Wurstwaren, Parmesan und Essig
Die Emilia-Romagna ist ein Paradies für hochklassige Wurstwaren, darunter der berühmte Prosciutto di Parma DOP, der Rohschinken aus Parma. Aber auch der Culatello di Zibello DOP ist eine delikate Wurstsorte, die in den Restaurants der Region sehr beliebt ist. Der Cotechino di Modena IGP hat das Aussehen einer dicken Wurst und wird mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern (schwarzer Pfeffer, Nelken, Muskatnuss, Lorbeer) gewürzt. Mortadella di Bologna g.g. A. ist eine große Wurst aus magerem Schweinefleisch, das sehr fein gehackt und mit kleinen Würfeln aus Schweinefett und Gewürzen, manchmal auch mit Pistazien, versetzt wird.
Natürlich ist es auch eine Käseprovinz. In der Emilia-Romagna werden zwei Arten von Parmesan hergestellt: Parmigiano Reggiano DOP und Grana Padano DOP. Der Parmesan kann je nach Geschmack zwischen 12 und 48 Monaten reifen, der Parmigiano sogar länger.
Handwerkliche Nudeln und Weine
In allen Städten haben Sie die Qual der Wahl: Viele Geschäfte bieten handgemachte Trockennudeln an, die Sie einfach in Ihren Koffer packen können, aber auch frische Nudeln nach Gewicht, die nicht so teuer sind, wenn sie von Hand hergestellt wurden. Sie sollten in letzter Minute vor der Heimreise gekauft werden, da sie außerhalb des Kühlschranks nicht haltbar sind!
In der Emilia-Romagna werden hervorragende Weine produziert, die Sie im Weinhandel oder direkt auf einem Weingut kaufen können. Der in der Emilia erzeugte Lambrusco, ein leichter, spritziger Rotwein, passt wunderbar zu Wurstwaren. Die Romagna produziert ausgezeichnete Weißweine wie Trebbiano, Pignoletto oder den eleganten Albana, der eine DOCG-Bezeichnung trägt. Bei den Rotweinen bietet der Sangiovese di Romagna DOC, dessen Anbaugebiet sich von der Provinz Bologna bis zur Adria erstreckt, eine große Vielfalt an Weinen, von leichten bis hin zu strukturierten.
Schön gestaltete Keramik und Mosaike
Die beiden Keramikhauptstädte der Emilia-Romagna sind Sassuolo in der Provinz Modena und Faenza in der Provinz Ravenna. In Sassuolo finden Sie mehr Geschäfte, die sich auf Fliesen und Keramik für die Verkleidung von Wohnräumen spezialisiert haben. Faenza wiederum ist seit dem 12. Jahrhundert mit der Keramikindustrie und der Majolika verbunden. Jahrhundert. Auf sie geht das Wort "Fayence" zurück. Zahlreiche Werkstätten und Geschäfte säumen das historische Zentrum. Ravenna wird aufgrund der wertvollen Mosaike, die die frühchristlichen Gebäude schmücken und die in die Liste der UNESCO aufgenommen wurden, auch die città del mosaico ("Stadt des Mosaiks") genannt. Diese Kunstfertigkeit ist noch immer lebendig und wird in mehreren Schulen der Stadt vermittelt und von zeitgenössischen Künstlern weitergeführt.
Bedruckter Stoff und Schmiedeeisen
Das Handwerk der handbedruckten Stoffe hat in den Provinzen Forlì und Rimini eine lange Tradition. In dem Dorf Sant'Arcangelo di Romagna werden diese jahrhundertealten Handgriffe noch heute in Stamperien (Druckpressen) nachgebildet. Die Stamperia Marchi, deren Gründung auf das 17. Jahrhundert zurückgeht, bietet in ihrem Laden Kissenbezüge, Tischdecken und andere Tischwaren aus Stoffen an, die mit handgeschnitzten Matrizen aus Walnuss- oder Birnbaumholz bedruckt werden.
In den malerischen Straßen des Dorfes Grazzano Visconti in der Provinz Piacenza gibt es zahlreiche Werkstätten, in denen die Tradition des Schmiedeeisens fortgeführt wird. Die in Handarbeit hergestellten dekorativen Gegenstände werden ausgestellt und zum Verkauf angeboten.