LE FORT CASSO
Entdeckung einer unterirdischen Stadt, die für die Versorgung von 173 Männern in Rohrbach-lès-Bitche ausgestattet ist.
Das Maginot-Infanteriewerk war der Wächter des Rohrbacher Plateaus. Seine drei oberirdischen Blöcke, davon zwei Kampfblöcke, sind alle für Besucher geöffnet. In 25 m Tiefe entdecken Sie eine echte unterirdische Stadt, die für die Bedürfnisse von 173 Männern ausgestattet ist. Der Rundgang führt durch die Kaserne, die Munitionsbunker und bis zum Kampfblock, dann geht es weiter zum Elektrizitätswerk, den Schlafräumen, der Kaserne und den Küchen... Im Außenbereich verbindet der Fußweg den Eingangs- und den Kampfblock. Ein sehr interessanter und lehrreicher Besuch.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Meinungen der Mitglieder zu LE FORT CASSO
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Spectaculaire la visite, spectaculaire la conservation, et spectaculaire le guide et sa gentilesse! Totalmente recommandé!
Bisous d'Espagne! 06/06/2025
Das Fort Casso ist ein Infanteriewerk der Maginot-Linie – und für uns war es ein ganz besonderes Erlebnis.
Die Führungen finden ausschließlich mit Voranmeldung statt –
aber das geht unkompliziert über die Homepage, dabei wählt man gleich die Sprache und eine feste Uhrzeit. Klingt organisiert – ist es auch.
Vor dem Start wartet ein großer Parkplatz, und im Kassenhaus gibt’s noch einmal die Möglichkeit, auf die Toilette zu gehen,
bevor es für fast zwei Stunden unter die Erde geht.
Und das ist wörtlich gemeint. Drinnen herrschen konstant 13 Grad – also: Pulli, Jacke oder bei Glorya: das flauschige Winterfell nicht vergessen.
Und dann: eine exklusive Führung.
Nur Glorya und ich waren an diesem Tag die Gäste. Wir wurden durch zwei der drei Blöcke geführt, und es war keine bloße Führung, sondern eine Zeitreise.
Der Verein, der Fort Casso betreibt, hat mit viel Engagement und Sachverstand eine fast vollständig eingerichtete Anlage geschaffen – authentisch, funktional, eindrucksvoll.
Viele Details sind noch in Betrieb oder zumindest beweglich,
was die Atmosphäre enorm verstärkt.
Besonders spannend:
Fort Casso wurde sehr spät innerhalb der Maginot-Linie gebaut –
und man erkennt zahlreiche Weiterentwicklungen, die es von älteren Werken unterscheiden.
Glorya – meine 11 cm große Stoffgiraffe mit Glitzeraugen, militärhistorischem Interesse und Neugier auf Technik – stand in einem der Munitionsaufzüge, schob ihren Hals vorsichtig in Richtung Mechanik und meinte beeindruckt:
„Wenn Geschichte so gut funktioniert, will ich mehr davon sehen.“
Fazit:
Fort Casso ist kein Standard-Stopp für Festungsfreunde.
Es ist ein besonders gepflegtes, besonders spätes, besonders durchdachtes Werk der Maginot-Linie – und durch die exzellent organisierte Führung ein Erlebnis mit Tiefgang (im doppelten Sinn).
Unbedingt sehenswert – auch für Wiederholungstäter.