CHARCUTERIE PASCAL BIDRON
Bei einem Spaziergang durch eine kleine gepflasterte Straße im mittelalterlichen Teil der Stadt haben wir dieses kleine Juwel für Sie entdeckt. In einem Laden, der nicht größer als ein Taschentuch ist, erwartet Sie die gastronomische Spezialität von Menestois, also die Andouillette à la ficelle. Sie wurde von Pascal Bidron zu neuen Ehren gebracht. Der gebürtige Blésoiser hätte sich nicht träumen lassen, dass er sich in der Kunst der Andouillette à la ficelle auszeichnen würde, als er diese Wurstwarenfabrik übernahm, und doch... Er wurde von den Einwohnern der Stadt ermutigt, die verzweifelt waren, weil sie ihre traditionelle Andouillette nicht mehr an den Ständen sahen, und übernahm die Fackel. Mit Erfolg, denn diese wird seit über zehn Jahren regelmäßig ausgezeichnet. Seit 2011 hat sie sogar das 5-A-Label erhalten, mit dem etwa 15 Metzger in Frankreich und einer in Japan für die außergewöhnliche Qualität ihrer Arbeit ausgezeichnet werden. Lassen Sie sich nicht von ihrem unregelmäßigen Aussehen entmutigen, denn dieses ist im Gegenteil ein Zeichen für Authentizität und Qualität. Um sie richtig zu genießen, befolgen Sie den Rat seiner Frau: Im Sommer grillen Sie sie auf dem Grill und im Winter schmoren Sie sie im Ofen mit kleinen Zwiebeln und Weißwein! Als Beweis für ihren Erfolg sorgt unser Metzger dafür, dass seine Andouillette à la ficelle in ganz Frankreich per Post in einem gekühlten Paket verschickt wird!
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Meinungen der Mitglieder zu CHARCUTERIE PASCAL BIDRON
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Nous sommes donc allez nous y promener un dimanche avant notre retour en Bretagne (très joli village médiéval)C'est là que nous avons trouvé le distributeur automatique de la fameuse andouillettes à la ficelle ! Idée géniale !! Cela nous a permis de la déguster dès notre retour et nous n'avons pas été déçu. Un régal !!! Merci M. Bidron.