2015 eingeweihtes Mémorial ACTe zum Gedenken an die Opfer von Sklaverei und Sklavenhandel, das als karibisches Zentrum konzipiert wurde.
Das Mémorial ACTe wurde am 10. Mai 2015, dem Tag des Gedenkens an die Sklaverei im hexagonalen Frankreich, von Präsident François Hollande eingeweiht. Zahlreiche Staatschefs aus der Karibik und aus Afrika waren angereist. Das Denkmal wurde auf dem Gelände von Darboussier, der einst größten Zuckerfabrik der Antillen, zum Gedenken an die Opfer der Sklaverei und des Sklavenhandels errichtet.
Dieses karibische Zentrum des Ausdrucks ist vielseitig und entwickelt sich ständig weiter. Es handelt sich nicht um ein traditionelles Museum mit einer starren Ausstellung, sondern um eine Gedenkstätte mit einem Raster, das mehr Raum für die Vorstellungskraft lässt. Das 7.800m2 große Gebäude beherbergt einen 1.700m2 großen permanenten Ausstellungsraum mit 6 Räumen, die 36 Themeninseln von der Antike bis zur Gegenwart umfassen. Ein weiterer 700m2 großer Raum ist für temporäre Ausstellungen vorgesehen. Im Innenhof werden Sie von einer monumentalen Skulptur namens "Poto mitan" begrüßt. In einem Forschungsbereich sind 6 000 bis 8 000 Stammbäume von Familien aus Guadeloupe zusammengefasst. Ein 11,5 m hoher und 275 m langer Steg bietet einen Spaziergang zwischen Himmel und Erde, der zum "Morne Mémoire" führt, einem 2,2 ha großen Panoramagarten, in dem sich das Herrenhaus, ein Essigbaum und der Sklavenfriedhof befanden.
Zu Beginn des Rundgangs erhalten Sie einen kostenlosen Audioguide, mit dem Sie Kommentare wahlweise auf Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch oder Kreolisch hören können. Taschen, Handys und Kameras müssen in den Schließfächern am Eingang deponiert werden.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu MACTE - MÉMORIAL ACTE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Nous étions venus avec beaucoup d’intérêt pour ce lieu de mémoire important, mais l’accueil que nous avons reçu a été tout simplement inadmissible. La personne à l’accueil a été froide, impolie, et particulièrement désagréable, sans aucune envie de renseigner ou de bien faire son travail. Aucune bienveillance, aucun sourire, à la limite du mépris.
Un tel comportement n’a pas sa place dans un établissement culturel de cette envergure. C’est vraiment dommage car cela gâche complètement l’approche d’un lieu aussi symbolique.
Le contenu de l’exposition mérite l’attention, mais l’attitude du personnel à l’entrée donne envie de faire demi-tour.
Le circuit est facile d’accès, les salles sont très intéressantes et retracent correctement l’histoire de l’esclavage du début jusqu’à aujourd’hui.
Néanmoins, les audio guides sont très mal fait. Il vous suffit de bouger un peu trop et vous changez d’audio.
Concernant le personnel, l’accueil laisse vraiment à désirer.
Pas de sourire, la politesse strictement nécessaire et pas un mot de plus.
J’ai demandé à l’hôtesse d’accueil de faire de la monnaie sur 10 euros car nous n’avions pas de pièce pour la consigne. Elle m’a seulement balancé un jeton sur un air loin d’être chaleureux.
En bref, allez y pour l’exposition mais ne vous attendez pas à un accueil chaleureux.