250 000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die ältesten Siedlungsspuren auf walisischem Gebiet.

4000 – 2000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Landwirtschaft breitet sich in Wales aus. Migration von Bevölkerungsgruppen von der Iberischen Halbinsel nach Pembrokeshire und der Insel Anglesey und von der Bretagne auf die Halbinsel Gower.

600 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Ankunft der Kelten in Wales. Im5. Jahrhundert hat sich die keltische Sprache des Brittonischen Typs schließlich in Wales durchgesetzt und die Druidenreligion breitet sich vor allem im Norden aus.

Ier siècle av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Römer, die sich in England fest etabliert hatten, machten sich an die Eroberung von Wales. Im Jahr 51 besiegten sie walisische Stämme.

62 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Römer, die die geheimnisvollen Kräfte der Druiden fürchteten, töteten schließlich alle. Den Römern gelang es nicht, die verschiedenen keltischen Stämme zu vereinen. Als sie das Land verließen, hinterließen sie ein zersplittertes Gebiet, das durch die Ankunft der irischen Stämme instabil geworden war.

Début IVe siècle

Absatz ohne Titel

Ende der römischen Besiedlung.

Vers 500

Absatz ohne Titel

Erst im5. Jahrhundert erlebte Wales eine starke Evangelisierung, die von einsamen Mönchen vorangetrieben wurde. Die keltischen Heiligen durchstreiften das Land und gründeten Kirchen.

589

Absatz ohne Titel

Tod des Heiligen David (Dewi Sant).

616 - fin du IXe siècle

Absatz ohne Titel

Nach der Schlacht von Chester wird Wales von Großbritannien getrennt.

Erst im Jahr 768 normalisiert die walisische Kirche ihre Praktiken, behält aber ihre keltischen Merkmale bei. Gegen Ende des 9. Jahrhunderts ist die Kirche jedoch geschwächt. König Offa von Mercien baut den Offa's Dyke (Clawdd Offa), einen Graben, der die Grenze von Wales zu England im Osten markiert und noch heute zu sehen ist. Die Waliser beginnen, sich als ein vereintes Volk zu sehen, wie Cymry: "Landsleute".

1039-1063

Absatz ohne Titel

Gruffydd ap Llywelyn vereint Wales.

1267-1282

Die angelsächsische Eroberung

Im 11. Jahrhundert kam es zu zahlreichen Kämpfen zwischen Angelsachsen und Walisern, insbesondere zwischen Harold Godwin und dem walisischen Prinzen Gruffydd ap Llywelyn, Prinz von Gwynedd, der es nicht schaffte, Wales ganz zu halten. Später waren Wilhelm der Eroberer und die Plantagenets, Heinrich I. und Heinrich II. an der Reihe, die die Waliser besiegten. Erst im 13. Jahrhundert erlebte Wales unter König Llywelyn dem Großen, der sich mit Simon de Montfort verbündete, um die Engländer zu besiegen, einen Hauch von Autonomie und Vereinigung. Sein Enkel wurde von Heinrich III. als Prinz von Wales anerkannt (1267).

1276-1277

Absatz ohne Titel

Erster walisischer Unabhängigkeitskrieg. Nach diesem blutigen englischen Sieg begann Eduard I. (reg. 1272-1307) mit einer schweren Aufgabe: dem Bau des "Eisernen Gürtels", einer Reihe von Burgen in Nordwales, die seine neuen Eroberungen sichern sollten. Von diesen Burgen sind heute noch beeindruckende Bauwerke erhalten: Caernarfon Castle, Caerphilly Castle, Chepstow Castle, BeaumarisCastle..

1282-1284

Absatz ohne Titel

Zweiter walisischer Unabhängigkeitskrieg und Tod von LLywelyn dem Letzten, dem letzten im Land geborenen Prinzen von Wales. Eduard I., König von England, gliedert das Land in sein Königreich ein. Im Jahr 1284 wird Wales mit der Unterzeichnung von Rhuddlan offiziell Eigentum der englischen Krone.

1301

Absatz ohne Titel

Eduard I. erklärt seinen eigenen Sohn, Eduard II., zum Prinzen von Wales; ein Titel, der bis heute dem Erben der englischen Krone zusteht.

1400-1416

Absatz ohne Titel

Dritter walisischer Unabhängigkeitskrieg. In den beiden vorangegangenen Jahrhunderten hatten sich die Waliser immer wieder aufgelehnt. Das letzte Aufbäumen der walisischen Unabhängigkeit wird 1404 von Owen Glendower, einem Helden für die Waliser, angeführt, der eine Zeit lang vom französischen König unterstützt wird. Er starb im Jahr 1416. Das Land wurde geplündert und der Hass zwischen den beiden Völkern war nie größer gewesen.

1536-1542

Absatz ohne Titel

Act of Union, Gesetz, das die Union zwischen Wales und England bildet, mit gleichen Rechten, aber einem anderen Gesetzgebungssystem. Doch zwischen den beiden Völkern tut sich eine echte Kluft auf. Die Waliser sind arm; der Adel ist englisch. Der Gebrauch der walisischen Sprache wird verboten und der Katholizismus unter Heinrich VIII. durch den Protestantismus ersetzt.

1588

Der Aufstieg der Methodistenkirche

William Morgan übersetzt die Bibel vollständig ins Walisische. Es werden Schulen eingerichtet, in denen die Katechese sowohl auf Walisisch als auch auf Englisch gelehrt wird. Dann ziehen methodistische Wanderschulen durch die walisischen Landschaften, um die Bauern zu unterrichten. Bald ist die Hälfte der walisischen Bevölkerung literarisch gebildet. Mitte des 18. Jahrhunderts waren die Methodisten dort erfolgreich, wo die Anglikaner versagt hatten: die Bildung der walisischen Volksmassen. Die Methodistenkirche, ein Zweig des Protestantismus, wird zu einem kulturellen Versammlungszentrum, einem Sammelpunkt für das walisische Volk.

1642-1644

Absatz ohne Titel

Beginn des Bürgerkriegs und seine erste Schlacht: die Schlacht von Montgomery.

1782

Absatz ohne Titel

Beginn der Schieferbergbauindustrie in Nordwales mit der Eröffnung der Penrhyn-Mine in Bethesda.

1811

Absatz ohne Titel

Trennung der Walisischen Methodistenkirche von der Kirche von England.

1839-1843

Absatz ohne Titel

Rebeccas Aufstände beenden die Ära der Mautgebühren für Wege und Brücken.

1881

Absatz ohne Titel

Das Parlament verbietet die Öffnung von Pubs an Sonntagen. Erst 1966 durften sie wieder öffnen.

XIXe siècle

Der walisische Nationalismus

Die walisische Kultur verlor im 19. Jahrhundert an Intensität, als große Wellen von Einwanderern kamen, die von der Arbeit in den Minen angezogen wurden. Das Englische, das für die Modernisierung stand, wurde zur Handelssprache, während das Walisische nur noch zu Hause und in der Kirche verwendet wurde. Jahrhunderts wurde die walisische Kultur durch die Gründung der Welsh Language Society wiederbelebt und die traditionellen Feste, die Eisteddfodau, wurden wiederbelebt.

1885

Absatz ohne Titel

Gründung der Welsh Language Society (Gesellschaft für die walisische Sprache).

1916

Absatz ohne Titel

Der in Wales geborene David Lloyd George wird Premierminister des Vereinigten Königreichs.

1920

Absatz ohne Titel

Trennung zwischen dem Staat und der walisischen Kirche.

1925

Absatz ohne Titel

Die walisische nationalistische Partei Plaid Cymru wird unter der Führung von Saunders Lewis gegründet. Die Partei hat es sich zur Aufgabe gemacht, für walisische Anliegen zu kämpfen: Kultur, Sprache ... Der Kampf, den die walisische Partei führt, stößt jedoch nicht auf einhellige Zustimmung und wird von vielen Walisern als lächerlich angesehen. Es sollte vierzig Jahre dauern, bis die Plaid Cymru ernst genommen wurde und ihren ersten Sitz im Parlament gewann.

1929-1934

Absatz ohne Titel

Große wirtschaftliche Depression.

1955

Beginn des Aufstiegs der walisischen Institutionen

Cardiff wird offiziell zur walisischen Hauptstadt. Nach einer intensiven Lobbykampagne der walisischen Patrioten wird 1948 der Council for Wales gegründet und 1951 der Posten des Ministers für walisische Angelegenheiten in der britischen Regierung geschaffen. Diese Zeit markiert auch den Beginn des "walisischen Terrorismus". Man steckte RAF-Gebäude und von Engländern gekaufte Landhäuser in Brand... Diese vereinzelten und disparaten Gewalttaten erreichten jedoch nie das Ausmaß der irischen Nachbarn. In den 1960er Jahren stellte das Plaid Cymru eine starke Opposition für die englische Regierung dar. Im Jahr 1964 wurde der Posten des Staatssekretärs für Wales (Secretary of State for Wales) geschaffen.

Mit der offiziellen Ernennung von Cardiff zur walisischen Hauptstadt entsteht eine angesehene Rugby-Mannschaft und in Wales erwacht der Gedanke, eine kleine Nation zu werden.

21 oct. 1966

Absatz ohne Titel

Ein Erdrutsch, den die Aberfan-Mine erlitt, riss eine Grundschule mit sich und forderte den Tod von 144 Menschen, darunter 116 Kinder. Diese tragische Episode in der Geschichte des Landes wurde in derdritten Episode der dritten Staffel von The Crown inszeniert.

1967

Absatz ohne Titel

Das Gesetz erkennt das Walisische als gleichwertig mit dem Englischen an.

1974

Absatz ohne Titel

Die lokale Regierung reorganisiert das Fürstentum in acht neue Grafschaften.

1979

Absatz ohne Titel

Referendum über die Frage einer walisischen Nationalversammlung. 80 % der Abstimmenden wollen kein eigenes Parlament. Als James Griffiths im Oktober 1964 Cledwyn Hughes als Staatssekretär für walisische Angelegenheiten ablöste, hatte der neue Mann das Ziel, eine gewählte Versammlung an der Spitze seines Landes zu sehen. George Thomas, sein Nachfolger, sah die Dinge aus einem anderen Blickwinkel. Er war stolz auf sein doppeltes anglo-walisisches Erbe und fürchtete die Wiederbelebung der walisischen Sprache und die Autonomie von Wales. Seine unnachgiebige Haltung blieb lange Zeit ein Hindernis für die Einrichtung einer walisischen Nationalversammlung. Im Jahr 1979 wurde ein Referendum zu dieser Frage abgehalten. Das "Nein" gewann: eine echte Enttäuschung für die Nationalisten. Das Ergebnis war vorhersehbar: Von den 2,25 Millionen Wählern waren mehr als eine halbe Million außerhalb von Wales geboren, die meisten von ihnen Engländer. Die große Mehrheit kümmert sich nicht um die Zukunft der walisischen Sprache. Im Gegensatz zu Schottland, dessen Kampf für die Unabhängigkeit legendär ist, muss Wales auf eigenen Füßen stehen und versuchen, seine Bevölkerung wieder auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören: die Autonomie.

1982

Absatz ohne Titel

Der walisischsprachige Fernsehsender S4C beginnt mit der Ausstrahlung.

1984-1985

Absatz ohne Titel

Streik der Bergarbeiter im gesamten Vereinigten Königreich aufgrund des von der Regierung Margaret Thatchers unterstützten Plans, 20 Kohlebergwerke zu schließen.

1988

Absatz ohne Titel

Walisisch wird zum Pflichtfach in der Schule (in Regionen, in denen die Sprache mehrheitlich gesprochen wird).

1993

Absatz ohne Titel

Ein Gesetzesakt verleiht dem Walisischen und dem Englischen in öffentlichen Einrichtungen den gleichen Status.

1994

Absatz ohne Titel

Hedd Wyn ist der erste walisische Film, der für einen Oscar nominiert wurde.

1997

Absatz ohne Titel

Das Referendum zeigt, dass mehr als 50 % der Bevölkerung die Einrichtung einer walisischen Nationalversammlung befürworten. Das Wiedererstarken der walisischen Kultur und Sprache lässt die Waage zu einem "Ja" für die Walisische Versammlung kippen. Die meisten Ja-Stimmen kommen aus dem mittleren Westen und dem Norden, wo Walisisch gesprochen wird. Nur 50,2 % der Wähler sprachen sich für die Devolution aus.

1999

Absatz ohne Titel

Die Befugnisse des Sekretärs für walisische Angelegenheiten werden an eine walisische Nationalversammlung mit Sitz in Cardiff übertragen, die für Entwicklungsfragen in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Kultur und Bildung zuständig ist.

2000

Absatz ohne Titel

Rhodri Morgan wird nach dem Rücktritt von Alun Michael zum Ersten Sekretär der Walisischen Versammlung gewählt.

Mai 2004

Absatz ohne Titel

Nach den Kommunalwahlen vergrößert sich der Abstand zwischen den Konservativen und der Labour-Partei, die in Wales traditionell die Mehrheit stellen. Die Labour-Politikerin Rhodri Morgan bleibt Erste Sekretärin.

2006

Absatz ohne Titel

Das britische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das die Gesetzgebungsbefugnis der walisischen Nationalversammlung stärkt. Sie kann in ihren Politikbereichen Gesetze erlassen, ohne dass das britische Parlament eingeschaltet werden muss.

2016

Absatz ohne Titel

Nach einem Referendum am 23. Juni stimmt Wales mit 52,5 % für den Brexit. Im November desselben Jahres wird Joanna Penberthy (57) die erste weibliche Bischöfin von Wales.

Décembre 2018

Absatz ohne Titel

Mark Drakeford von der Labour Party tritt die Nachfolge von Carwyn Jones als Premierminister von Wales an.

3 janvier 2020

Absatz ohne Titel

Nach mehr als drei Jahren intensiver Verhandlungen stimmten die britischen Abgeordneten mit 330 Ja- und 231 Nein-Stimmen für den Text, mit dem das Vereinigte Königreich am 31. Januar 2020 aus der Europäischen Union austreten soll. Wales hatte sich mit 52,5 % für den Brexit ausgesprochen.