shutterstock_2158611967.jpg
shutterstock_1548310193.jpg

Die üppige Vegetation von Trinidad

Die Feuchtigkeit und Wärme, die in Trinidad herrschen, sorgen für die für die Inseln des karibischen Bogens typische Üppigkeit. Da sich die verschiedenen Arten beim Blühen abwechseln, sind Sie ständig von einer unvergleichlichen Farbenwelt umgeben. Auf der Insel wurden mehr als 2 500 Pflanzenarten gezählt, und Botanikfans werden von ihrer Reise nicht enttäuscht sein! Riesige Farne säumen die Straßen, gespickt mit Orchideen, die oft endemisch sind, wie die bunte Schmetterlingsorchidee. Auf Trinidad wurden über 700 Orchideenarten gezählt, von den kleinsten, deren Blüten nur wenige Millimeter groß sind, bis hin zu den größten wie den Frauenschuhorchideen, die Blüten mit einem Durchmesser von über 20 cm haben können - eine fast ständige Augenweide.

Die endemischen Arten. Zu den häufigsten Pflanzenfamilien gehören Farne, Orchideen, Hülsenfrüchte, Seggen, Rubiaceen und Euphorbiaceen, die den Löwenanteil ausmachen. Jede dieser Familien umfasst mehr als 80 verschiedene Arten. Zu den Bäumen mit der schönsten Blüte gehören der Poui, ein majestätischer Baum, der im April mit schönen gelben Blüten bedeckt ist, sowie die zahlreichen Flamboyants, die die Straßen der Insel säumen. Zu den imposantesten Bäumen des Primärwaldes gehören Crappo, Guatecare und der " Kanonenkugelbaum" mit seinen großen roten Blüten, Cano-Holz, Kapok, aus dem vor dem Aufkommen synthetischer Schaumstoffe das Polstermaterial für Autositze gewonnen wurde, und der Banyan, ein Baum der Gattung Ficus, der den Hindus heilig ist.

Die importierten Arten. Die verschiedenen Eroberungen Trinidads gingen natürlich mit der Einführung von Arten einher, die auf der Insel nicht endemisch sind und heute überall auf der Insel vorkommen. Eine der ersten eingeführten Arten war der Kakaobaum, der vor über 200 Jahren aus offensichtlichen Produktionsgründen auf die Insel kam. Der Kaffeebaum folgte ihm vor etwa 100 Jahren, zusammen mit dem Teakbaum, der wegen seines edlen Holzes begehrt war. Kokospalmen, Bananenstauden und Brotfruchtbäume, die uns heute allgegenwärtig erscheinen, wurden im letzten Jahrhundert aus Asien eingeführt.

Der Primärwald von Tobago

Vor mehr als 5 000 Jahren bestand die Flora Tobagos aus vier verschiedenen Vegetationstypen. Das Feuchtgebiet war mit Mangrovenwäldern bedeckt. Die Küsten waren bewaldet. Die Täler und Hügel bis zur Mitte des Hanges waren von saisonaler Vegetation bedeckt. Der Urwald bedeckte den oberen Teil der Bergkette der Insel. Dieser älteste Primärwald der Karibik weist alle Merkmale der tropischen Primärwälder auf, die in Südamerika, Zentralafrika und sogar Indonesien noch existieren. Er gliedert sich in fünf sehr unterschiedliche Ebenen, auf denen jeweils verschiedene Tierarten leben.

Die erste Ebene besteht aus den Wipfeln sehr großer, aus dem Wald herausragender Bäume wie dem majestätischen Kapokbaum, der eine Höhe von über 50 m über dem Boden erreichen kann. Seine Flügelspannweite kann bis zu 80 m betragen, was ihn zu einem der größten Bäume des Waldes macht.

Einige Meter weiter unten bilden die Kronen einer Vielzahl von Bäumen, die zwischen 30 und 40 m hoch sind, ein dichtes Kronendach, aus dem die Bäume der ersten Ebene wie große Schutzkerzen des Waldes herausragen. Dieses Kronendach ist reich an epiphytischen Pflanzen (sie produzieren ihre eigene Nahrung durch Photosynthese), aber auch an bunten Orchideen und Bromelien sowie an Nektar, der von Vögeln gerne gefressen wird.

Die dritte Ebene des Waldes befindet sich etwa 20 m über dem Boden und besteht aus kleineren Bäumen und Jungtieren der größeren Arten. Hier leben oft Brüllaffen, die den Sonnenaufgang und -untergang mit ihrem unvergesslichen kehligen Schrei begleiten.

Die vierte Ebene besteht aus Sträuchern aller Art, knapp über dem Bodenniveau, das von Kriech- und Kletterpflanzen überwuchert ist, so dass man eine Machete ("coutlass") benutzen muss, um sich einen Weg zu bahnen.

Bis ins 18. Jahrhundert hinein rodeten die Siedler einen Großteil der Insel, vor allem an der Küste und in den unzähligen Tälern dieses kleinen Landes, um hauptsächlich Zuckerrohr anzubauen. Als die Briten Mitte des 18. Jahrhunderts die Kontrolle über die Insel übernahmen, beschleunigte sich die Rodung so sehr, dass sie nicht nur den Regenwald, sondern durch einen Dominoeffekt das gesamte Ökosystem der Insel gefährdete. Wer den Regenwald angriff, ging das Risiko ein, die gesamte Insel auszutrocknen und zu einem für den Menschen nutzlosen Stein zu machen. Im Jahr 1764 erkannte der britische Gouverneur dieses Risiko und erklärte den Regenwald von Tobago zum britischen Kronreservat.

Tiere in Trinidad & Tobago

Die Tierwelt von Trinidad & Tobago unterscheidet sich von der anderer karibischer Inseln. Ihre einzigartige Natur ist dadurch entstanden, dass die beiden Inseln vor Millionen von Jahren tatsächlich mit Südamerika verbunden waren und die Vorfahren vieler in Venezuela gefundener Tiere über die Landbrücke kamen. Es gibt etwa 100 Säugetierarten, 90 Reptilienarten, darunter fünf Arten von Meeresschildkröten. Es gibt 50 Arten von Süßwasserfischen, 30 Arten von Amphibien und 950 Arten von Meeresfischen, die auf oder in den Gewässern um Trinidad & Tobago und seine kleinen Inseln leben. Einige dieser Arten sind endemisch.

Da Trinidad & Tobago zwei Inseln sind, haben sie auch zwei Nationaltiere. Das Nationalsymbol von Trinidad ist der Scharlachrote Ibis und das Nationaltier von Tobago ist der "Cocrico", auch "Schakalaca" genannt, ein wildes Fasanenhuhn mit rotem Schwanz. Beide Vögel sind auf dem Wappen des Landes abgebildet.

Wo immer Sie sich in Trinidad und Tobago in der Nähe des Waldes aufhalten, haben Sie vielleicht das Glück, einem Agouti zu begegnen, einem großen Nagetier von der Größe eines Kaninchens, das wegen seines Fleisches sehr beliebt ist und auch heute noch gejagt wird. Hirsche sind ebenfalls vorhanden, aber selten zu sehen, ebenso wie die hübschen Ozelots, große, gefleckte Wildkatzen, die in den Bäumen jagen.

Die größten von ihnen sind Walhaie und Mantarochen, die sich am Plankton laben, das im Wasser des Orinoco, der bis in den Norden Tobagos fließt, vorkommt.