Un kayamb, instrument fait de tiges de canne à sucre. shutterstock - Julien AZAM.jpg

Maloya

Wenn Sie auf der Suche nach einer möglichst reunionesischen Musikrichtung sind, brauchen Sie nicht weiter zu gehen. Der Maloya, der seit Oktober 2009 zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit gehört, ist sowohl eine Musik als auch ein Tanz und steht sinnbildlich für die Insel. Als echtes Lied der Hoffnung, des Widerstands und des Schmerzes ermöglichte dieses Klagelied den Sklaven, ihre Melancholie, ihr Leid, aber manchmal auch ihre Lebensfreude auszudrücken. Eine Geschichte, die mit der des Blues in den USA vergleichbar ist, obwohl sich die beiden Genres ästhetisch stark voneinander unterscheiden. Maloya basiert auf einem ternären Rhythmus und verwendet die klassischen Instrumente der Musik von Réunion: Rouleur (große, mit beiden Händen geschlagene Trommel), Kayamb (ikonisches Idiophon von Réunion), Bobre (Bogen mit geschlagener Saite). Es gibt verschiedene Stilrichtungen, darunter das Maloya piké, das mit kreolischen Gesängen populär ist, oder das Maloya kabaré, das bei religiösen Ritualen gespielt wird und von madagassischen Gesängen und Lautmalereien genährt wird. Aus diesen Festen entstand kabar, ein Begriff, der im weiteren Sinne schließlich alle Feste bezeichnete, auf denen Maloya gespielt und getanzt wurde.

Obwohl der Maloya heute eine Ikone der Insel ist, war er früher das Ziel der Kolonialherren, und die französische Verwaltung verbot ihn sogar ab Ende der 1950er Jahre bis 1982. Die Behörden befürchteten damals, dass der Maloya nach der Departementalisierung der Insel (1946) ein fruchtbarer Boden für die Entwicklung von Unabhängigkeitsideen werden würde. Es war schließlich 1976, als Maloya aus demUnderground heraustrat und mit der Veröffentlichung der ersten Vinyl-LP von Firmin Viry (dem ersten Maloya-Album, das jemals veröffentlicht wurde), dem "Compay Segundo von La Réunion", wieder ins Rampenlicht trat. Von hier an tritt das Genre nach und nach aus dem Untergrund hervor und eine Reihe von Stars taucht auf, wie Gramoun Lélé, einer der größten Botschafter des Maloya, Danyel Waro, der Anführer des musikalischen Protests und der große Verteidiger des traditionellen Maloya, Ziskakan, das Enfant terrible der Maloya von La Réunion, der diese mit Klängen aus der ganzen Welt vermischte, ebenso wie Davy Sicard, ein weiterer sehr großer Name des Genres, oder Alain Peters, der große Poet von La Réunion, der gegen Ende der 1970er Jahre eine Funk-Rock-Maloya fabrizierte, die von den Beatles oder Jimi Hendrix inspiriert wurde. Schließlich dürfen wir auch Künstler wie Nathalie Natiembé und Christine Salem (Salem Tradition) nicht vergessen, denen wir es zu verdanken haben, dass die Maloya noch nicht ausgestorben ist.

Heute ist die Maloya lebendiger denn je und wird durch die Vermischung mit aktuellen Klängen wie Elektro belebt. Eine ausgezeichnete Kompilation, Digital Kabar, die 2019 bei InFiné erschienen ist, stellt diese neue Elektro-Maloya-Szene sehr gut vor und beleuchtet ihre interessantesten Angehörigen wie Labelle oder Jako Maron.

Neben den berühmten Kabars, diesen reunionesischen Festen par excellence, die ein wenig überall improvisiert werden, wird Maloya auch in Bars oder im Hotel Le Zinzin in Grand-Bois gespielt. Da letzteres Hotel Gilbert Pounia, dem Leiter der berühmten Gruppe Ziskakan, gehört, finden dort viele Maloya-Konzerte (und Konzerte lokaler Gruppen insgesamt) statt. Natürlich wird Maloya auch regelmäßig in traditionelleren Konzertsälen wie demEspace Leconte de Lisle in Saint-Paul, der sich durch sein verlockendes Programm auszeichnet, oder dem Le Kerveguen mit seinen üppigen 800 Plätzen gefeiert. Eine weitere gute Gelegenheit, Maloya live zu hören, ist das Kaf-Fest, das jeden 20. Dezember zum Gedenken an die Abschaffung der Sklaverei gefeiert wird.

Der Sega

Wie seine Nachbarn im Indischen Ozean ist La Réunion natürlich auch ein Land des Sega. Der Séga ist mit der Biguine der Antillen verwandt und hat seine Wurzeln in traditionellen europäischen Tänzen wie Quadrille, Polka und Walzer. Früher wurde er ausnahmslos von großzügigen Hüftschwüngen geprägt, doch im Laufe der Zeit wurde er immer höflicher und von der Tourismusindustrie wieder vereinnahmt, die ihn auf Schritt und Tritt verzerrt. Dennoch haben die Zeit und die Gepflogenheiten seiner Laszivität und Sinnlichkeit keinen Abbruch getan.

Während der Maloya überlebt, indem er sich je nach neuen Einflüssen verändert, hat der Séga seit Beginn des 21. Jahrhunderts eher an Schwung verloren, da er unter einem veralteten, ja sogar "folkloristischen" Image leidet. Dennoch ist das Genre nach wie vor ein fester Bestandteil der Schätze der Insel, und die großen Namen des Maloya haben alle irgendwann in ihrer Karriere Maloya gespielt, wie Ousanousava, der für seine engagierten Texte bekannt ist, oder Baster, eine unumgängliche Gruppe aus Maloya, Sega und Reggae. Zu den großen Namen des Sega, die man kennen (und hören) sollte, gehören die Gruppe Apolonia, Michel Admette, "der Prinz des Sega", oder Maxime Laope, ein großer Segatier und Ritter der Ehrenlegion.

Reggae

Gibt es einen Ort auf der Welt, der nicht vom Reggae beeinflusst wurde? Die Insel La Réunion ist eine große Heimat des Genres und hat es sogar mit dem Sega und dem Maloya vermählt und so den Maloggae und den Seggae geschaffen. Es überrascht daher nicht, dass Rastas mit ihrer traditionellen rot-grün-gelben Flagge auf der Insel sehr präsent sind und große Namen wie Thierry Gauliris - Mitglied der berühmten Gruppe Baster - sich am Reggae versucht haben. Im Jahr 2002 veröffentlichte er sein Album Kaf Gong Reggae, das er in Bob Marleys Studios in Jamaika aufgenommen hatte. Die Reggae-Szene auf La Réunion erneuert sich ständig, wobei die junge Garde heute von Bands wie Mighty Lion, Positive Vibes Sound und Maylan Manaza verkörpert wird.

Reggae kann man zwar fast überall auf der Insel hören, aber in der Ravine Saint-Leu (am Ortseingang von Saint-Leu) ist sichergestellt, dass man auch guten Reggae zu hören bekommt. In diesem Konzertsaal unter freiem Himmel (ein natürliches Amphitheater) ist die Akustik fantastisch und die Atmosphäre sehr warm und familiär.

Aktuelle Musik

Die Tanzinsel La Réunion ist entschlossen, in der Gegenwart zu leben (und zu schaffen), und beherbergt eine junge Elektro-Garde, die das Ergebnis von fünf Jahrzehnten Experimentierfreude ist. Wie die bereits erwähnten Labelle oder Jako Maron wird der Elektro-Maloya hier von besonders unternehmungslustigen und abenteuerlustigen Händen geformt, wie die Alben von Ti'Fock, einem Veteranen der Szene, der bereits in den 1980er Jahren aktiv war, Maya Kamaty, dem Kopf der Maloya-Erneuerung, oder auch Boogzbrown, der bei dem großen amerikanischen Label Mad Decent unter Vertrag steht, belegen. Um einen breiteren Überblick über die junge Szene auf Réunion zu erhalten, bieten die vom Pôle régional des musiques actuelles de la Réunion herausgegebenen Kompilationen World & Pluriel die Möglichkeit, das Beste aus der Musikproduktion der Insel der letzten Jahre zu hören.

Neben den Künstlern ist die große Stärke von La Réunion die Qualität ihrer Veranstaltungen. Zwischen dem Sakifo Musik Festival, das mit seinem Programm, das den großen internationalen Veranstaltungen in nichts nachsteht, zu DEM Festival im Indischen Ozean geworden ist, und dem angesagten Festival Électropicales in Saint-Denis ist die Insel mittlerweile ein beliebtes Ziel für die besten aktuellen Künstler. Das ganze Jahr über kann man diese Qualität auch live in Lokalen wie Mahé La Bourdonnais in Saint-Denis, einem der dynamischsten Orte der Stadt, oder Le Honey, ebenfalls ein Muss für die Abende in Dionysien mit einem sehr guten Programm, erleben. In Saint Leu bietet das Zinc oft interessante Pop-, Rock- oder Elektro-Live-Shows.