revisited with a focus on identities and lifestyles, away from the mere diminished status of slaves !
Museum access is free ????️
One downside is that some exhibits appear unfinished, and offer poor visual and at times uncomfortable physical experience. The audio exhibits too can be improved.
Musée important dans le message qu'il veut faire passer, espérons que la collection d'Eugène de Froberville pourra prochainement compléter ce musée...
Petit bémol, certains espaces ne sont pas faciles d'accès pour des personnes porteurs de handicap ou pour des enfants... ( ceci a été signalé à l'accueil et ils vont y remédier)
Musée gratuit ! Bravo !