MUSÉE GALLO-ROMAIN DE TAUROENTUM
Museum, das über zahlreiche antike Gegenstände, Amphoren, Vasen und Münzen verfügt, mit einer bemerkenswerten Form von Gräbern.
Als Überbleibsel der antiken Vergangenheit der Gemeinde versetzt uns dieses interessante, unter Denkmalschutz stehende Museum 2000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Es wurde auf den Überresten einer Villa Maritima errichtet und beherbergt drei schöne Mosaike aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gedrehte Säulen aus derselben Epoche und zahlreiche Gegenstände, Amphoren, Vasen, Münzen, Glaswaren... sowie ein bemerkenswertes Ensemble von Grabstättenformen. Ein Museum und eine Stätte, die Sie sich bei Ihrem Besuch in Saint-Cyr nicht entgehen lassen sollten und die in Frankreich ziemlich einzigartig ist.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu MUSÉE GALLO-ROMAIN DE TAUROENTUM
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Das Museum ist klein. Das Mosaik im "Wohnzimmer" mit seinen lebendigen Tiermosaiken is sicher der Höhepunkt. Vieles andere ist nur in Scherben da, wie die Tierfresken. Besonders erwähnenswert ist der Brennofen für Tonkeramik. Hier zeigt er sich vor Kreuzfahrtschiffe-Hintergrund im blauen Meer.
Es gibt ein neues kleines klimatisiertes Besucherzentrum. Wenn man Glück hat, weiß die Damen an der Kasse einen Parkplatz in der Nähe. Wir durften direkt vor dem Tor parken. Für die kleine Ausstellung sind 7 Euro für einen Erwachsenen zu berappen. Geöffnet ist zZ bis in den November ab 14:00, Mo geschlossen. Der Eintrittspreis mag angesichts der wenigen Mauerreste, die es zu sehen gibt, etwas hoch erscheinen, aber man sollte bedenken, das das ganze von einem Verein privat finanziert ist. Für echte Römerfans ein muss, alleine der tragischen Geschichte wegen. Alle anderen sind in der etwa 200 Meter südlich gelegenen kleinen hübschen Badebucht, Crique de Bamadeou, zu der eine Treppe herabführt, besser aufgehoben. Dort beginnt ein schöner Holzsteg, der am Nachmittag sehr Sonnen exponiert ist. Ein weitergehen empfiehlt sich dann nicht.