Ergebnisse Friedhof und Gedenkstätte zu besuchen Saint-Denis

TOMBEAUX ROYAUX ET LEURS CHIENS

Ort der Erinnerung
4.9/5
50 meinung
Geschlossen - Öffnet zu 10h00 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Basilique Saint-Denis, 1, rue de la Légion-d'Honneur, 93200Saint-Denis, Frankreich Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Gräber, die die französischen Könige beherbergen, und alle enthalten zwei kleine Hunde als Symbol, aber jeder hat seine eigene Darstellung.

Die Basilika Saint-Denis beherbergt die Gräber der Könige und Königinnen von Frankreich. Es ist ein geschichtsträchtiger Ort, der die Gräber von 43 Königen, 32 Königinnen und 10 Dienern der Monarchie beherbergt. Der Ort zeichnet sich auch durch seine Skulpturen aus. Während Ihres Besuchs können Sie nicht weniger als 70 mittelalterliche Gisants (Grabskulpturen, die eine liegende Person zeigen) bewundern. Außerdem gibt es außergewöhnliche Grabmäler aus der Renaissance. Wussten Sie, dass viele von ihnen Hundedarstellungen aufweisen? Auf dem Grab von Isabeau de Bavière, der Ehefrau von König Karl VI, symbolisieren zwei kleine Hunde den Übergang ins Jenseits und die ewige Treue. Auf den Gräbern von Margarete von Flandern, der Ehefrau von Philipp II. von Burgund, und Johanna von Evreux, der Ehefrau von Karl IV. dem Schönen, befinden sich zwei Hunde mit einem Knochen zwischen ihren Pfoten, was bedeutet, dass der Körper der Verstorbenen unterhalb der Liegefläche liegt. Historiker haben identifiziert, dass hochrangige Personen im Mittelalter oft drei Grabstätten und drei Liegeplätze hatten: einen für die Eingeweide, einen für das Herz und einen für den Körper. So gab Jeanne d'Evreux diesen Gisant lange vor ihrem Tod selbst in Auftrag. Die beiden Welpen zu ihren Füßen, die Glöckchen am Hals, sind recht malerisch. Das Grabmal von Marguerite d'Artois, der Ehefrau von Louis d'Evreux, ist ebenfalls mit zwei Hunden geschmückt, deren Vorderpfoten auf einem Eichenblatt ruhen. Was für ein Symbol ist das? Die Eiche symbolisiert die Unsterblichkeit. Der Hund in Verbindung mit der Eiche würde den Verstorbenen somit zur Unsterblichkeit führen. Das Grab von Philippe, dem Sohn des Grafen von Alençon, ist mit einem Jagdhund geschmückt, der einen Hasen im Maul hält. Sieg des Verstorbenen über Wollust und Feigheit, zwei der Symbole, die gemeinhin mit dem Hasen in Verbindung gebracht werden? Oder symbolisiert er etwa Philippes Leidenschaft für die Jagd? Zu den anderen häufig dargestellten Tieren gehört der König unter ihnen: der Löwe natürlich. Er steht zu Füßen mehrerer Könige, darunter Philipp III. der Kühne und Johann, der Sohn von Saint-Louis. Weitere Beispiele sind das Stachelschwein, das von Ludwig von Frankreich als Emblem der Valois-Orléans gewählt wurde, und das Frettchen, das an den Füßen von Philipp von Orléans zu finden ist. Beenden wir unsere Übersicht schließlich mit einem Fabelwesen, nicht einem Tier, sondern einem Drachen. Er ist nämlich am Fuß von Marie de Brienne, Kaiserin von Konstantinopel und Ehefrau von Baudouin II de Courtenay, zu finden. Liebhaber von Geschichte und ungewöhnlichen Anekdoten sollten sich den Besuch nicht entgehen lassen!

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Saint-Denis : Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu TOMBEAUX ROYAUX ET LEURS CHIENS

4.9/5
50 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in mai 2025
Beautiful, peaceful setting.
Besucht in mai 2025
Basilique riche en histoire, belle et bien conservée.
Gros bémol tout de même pour l'exposition d'art temporaire qui dénote totalement du lieu et qui selon moi n'a pas sa place dans un lieu Saint catholique.
Besucht in mai 2025
Burial site for centuries of kings, this bring basilica was one of the first gothic cathedrals ever built.
Besucht in april 2025
Depuis son rénovation, la crypte est encore mieux, surtout avec les écrans interactifs expliquant tout sur l'histoire de cette belle basilique.
Besucht in april 2025
Lieu mythique et emblématique de la France avec tout ces gisants de roi et de reine qui nous rappelle notre histoire de France
La basilique par elle même est splendide
Eine Antwort senden