titan.jpg
DEGAS-VILLE-BEZIERS-061.jpg

In den Fußstapfen von Jean-Antoine Injalbert

Jean-Antoine Injalbert wurde am 23. Februar 1845 in Béziers geboren. Er verbrachte seine gesamte Kindheit dort und trat dann in die Kunstakademie in Paris ein. Seine Skulpturen sind von italienischen und französischen Einflüssen geprägt. Als Schüler von Auguste Dumont erhielt er für seine neobarocke Kunst 1874 den Prix de Rome für sein Werk La Douleur d'Orphée (Der Schmerz des Orpheus). Seine Kreativität blühte und seine Büste der Marianne, die er 1889 zur Feier des hundertjährigen Jubiläums der Französischen Revolution anfertigte, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts die am weitesten verbreitete Figur in französischen Rathäusern und Schulen. Obwohl er in seinem Pariser Atelier arbeitete, kam dieses Kind des Landes gerne in sein Atelier in der Villa Antonine, seiner ehemaligen Sommerresidenz in Béziers. Folgen wir dem vom Office de Tourisme Béziers Méditerranée vorgeschlagenen Rundgang, um die Werke zu begreifen, die der Bildhauer seiner Stadt Biterro geschenkt hat. Wie viele andere Künstler seiner Zeit hatte Jean-Antoine Injalbert eine Vorliebe für mythologische Themen. Da Béziers seinen Reichtum Ende des 19. Jahrhunderts durch den Weinbau aufgebaut hatte, war es nur natürlich, dass der Künstler mehrere Bacchanten mit Biniou schnitzte. Sein Werk an der Place des Bons Amis hätte den Garten des Bildhauers in Paris schmücken sollen. Eine weitere Bacchantin steht im Hôtel Fayet. Von diesem Werk wurden mehrere Skizzen angefertigt, bevor die endgültige Marmorskulptur entstand, die heute im Musée d'Orsay ausgestellt ist. Auf dem Place de la Révolution steht das Denkmal für Casimir Péret und die Opfer des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851. Das Denkmal wurde auf Initiative von Antoine Moulin, dem Vater von Jean Moulin, errichtet und erinnert an die Deportation des ehemaligen Bürgermeisters von Béziers nach Cayenne und an den republikanischen Aufstand gegen den Staatsstreich von Napoleon III. Das Rathaus von Béziers beherbergt den betrunkenen Faun , dessen seliges Gesicht und taumelnder Körper seinen Zustand offenbaren! Eine Arbeit über die Darstellung des menschlichen Körpers, bei der Injalbert, der an der École des Beaux-Arts in Paris lehrt, alle Aspekte beherrscht. Das Plateau des Poètes ist der öffentliche Garten von Béziers, in dem Künstler nach Inspiration suchen. Im Jahr 1901 schenkte Injalbert der Stadt die Marmorbüste von Maffre Ermengaud, dem berühmten Troubadour aus Biterro. Sein Wunsch war es, eine Kampagne zur Ausschmückung des Gartens mit Büsten berühmter Persönlichkeiten zu schaffen. So gesellten sich ab 1902 die Büsten von Jean Pons, Guillaume Viennet, Joseph Rosier und Victor Hugo zu der des Troubadourmönchs. Von allen seinen Werken ist die Fontaine du Titan das berühmteste. Das 17 Meter hohe Monumentalwerk wurde 1893 auf dem Plateau des Poètes eingeweiht. Der aus Carrara-Marmor und Bronze gefertigte Brunnen zeigt den bronzenen Atlas, der auf einem Gespann aus Seepferden ruht, die von zwei spielenden Kindern angeführt werden. Das Ganze befindet sich über einer künstlichen Grotte, deren Eingang von einem Atlanten und einer Karyatide markiert wird. Die Stadt Béziers beauftragte Jean-Antoine Injalbert 1920 mit der Gestaltung des Kriegerdenkmals der Stadt. Der Künstler schuf zwar acht dieser Denkmäler in Südfrankreich, doch das Denkmal in Béziers ist das komplexeste, mit einer Fülle von Details und Emotionen. Vor seinem Tod beschloss der Künstler, der Stadt, in der er geboren wurde, die Mittel aus seinem Pariser Atelier zu spenden. Im Jahr 1934 war es Louise Injalbert, die Witwe des Bildhauers, die Béziers fast eintausendsechshundert Skulpturen des Meisters schenkte.

Der Alte Friedhof

Der 1812 eröffnete Cimetière Vieux wurde als mediterraner Garten mit Terrassen angelegt, die mit Zypressen bepflanzt waren. Die Anlage dieses neuen Friedhofs außerhalb der Stadt war eine Folge des napoleonischen Dekrets von 1804, das Städte und Dörfer dazu verpflichtete, Beerdigungen auf dafür vorgesehenen Flächen durchzuführen, die mindestens 40 Meter von jedem Wohnhaus entfernt waren. Der heute als "Père Lachaise Biterrois" bezeichnete Friedhof erstreckt sich über eine Fläche von 5 ha. Historisch gesehen fällt die Eröffnung dieses Ortes mit dem goldenen Zeitalter des Weinbaus und somit mit der konsequenten Bereicherung der Bevölkerung von Biterro zusammen. Ein Detail, das von großer Bedeutung ist, wenn man die Schwelle des Friedhofs überschreitet. Die wohlhabenden Bewohner von Biterro wollten ihren Aufenthalt im Jenseits auf die luxuriöseste Art und Weise begehen und beauftragten Architekten, Bauunternehmer, Künstler und Dekorateure damit, ihre Gräber mit dem gleichen Elan zu errichten, wie sie es beim Bau ihrer Privatwohnungen getan hatten.

Die Alleen des Cimetière Vieux sind ein wahres Freilichtmuseum. Die größten Künstler aus Biterro haben hier ornamentale und symbolische Kunstwerke geschaffen. Man findet Werke von Jean-Antoine Injalbert (der übrigens sein Grabmal selbst gemeißelt hat), Jean-Marie Joseph Magrou (Schüler von Injalbert, seine Werke finden sich auch im Park der Villa Guy in Béziers), Louis Paul (ehemaliger Konservator des Museums der Schönen Künste in Béziers von 1905 bis 1920) oder auch von Jacques Villeneuve (ebenfalls Schüler von Injalbert). Alle diese bemerkenswerten Gräber wurden in einem Faltblatt aufgelistet, das beim Fremdenverkehrsamt Béziers Méditerranée erhältlich ist, damit Sie diese Werke bewundern und gleichzeitig den Ort respektieren können.

Kunst vom 15. bis 21. Jahrhundert

Das Musée des Beaux-Arts in Béziers verfügt über eine vielseitige Sammlung, darunter Gemälde aus dem 15. bis 20. Jahrhundert mit Werken von Corot, Holbein und Olivier Debre. Jahrhundert. Außerdem zeigt es über 500 Zeichnungen von Jean Moulin sowie seine Privatsammlung moderner Werke, darunter Soutine, Chirico und Dufy. Jahrhundert, von der Romantik bis zu den eher akademischen Malern der Dritten Republik, mit Werken von Delacroix, Géricault und Cabanel. Die zeitgenössische Kunst hingegen trifft man in Sérignan an, wo das Regionalmuseum für zeitgenössische Kunst Sammlungen von den 1960er Jahren bis heute ausstellt. Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und vieles mehr zeigen die abstrakte Kunst, die Konzeptkunst und die narrative Figuration. Erwähnenswert ist auch die Arbeit des Plastikers Daniel Buren, Rayonnant, der den Stadtraum mit seinen 170 Edelstahlpfosten am Eingang der Stadt strukturiert. Ein einzigartiges Werk, ähnlich wie die Kreationen von Alain Fornells im Museum für bescheidene Möbel von Bassan. Ausgehend von zweckentfremdeten Materialien verleiht der Künstler kleinen, bescheidenen und charmanten Möbeln Leben, Poesie und Emotionen.