Museum in einer ehemaligen Guinguette, zeigt abwechselnd eine Dauerausstellung und eine temporäre Ausstellung
Im Jahr 1857 kam die Familie Fournaise auf die Insel Chatou: Monsieur richtete seine Bootswerkstatt ein und Madame ihr Restaurant, das zum Treffpunkt vieler Künstler wurde. Ein Besuch des Museums Fournaise, das in der ehemaligen verlassenen Guinguette am Ufer der Seine untergebracht ist, bedeutet, in die Wiege des Impressionismus einzutauchen. Dieser bukolische Ort mit den Inseln in der Ferne zeigt abwechselnd seine Dauerausstellung mit einer immersiven Erfahrung in der Zeit von Renoir und Figuren in Hologrammen, die zu uns sprechen - und sogar aus den Spiegeln -, und eine temporäre Ausstellung während des restlichen Jahres. Für Kinder gibt es pädagogische Veranstaltungen und ein impressionistisches Lichterfest auf dem Weiler Fournaise. Für die Besichtigung des Gartens und des Hauses Fournaise werden Audioguides verliehen, oder sogar Bücher für diejenigen, die nicht an einer Besichtigung interessiert sind: Hier wird sich um alle gekümmert, niemand wird vernachlässigt! Es gibt auch Virtual-Reality-Headsets (auf Französisch und Englisch), die auch denjenigen angeboten werden, die keine Treppen steigen können. Die Touren starten alle 30 Minuten für Gruppen von 15 Personen. Großes Kanu-Boot aus der Zeit, das im Obergeschoss hängt und in der Tradition der von Monsieur Fournaise gebauten Boote steht.
Ein unumgänglicher und spannender Ort, den es wegen seiner Wiedergabe der damaligen Dekorationen zu entdecken gilt. 2024 wird gerade das 150-jährige Jubiläum des Impressionismus gefeiert: Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu MUSÉE FOURNAISE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Groupe de 8 personnes, nous avons été conquis par ce voyage dans le temps.
A la sortie, tout le monde était unanime par le bon moment passé.
Par chance, nous avons eu les explications passionnées des bénévoles du chantier de rénovation des bateaux, juste à côté.
Cerise sur le gâteau, petit repas au restaurant jouxtant le musée (repas excellent et personnel très agréable)
De fapt prima clădire a fost construită prin 1844 chiar la picioarele podului rutier din patra . Azi, nu mai e.
De ce era un loc vizitat ?In primul rând pentru că era era un loc de comerț înfloritor pentru negustorii de vin și pentru constructorii de ambarcațiuni.
În 1857 domnul Alphonse Fournaise șeful portului, cumpăra locul ca să facă un restaurant și un fel de debarcader . El si soția au tot modificat restaurantul, adaugând , schimbân balustradele din lemn, în fier forjat .Devinise un loc la modă. Și cind vremea e bună, lumea pariziană se precipita acolo. Guy de Maupassant zicea că e un ”phalanstere de canotier” unde se petrece pentru vreo suta de franci.
Cine vine la Fournaise în acea perioadă ?
Vine Auguste Renoir , pictează portretele familiei, ușor de dedus că erau sponsorii pictorului, peisajele adiacente și celebrul ”Le Déjeuner des canotiers” 1880,apoi tabloul ”Les Deux Sœurs ”în 1881.
In povestirea ”La Femme de Paul,” Maupassant descrie in amănunt atmosfera din local căruia Îi dă un nume fals : Grillon.
Vin mulți pictori pe insula, unul din ei chiar se apucă să picteze fațada!! O vedem și acum .E vorba despre
Maurice Réalier-Dumas . Tatăl lui cumpărase de altfel o căsuță în vecinătate,
Printre persoanle legate de epocă și de acești pictori iat-o pe Louise Alphonsine Papillon,nimeni alta decît fiica lui Forunaise!
E un loc legat de istoria pariziană, a picturii, a literaturii și unei epoci interesante pentru mereu.

Personnel accueillant
Bravo