1 000 000 avant le présent - IIe millénaire av. J.-C

Vorgeschichte

Die menschliche Präsenz in Italien ist seit dem unteren Paläolithikum belegt. In der Emilia-Romagna haben die Ausläufer des Apennins mehrere archäologische Stätten hervorgebracht, die für das Studium der italienischen Vorgeschichte von großer Bedeutung sind. Auf dem Berg Poggiolo in der Provinz Forlì-Cesena wurde eine Steingewinnungs- und -bearbeitungsstätte identifiziert, die 800.000 v. Chr. betrieben wurde: Dort wurden Tausende von lithischen Instrumenten gefunden. In der Nähe von Bologna, in San Lazzaro di Savena, wurden weitere Steinwerkzeuge gefunden, die fast eine Million Jahre alt sind.

In der Jungsteinzeit (v. 3500-2000 v. Chr.) wurden die Menschen sesshaft; Spuren von Siedlungen, die aus Hüttendörfern bestanden, wurden bei archäologischen Ausgrabungen in der padanischen Ebene nachgewiesen.

IXe siècle-VIIIe siècle

Die Villanovianer

Die Eisenzeit in Italien begann im 9. Jahrhundert v. Chr. mit der Blüte der Villanova-Kultur, deren kulturelle Fazies in Villanova in der Nähe von Bologna identifiziert wurde. Die Villanovaier verbrannten ihre Verstorbenen und sammelten die Asche in einer doppelkonischen Urne. Sie errichteten Hüttendörfer in der Po-Ebene, aber auch in der Toskana und im nördlichen Latium.

VIIIe siècle-IVe siècle

Etrusker und Kelten

Die Gelehrten sind sich heute einig, dass die Etrusker keine Eindringlinge waren, sondern Nachkommen der Villanovaier, die sich mit von außen eingewanderten Bevölkerungsgruppen vermischten und sich dadurch abgrenzten, wodurch eine eigenständige Zivilisation entstand, die sich von Latium bis zur Po-Ebene erstreckte. Bologna(Felsina) und Parma sind etruskische Gründungen. An der Adriaküste ist Spina ein Handelsposten, an dem Griechen und Etrusker ihre Waren austauschen. Die Etrusker erlebten einen großen wirtschaftlichen Wohlstand, der im 7. Jahrhundert v. Chr. durch die Ausbeutung und den Handel mit Kupfer- und Eisenerzen aus der Toskana und von Elba seinen Höhepunkt erreichte. Sie exportierten Bronzegegenstände und Keramiken in den Mittelmeerraum und gerieten dabei oft in Konkurrenz zu den Griechen und Karthagern. Sie scheinen einen großen Einfluss auf die römische Kultur gehabt zu haben, vor allem in den Bereichen Kunst und Wahrsagerei. Ein gutes Beispiel für ihre Wahrsagepraktiken findet sich in Piacenza: Die "Leber von Piacenza" ist die Bronzenachbildung einer mit Inschriften bedeckten Rinderleber, eine Art Kopion, die den Haruspice beim Lesen der tierischen Eingeweide leiten sollte, um den Willen der Götter zu deuten. Der Niedergang der etruskischen Zivilisation begann jedoch 396 v. Chr. mit der Eroberung von Veies durch Rom, während im Norden die Zentren der Poebene durch die ständigen Einfälle keltischer Stämme (Lingonen, Senonen und Boiker) geschwächt wurden. Den Kelten ist es zu verdanken, dass die Schweinezucht in Norditalien eingeführt wurde.

IIIe siècle av. J-C. - 476 ap. J.-C

Rom

Um der keltischen Bedrohung entgegenzuwirken, gründet Rom 268 v. Chr. Ariminum (Rimini) an der Adriaküste. Von dort aus begann es mit der Eroberung der Po-Ebene. Zwischen 191 und 187 v. Chr. begann der römische Konsul Marcus Aemilius Lepidus mit einem wichtigen Projekt: der Eröffnung einer effizienten Verkehrsverbindung zwischen Piacenza und Rimini, einer geraden Achse durch die Ebene, die diagonal an den ersten Hügeln des Apennins entlang verläuft: die Via Emilia, die nach dem Konsul benannt wurde und der Region ihren Namen verleihen sollte. Ihr Verlauf kreuzt eine Reihe von Wasserläufen, die vom Apennin herunterkommen, und an deren Schnittpunkten entwickeln sich die wichtigsten Siedlungen: Fidentia (Fidenza), Regium Lepidi (Reggio Emilia), Mutina (Modena), Bononia (Bologna), Forum Cornelii (Imola), Faventia (Faenza), Forum Livii (Forlì), Caesena (Cesena). Die Po-Ebene war damals Teil der Provinz Gallia cisalpina.

Unter Kaiser Augustus (31 v. Chr. - 14 n. Chr.) bildeten die Gebiete, die in etwa der heutigen Emilia-Romagna entsprachen, den Verwaltungsbezirk Regio VIII Aemilia. Der Militärhafen Classe in der Nähe von Ravenna beherbergte die größte römische Flotte im östlichen Mittelmeerraum. Im Jahr 215 trennte eine administrative Neuordnung dieAemilia zwischen Piacenza und Bologna von der Flaminia im Osten, was die historische Unterscheidung zwischen Emilia und Romagna vorwegnahm.

Im vierten Jahrhundert verbreitete sich das Christentum, dessen Ausübung unter Konstantin, der 313 das Toleranzedikt von Mailand verkündete, legitimiert wurde, über das gesamte Reichsgebiet, während die kirchliche Organisation aufgebaut wurde. Unter Kaiser Theodosius wurde er 392 zur Staatsreligion. Nach seinem Tod teilten seine Söhne das Reich unter sich auf: Arcadius herrschte von Konstantinopel aus über das Oströmische Reich; Honorius regierte das Weströmische Reich, dessen Hauptstadt 402 von Mailand nach Ravenna verlegt wurde. Dies ist der Beginn einer künstlerischen Blütezeit für die Stadt in der Romagna und ihren Hafen Classe, von der noch heute die mit herrlichen Mosaiken geschmückten Kirchengebäude zeugen.

Empereur Auguste © ROMAOSLO - iStockphoto.com.jpg

476-962

Hohes Mittelalter

Im Jahr 476 brach das Weströmische Reich zusammen: Der letzte Kaiser, Romulus Augustule, wurde von dem Barbaren Odoaker an der Spitze einer ostgotischen Armee abgesetzt. Die Halbinsel erlebte ein dunkles Zeitalter: Kaiser Justinian (527-565) wollte von Konstantinopel aus das Römische Reich wiederherstellen; das italienische Gebiet wurde von den Kämpfen zwischen seinen Truppen und denen der Ostgoten verwüstet. Die Ankunft der Langobarden in Italien ab 568 beendete die griechisch-gotischen Kriege: Emilia kam unter ihre Herrschaft und Parma wurde zum Herzogtum erhoben, während die Romagna bis 751 mit der langobardischen Eroberung von Ravenna unter der Kontrolle von Byzanz blieb.

In Rom waren die Päpste über den Vormarsch der Langobarden beunruhigt und wandten sich an die Franken. Ihre Interventionen auf der Halbinsel, 758 unter Pippin dem Kurzen und 774 unter Karl dem Großen, bilden den Grundstein für den Papststaat. Diese wurden übrigens von den beiden karolingischen Herrschern auf der Grundlage eines gefälschten Textes ("Konstantinische Schenkung") erobert und verschenkt, den das Papsttum zur Legitimierung seiner Herrschaft über den Westen verwendete. Das Exarchat von Ravenna, das Byzanz beansprucht hatte, wurde in die päpstlichen Staaten eingegliedert, während Emilia unter karolingische Herrschaft geriet und das Gebiet in eine Reihe von Lehen aufgeteilt wurde. Karl der Große wurde 800 in Rom zum Kaiser gekrönt und wurde zum Herrscher über den Norden der Halbinsel sowie zum Beschützer des Papsttums.

Mit dem Niedergang des karolingischen Reiches begann für Italien eine lange Zeit der Unruhen. Während die Zentralmacht zerbricht, verwalten die Bischöfe die Städte, während das Land mit Burgen übersät ist, von denen aus die Feudalherren ihre Lehen beherrschen. Im 10. und 11. Jahrhundert beherrschte eine Adelsfamilie die politische Landschaft der Region: die Canossa, die zahlreiche Ländereien auf beiden Seiten des tosko-emilianischen Apennins besaßen, von Ferrara und Mantua bis hin zur Markgrafschaft Toskana. Ihre berühmteste Figur ist Mathilde von Canossa, die direkt in den Investiturstreit (1075-1122) eingreift. In diesem Konflikt ging es zwischen dem Papst und dem Kaiser um die Investitur von Geistlichen. Jahrhundert und der Gründung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation durch Otto I. ernannte der Kaiser die Bischöfe in seinem Gebiet. Papst Gregor VII. beschuldigte Kaiser Heinrich IV., seine eigenen Interessen zu verfolgen, indem er korrupte Personen mit kirchlichen Ämtern betraute, und es kam zum Konflikt. Mathilde von Canossa unterstützt die päpstliche Sache, organisiert jedoch ein Treffen der beiden Herrscher in ihrem Lehen Canossa, um einen Kompromiss zu schließen (der geschlossene Frieden ist jedoch nur von kurzer Dauer, der Konflikt dauert bis 1122 an, als der Nachfolger von Heinrich IV. auf seine Investiturbefugnis verzichtet).

962-1183

Das Alter der Gemeinden

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das aus der Asche des karolingischen Ostfrankreichs entstand und 962 von Otto I. gegründet wurde, umfasste ein riesiges Gebiet, das sich von der Nordsee bis zum Kirchenstaat erstreckte. In Nord- und Mittelitalien erlebten die Städte ab dem Jahr 1000 einen gewaltigen Aufschwung, der mit einer neuen wirtschaftlichen Vitalität und der Wiederaufnahme des Großhandels entlang der Verkehrswege zusammenhing. Diese Städte wollen sich von jeglicher äußeren Macht emanzipieren und verteidigen ihre kommunalen Freiheiten: Diese Epoche wird als Zeitalter der Kommunen bezeichnet. Es ist auch die Zeit einer kulturellen Erneuerung mit dem Triumph des romanischen Stils, der in den Kathedralen von Modena, Parma und Ferrara zum Ausdruck kommt, während 1088 in Bologna die erste Universität der Welt gegründet wird. Diese Unabhängigkeitsbestrebungen waren nicht nach dem Geschmack von Kaiser Friedrich I. von Hohenstaufen, genannt Barbarossa, der seine Hegemonie über die Gebiete des Heiligen Römischen Reiches wiederherstellen wollte und einen militärischen Feldzug in Italien begann. Die Gemeinden in der Lombardei hatten jedoch etwas dagegen und organisierten den Widerstand: Sie gründeten die Lombardische Liga, der sich mehrere Städte aus der Emilia, darunter Parma, Bologna und Piacenza, anschlossen. In der Schlacht von Legnano im Jahr 1176 siegte die Liga gegen die kaiserliche Armee und Friedrich Barbarossa musste 1183 den Frieden von Konstanz unterzeichnen, in dem er die kommunalen Freiheiten innerhalb des Reiches anerkannte.

1183-1598

An der Schwelle zur Renaissance

Der Frieden war jedoch nur von kurzer Dauer: Mit der Besteigung des Kaiserthrons durch Friedrich II. Hohenstaufen flammten die Konflikte mit dem Papsttum wieder auf und die norditalienischen Städte wurden in den Strudel hineingezogen, indem sie sich auf die Seite des Kaisers (die Ghibellinen) oder des Papstes (die Guelfen) schlugen. In diesem Klima des Bürgerkriegs und der internen Kämpfe, die die Gemeinden schwächen, entstehen große Familien, die die Herrschaften gründen, die im Norden und in der Mitte der Halbinsel regieren werden: es sind die Este in Ferrara und Modena, die Malatesta in Rimini, die De Polenta in Ravenna, die Pepoli und die Bentivoglio in Bologna, während Parma und Piacenza unter die Herrschaft von Mailand und der Herrschaft der Visconti fallen, auf die 1450 die Sforza folgen.

Diese großen Familien begrüßten begeistert den Wind der Renaissance, der von der Stadt Florenz auf der anderen Seite des Apennins herüberwehte. In Ferrara, das sie von 1208 bis 1598 regierten, traten die Herzöge von Este als aufgeklärte Mäzene auf, die vom Castello Estense aus einen prunkvollen Hofstaat beherbergten, der vom Geist der Renaissance durchdrungen war. Sie verschönerten die Stadt, förderten Kunst und Literatur und begünstigten die Entstehung einer angesehenen Malerschule, zu deren wichtigsten Vertretern Cosmè Tura und Ercole de' Roberti gehörten

1499 begann Cesare Borgia, der Sohn des berüchtigten Papstes Alexander Borgia, eine Reihe von Militärkampagnen in der Romagna und eroberte Forlì und Imola, die Teil des Kirchenstaates wurden. Im Jahr 1506 wurde Bologna von Papst Julius II. annektiert.

Castello Estense © tverkhovinets - iStockphoto.com.jpg

1598-1861

Moderne Zeiten

1598 gelangte Ferrara wieder unter die Kontrolle des Heiligen Stuhls und die aus der Stadt vertriebenen Este zogen sich nach Modena zurück. Das Gebiet der heutigen Emilia-Romagna wurde daraufhin dreigeteilt: Bologna und die Romagna gehörten der Kirche; das Herzogtum Modena und Reggio wurde vom Haus Este regiert; das Herzogtum Parma und Piacenza wurde von den Farnese besetzt. Im Jahr 1545 schuf Papst Paul III. Farnese nämlich das Herzogtum Parma und Piacenza und schenkte es seinem Sohn Pier Luigi. Seine Nachfolger gaben Parma das Gesicht einer kleinen Hauptstadt; ihr Wille, ihre Herrschaft zu behaupten, wird durch das ehrgeizige (und unvollendet gebliebene) Projekt des Palazzo della Pilotta verdeutlicht

Diese Dreiteilung bestimmt grob den geopolitischen Aspekt des Territoriums bis zur Vereinigung Italiens im Jahr 1861 - wenn man das napoleonische Intermezzo ausklammert! Ab 1796 drangen Napoleons französische Truppen in Italien ein und die Republik Cispadana wurde gegründet, die das Herzogtum Modena und Reggio, die Städte Bologna und Ferrara sowie das Herzogtum Mailand umfasste. Die Republik Cispadana führt die grün-weiß-rote Trikolore ein, den Vorläufer der italienischen Flagge (allerdings sind die Streifen horizontal). Sie wurde 1815 als Folge des Wiener Kongresses aufgelöst. Doch der Keim eines Nationalbewusstseins war nun in den Köpfen der Menschen und die Idee einer italienischen Einheit machte sich breit. Das Königreich Piemont-Sardinien vertrieb die Österreicher aus Italien, die Herzogtümer Emilia wurden aufgelöst und die päpstlichen Gesandten mussten Bologna und die Romagna verlassen. 1860 wurden diese Gebiete dem Königreich von Viktor Emanuel II. angegliedert und im Jahr darauf wurde das Königreich Italien ausgerufen.

1861-1945

In den Wirren der Kriege und des Faschismus

Die padanische Ebene wird industrialisiert und es werden intensive Landwirtschaft und Viehzucht betrieben. In der Nähe von Ferrara wurde ein großes Programm zur Melioration von Sumpfland durchgeführt. Die alten Stadtmauern, die die Städte umschlossen, wurden abgerissen und machten Platz für die Ringstraßen

1883 wurde Benito Mussolini in der Nähe von Forlì geboren. Er war von sozialistischen Idealen geprägt, die in der arbeitsintensiven padanischen Ebene, wo Arbeiter und Bauern in Genossenschaften zusammenarbeiteten, auf fruchtbaren Boden fielen. Er distanzierte sich nach und nach von der Sozialistischen Partei und wurde sogar aus ihr ausgeschlossen, als er sich 1914 für den Kriegseintritt Italiens aussprach. Nach dem Ersten Weltkrieg gründete er in Mailand die Italienischen Kampfbündnisse. Der Faschismus nährt sich aus sozioökonomischen Problemen. Die sozialen Unruhen, die Gewalt und die Instabilität der Regierung kommen Mussolini zugute, der am 28. Oktober 1922 mit seinen Schwarzhemden den Marsch auf Rom organisiert. Am 30. Oktober berief ihn König Viktor Emanuel III. an die Macht: Mussolini wird der starke Mann im Staat und errichtet eine echte faschistische Diktatur. Im Juni 1940 stellte sich der Duce auf die Seite Hitlers und Italien trat in den Krieg ein, aber sehr schnell stellte man einen gewissen Mangel an Zustimmung in der Bevölkerung fest, zunächst auf der Ebene der öffentlichen Meinung des Landes. Was die schlecht vorbereitete Armee betrifft, so stolperte sie von einer Niederlage in die nächste. Im Juli 1943 setzte die faschistische Partei Mussolini ab, während eine neue italienische Regierung mit den Alliierten einen Waffenstillstand aushandelte. Deutschland wurde gewarnt und schickte seine Truppen, um Rom und Süditalien zu besetzen. Mussolini baute im Norden des Landes mit Hilfe der Nazis einen faschistischen Staat wieder auf: die Republik von Salo. Im Sommer 1944 jedoch rückten die Alliierten, die in Süditalien gelandet waren, von Sieg zu Sieg vor und drängten die Nazis hinter die Gothische Linie zurück, ein von den Deutschen errichtetes Befestigungssystem, das von Rimini bis La Spezia reichte. Die Partisanenbewegungen, die besonders in der Emilia-Romagna aktiv waren, unterstützten die Alliierten gegen die Nazis. Emblematisch: das Massaker von Marzabotto im Bologneser Apennin, als 1830 Zivilisten 1944 von den Nazis als Vergeltung für die Aktionen der italienischen Partisanen getötet wurden. Am 25. April 1945 kapitulierte die deutsche Armee in Italien. Drei Tage später wird Mussolini, der in der Nähe von Como bei einem Fluchtversuch festgenommen worden war, summarisch hingerichtet.

Benito Mussolini © popovaphoto - iStockphoto.com.jpg

1947

Absatz ohne Titel

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Monarchie durch ein institutionelles Referendum abgeschafft und die Geburt der Italienischen Republik besiegelt. Im Jahr 1947, parallel zur Verabschiedung der republikanischen Verfassung, wurden Emilia und Romagna zu einer einzigen Region vereint.

Fin des années 1960-début des années 1980

Die "bleiernen Jahre"

Dieser Begriff wird auf die besonders unruhigen und schwierigen Jahre in Italien angewandt. Sie begannen mit demAutunno Caldo ("heißer Herbst") im Jahr 1969, in dem es zu Streiks, Demonstrationen und Unruhen kam. Die Lage verschlechterte sich zusehends und Italien sah sich mit einem gewalttätigen und unkontrollierbaren Aktivismus konfrontiert, an dem sich die Roten Brigaden und rechte Gruppierungen beteiligten. Im Jahr 1978 wurde der von den Roten Brigaden entführte Premierminister Aldo Moro ermordet, nachdem die Regierung sich geweigert hatte, zu verhandeln. Die blutigste Episode dieser Zeit war 1980 die "Strage di Bologna", der Terroranschlag auf den Bahnhof von Bologna, bei dem 85 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt wurden. Um 1985 war der Terrorismus dank der Vitalität der italienischen Wirtschaft nahezu ausgerottet. Doch dann wurde Italien mit einer Reihe von Skandalen konfrontiert, die das Ausmaß der Kontrolle der Mafia über die wirtschaftlichen und politischen Kreise des Landes offenbarten. Die Operation Mani Pulite ("saubere Hände") sollte das politische und öffentliche Leben sanieren.

Février 1992

Absatz ohne Titel

Italien unterzeichnet den Vertrag von Maastricht zur Gründung der Europäischen Union, deren Vorsitz es anschließend in der ersten Hälfte des Jahres 1996 übernimmt.

2012

Absatz ohne Titel

Im Mai wird die Emilia-Romagna von einer Reihe von Erdbeben erschüttert. Das stärkste Beben der Stärke 6 ereignete sich am 20. Mai und betraf vor allem die Provinzen Modena und Ferrara, wo es mehrere Todesopfer, Verletzte und erhebliche Sachschäden zu beklagen gab. Die Schäden sind beträchtlich: Sie betreffen nicht nur Gebäude und Denkmäler, sondern auch den Agrar- und Ernährungssektor, u. a. mit dem Verlust von 300 000 Laiben Parmigiano Reggiano, die durch die Katastrophe beschädigt wurden.

2018-2020

Die politische Krise in Italien

Nach den Parlamentswahlen 2018 zeichnet sich keine absolute Mehrheit ab. Die Verhandlungen ziehen sich über Monate hin und führen zur Regierung Conte I, die aus einer Koalition zwischen der Fünf-Sterne-Bewegung (Linkspartei) und der Lega (rechte bis rechtsextreme Partei) besteht und von Giuseppe Conte, dem Vorsitzenden des Ministerrats, regiert wird. Der Antagonismus zwischen den beiden Regierungsparteien, die unterschiedliche oder sogar gegensätzliche Ideologien und Programme haben, schwächt jedoch die Regierung. Das M5S fällt in den Umfragen stark ab, während Matteo Salvini, Innenminister und Chef der Lega, seine Popularität durch zahlreiche Auftritte steigert, insbesondere in seinem Kampf gegen die Einwanderung. Der Bruch findet am 8. August 2019 statt: Salvini kündigt das Ende der Koalition an und fordert vorgezogene Parlamentswahlen; er hofft, die günstige Situation der Lega in der Wählergunst auszunutzen, um bei den Wahlen eine Mehrheit zu erlangen. Die Reaktion der Linken lässt nicht lange auf sich warten: Am 10. August schlägt die Demokratische Partei eine Koalition mit dem M5S vor, um eine neue Regierung zu bilden. Die Regierung Conte II erhält die Vertrauensabstimmungen des Abgeordnetenhauses und des Senats und tritt ihr Amt am 5. September 2019 an.

Septembre 2022

Rechtsbündnis erreicht Mehrheit bei den Parlamentswahlen

Die rechtsextreme postfaschistische Partei Fratelli d'Italia erlangt mit über 44 % der Stimmen eine klare Mehrheit sowohl im Abgeordnetenhaus als auch im Senat, der von Giorgia Meloni geführt wird.

Février 2023

Wahl von Elly Schlein zur Vorsitzenden der Linken

Feministin, jung und radikal: Elly Schlein ist mit 37 Jahren die neue Anführerin der italienischen Linken. In Bologna, der Stadt im Herzen der Linken des Landes, hat sie Jura studiert und ihre politische Militanz geschmiedet.

mai 2023

Emilia-Romagna von Überschwemmungen verwüstet

Durch beispiellose Regenfälle (6 Monate Regen fielen in 3 Tagen) und historisches Hochwasser kam es in der gesamten Emilia-Romagna zu Überschwemmungen. Die Bilanz: 14 Tote, 36.000 Evakuierte und fast 500 unterbrochene Straßen, insbesondere um Ravenna.