FORT DE TROYON
Ein Fort in Lacroix-sur-Meuse, das dem Motto der Festungen folgt, sich lieber unter den Ruinen zu begraben als sich zu ergeben
Zusammen mit den Forts Camp des Romains im Süden und Génicourt im Norden rettete Troyon Verdun nach dem 13. September 1914 den Sieg. Trotz der Aufforderung, sich bedingungslos zu ergeben, hielt sich das Fort an das für Festungen typische Motto: sich lieber unter den Ruinen begraben, als sich zu ergeben. Fünf Tage lang musste Troyon den Schock der deutschen Artillerie aushalten. Von diesem Opfer der gesamten Garnison hing die Unversehrtheit Verduns und damit auch der weitere Verlauf des Konflikts ab. Über 80 Jahre lang geriet der Ort in Vergessenheit. Heute wird er von der Vereinigung Ceux de Troyon bewahrt, einer Handvoll Freiwilliger, die den Ort beleben, damit die neuen Generationen das Opfer ihrer Altvorderen nicht vergessen.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Meinungen der Mitglieder zu FORT DE TROYON
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Ce fort, avec ses remparts massifs et ses casemates bien préservées, raconte l'histoire mouvementée de la région et des conflits qui ont marqué la France au fil des siècles. En parcourant ses corridors et ses salles, on peut presque ressentir l'atmosphère chargée d'émotion qui régnait pendant les moments de siège et de bataille. Chaque pierre semble murmurer les récits des soldats qui ont combattu et des civils qui ont vécu dans l'ombre de la guerre.
Aujourd'hui, le fort de Troyon est bien plus qu'un simple site historique - c'est un lieu de mémoire et de réflexion, où les visiteurs peuvent se plonger dans l'histoire tourmentée de la France et rendre hommage aux sacrifices de ceux qui ont combattu pour la liberté et la paix. Sa préservation continue est essentielle pour préserver la mémoire collective et transmettre les leçons du passé aux générations futures.