FORT DE TROYON
Ein Fort in Lacroix-sur-Meuse, das dem Motto der Festungen folgt, sich lieber unter den Ruinen zu begraben als sich zu ergeben
Zusammen mit den Forts Camp des Romains im Süden und Génicourt im Norden rettete Troyon Verdun nach dem 13. September 1914 den Sieg. Trotz der Aufforderung, sich bedingungslos zu ergeben, hielt sich das Fort an das für Festungen typische Motto: sich lieber unter den Ruinen begraben, als sich zu ergeben. Fünf Tage lang musste Troyon den Schock der deutschen Artillerie aushalten. Von diesem Opfer der gesamten Garnison hing die Unversehrtheit Verduns und damit auch der weitere Verlauf des Konflikts ab. Über 80 Jahre lang geriet der Ort in Vergessenheit. Heute wird er von der Vereinigung Ceux de Troyon bewahrt, einer Handvoll Freiwilliger, die den Ort beleben, damit die neuen Generationen das Opfer ihrer Altvorderen nicht vergessen.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Meinungen der Mitglieder zu FORT DE TROYON
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Die alte Kaserne hat mir gut gefallen, liebevoll in Pflege gehalten, und in stand gesetzt, das ganze Tunnel System wie Räume sind für den Besucher freigegeben, einige Teile sind verschlossen für den Besucher, meine 9 jährige Tochter hat den Besuch gefallen und mir auch, der Eintritt ist pro Person 6 Euro und Kinder unter 12 sind kostenlos, Parkplätze gibt es genügend und der Herr in der Kasse spricht auch Englisch. Und die Info-Hefte gibt es in 3 Sprachen Deutsch Französisch und Englisch .
Einfach mal vorbeischauen der Besuch lohnt sich hier definitiv
Continuez ce que vous faites et comme vous l’avez si bien dit: « les morts ne sont pas morts tant qu’on ne les oublient pas. »
Je conseille VIVEMENT la visite de ce lieu et si possible d’écouter ces bénévoles passionnés et passionnants qui vous expliqueront tout et qui prennent de leur temps pour vous accueillir.