CHÂTEAU DU CLOS LUCÉ - PARC LEONARDO DA VINCI
Schloss mit Landschaftsgarten, das eine Vergnügungsresidenz der französischen Könige und die letzte Ruhestätte von Leonardo da Vinci war.
Das Schloss Clos Lucé - Parc Leonardo da Vinci liegt nur wenige Meter vom Königsschloss Amboise entfernt und ist eine Vergnügungsresidenz der französischen Könige. Es ist außerdem die letzte Ruhestätte des Malers und Erfinders Leonardo da Vinci. Als er älter wurde und man in Italien begann, ihn Raffael oder Botticelli vorzuziehen, ergriff Leonardo da Vinci 1516 die Einladung von François I., nach Frankreich zu kommen. Der junge König, ein großer Kunst- und Kulturliebhaber, hatte sich in das italienische Genie verliebt. Dieser weiß, dass dies seine letzte Reise ist und er seine heimatliche Toskana nicht mehr wiedersehen wird. Eine Reise, auf der er drei Gemälde mitnimmt: Die Mona Lisa, Johannes der Täufer und die Heilige Anna.
Franz I. ernennt ihn zum "Ersten Maler, Ingenieur und Architekten" des Königs und lässt ihn neben seinem Schloss in Amboise wohnen: in Le Clos Lucé. Hier ließ Leonardo da Vinci seiner Phantasie freien Lauf, schuf ein Projekt nach dem anderen und bewegte sich von einer Disziplin zur nächsten: von Kodexen über Modelle, Naturbeobachtungen bis hin zu Aufführungen mit Spezialeffekten, die geschaffen wurden, um den Hof zu beeindrucken.
Leonardo da Vinci, der große Architekt, entwarf auch Pläne für einen großartigen Palast in Romorantin, um die Stadt zur neuen Hauptstadt des Königreichs zu machen. Er entwirft dann Pläne für sehr moderne Flussbauwerke, die das Wasser in die Stadt leiten sollen. Das italienische Genie dachte auch über eine Treppe mit zwei Umdrehungen nach. Diese sollte den Architekten des Schlosses von Chambord inspirieren. Das Projekt wurde jedoch nicht verwirklicht und der Künstler starb 1519.
In nur drei Jahren hatte Leonardo da Vinci die Räumlichkeiten mit seiner überbordenden kreativen Fantasie durchdrungen. Die Familie Saint Bris, die seit 1855 Eigentümerin des Clos Lucé ist, bietet heute die Möglichkeit, dies zu entdecken. In der Intimität seines Wohnsitzes entdecken Sie seine Arbeitsräume, seine Notizbücher, seine Zeichnungen, seine Modelle... Auch der Landschaftsgarten und der Park mit seinen Bäumen halten viele Überraschungen bereit, wie ein Freilichtmuseum, in dem die Maschinen seiner Erfindungen ausgestellt sind. Seit 2022 werden Ihre Entdeckungen in den "neuen Galerien Leonardo da Vinci Maler und Architekt" fortgesetzt. Eine immersive audiovisuelle Show mit Videomapping bietet Ihnen eine Reise aus nächster Nähe zu seinen Meisterwerken und vorbereitenden Zeichnungen. Im Obergeschoss tauchen Sie in einer didaktischen Ausstellung in seine architektonischen Arbeiten ein. Außerdem können Sie eine Flugmaschine über den Königspalast von Romorantin steuern, der in einem Videospiel in 3D modelliert wurde!
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Die Stärken dieser Einrichtung :
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu CHÂTEAU DU CLOS LUCÉ - PARC LEONARDO DA VINCI
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Léger manque d'informations pour se guider.
Le Clos Lucé est un attrape touriste pur jus. Le tarif d'entrée (19e, 17,50e tarif réduit) est tout d'abord excessivement élevé au regard du contenu de la visite. Si le parc et les bâtiments demeurent dans un état satisfaisant, l'intérêt culturel des reconstitutions de machines reste très relatif. L'essentiel des audioguides dispersés dans le parc sont hors d'état de fonctionnement, les possibilités de manipulation des inventions sont anecdotiques et particulièrement peu didactiques, les reproductions de dessins ou de maquettes relèvent plus du décor que d'un réel support d'apprentissage. On apprend donc très, très peu de choses à moins d'être agé de moins de six ans.
Le caractère fantaisiste des scénographies réalisées ex-nihilo dans le manoir saute aux yeux à moins d'être vraiment bon public, et pour cause: réalisées au mépris de toute donnée historique, elles n'ont pour seul objet que d'appuyer lourdement le storytelling imaginé par les propriétaires des lieux pour en faire un parc à thème autour de Léonard de Vinci - mention spéciale pour l'atelier, à la limite du grotesque -. Ces aménagements ont d'ailleurs fait l'objet d'une condamnation en 2020 pour destruction irréversible de matériel classé monument historique.
Le taux de fréquention admis rend par ailleurs la visite très inconfortable, le jardin ainsi que les intérieurs étaient invariablement bondés, le personnel d'accueil, sous pression, particulièrement désagréable.
Le Clos Lucé représente en l'état ce que l'on peut faire de pire en matière d'exploitation commerciale d'un site historique. C'est fort regrettable car les lieux possèdent un charme certain ; l'idée d'y construire un parcours de vulgarisation autour du génie italien n'était pas nécessairement mauvaise, mais la réalisation manque cruellement de rigueur et d'ambition.
Le château peut être vite encombré mais indispensable si on aime les inventions de Leonardo ;)