Geschichtsträchtiges Schloss mit Stadtmauern, Fresken, mittelalterlicher Küche, Treppen, Verteidigungstürmen und mehreren Hektar Weinbergen
Schon von weitem ist das massive und doch fein ziselierte Ensemble eines der schönsten Schlösser des Loiretals zu erkennen. Die Burg Montreuil-Bellay wurde zur Zeit Hugo Capets von Foulque Nerra, dem Grafen von Anjou, erbaut. Sie überstand den Hundertjährigen Krieg, mehrere aufeinanderfolgende Belagerungen, die Religionskriege, die Französische Revolution (damals war sie ein Gefängnis für monarchistische Frauen) und den Ersten Weltkrieg (damals wurde sie in ein Krankenhaus umgewandelt). Heute kann man seine Geschichte bei einer freien Besichtigung - einschließlich einer Führung - der Innenräume, der Gärten, des Kanonikerhauses, der Küche und der Stadtmauern entdecken. Man erfährt, dass der alte, massive Bergfried abgebaut wurde, um seine Steine für andere Gebäude wiederzuverwenden. Innen: monumentale Fresken, Treppen, mittelalterliche Küche, Schlafzimmer, Esszimmer und Musikzimmer mit Möbeln... Auch die Außenseite kann besichtigt werden: 650 Meter Stadtmauer, Wehrtürme und Wehrgänge bieten einen außergewöhnlichen Ausblick: ideal, um nichts von diesem Schloss zu verpassen, das die Merkmale des Mittelalters und der Renaissance vereint. Die Burg bietet auch eine spezielle Führung durch ihre "Eingeweide" an, bei der man mehr über die Verteidigungsfunktion des Gebäudes erfährt. Schließlich besitzt diese Festung mehrere Hektar Weinberge, auf denen unter anderem Crémant de Loire und Cabernet-d'Anjou produziert werden, die Sie vor Ort probieren oder kaufen können.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu CHÂTEAU DE MONTREUIL-BELLAY
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Belle découverte !
Ce fut une très belle découverte. Le château en lui même est magnifique. Les caves et les pièces ouvertes à la visite sont biens mises en scène avec du mobilier d’époque, permettant à la fois la transmission de l’histoire mais aussi l’imaginaire.
D’ailleurs, une petite frustration persiste concernant les étages du château non ouverts à la visite puisque seulement quelques pièces de la structure principale sont ouvertes.
Le point de vue des remparts sur le Thouet est magnifique.
De plus, la collégiale édifiée aux abord du château est tout aussi charmante et chargée d’histoire.
Nous reviendrons visiter ce château dans quelques années avec grand plaisir !