iStock-464901483.jpg
shutterstock_550038352.jpg
shutterstock_1930862813.jpg

Mittelalterliche Schätze

Zahlreiche Wikingerstätten säumen Schweden. In Anundshög in Västmanland befindet sich der größte Grabhügel des Landes. Dieser künstliche Hügel mit Gräbern ist 14 Meter hoch! Seine Spitze ist mit erstaunlichen Steinreihen verziert, die an die Silhouette eines Schiffes erinnern. Die Wikinger waren auch für ihre Holzarbeiten berühmt, die man an ihren Langhäusern mit den gebogenen Wänden bewundern kann, die dem Ganzen das Aussehen eines umgedrehten Schiffes verleihen. Das Freilichtmuseum in Löddeköpinge in Skåne besitzt schöne Beispiele dafür. Parallel dazu ließen die Wikinger zahlreiche befestigte Räume errichten, wie z. B. die Motte castrale, auf der später die Festung Trelleborg errichtet wurde. Birka und Hovgården sind Beispiele für die Organisation der Handelsstädte jener Zeit, deren Mauern die Häfen schützten. Parallel dazu dehnte die christliche Welt ihren Einfluss aus. Die Kathedrale von Lund ist eines ihrer schönsten romanischen Heiligtümer. Seine formale Schlichtheit wird durch eine raffinierte Dekoration unterstrichen, die sich in Zickzack- und Spiralmustern oder in den berühmten lombardischen Bändern (vertikale Bänder mit geringer Ausladung, die durch kleine Blindbögen miteinander verbunden sind) widerspiegelt. Der Sandstein der Kathedrale wird durch das Holz der Stavkirke, der mittelalterlichen Kirchen, ersetzt. Die von Hedared wird oft als die geniale hölzerne Übersetzung einer romanischen Basilika mit normannischen und ... wikingerzeitlichen Einflüssen beschrieben Die kleine Kirche beeindruckt durch die Stabilität ihrer Pfeiler, Balken und Dachsparren. Das Mittelalter ist auch städtisch geprägt. Die wunderschönen Fachwerkhäuser in Ystad mit ihren vielfarbigen Ziegel- und Holzverkleidungen stammen aus dieser Zeit, ebenso wie Gamla Stan, das historische Zentrum Stockholms, wo der Einfluss der mächtigen Hanse bereits zu spüren ist ... die ihren Höhepunkt in der wunderschönen Stadt Visby findet. Die 3,4 km langen Stadtmauern schützen eine Stadt mit großen steinernen Lagerhäusern, die in parallelen Reihen am Hafen stehen, Fachwerkhäusern und prächtigen Zunfthäusern, die von der hanseatischen Gotik geprägt sind und deren Fassaden mit Stufengiebeln und Wappen geschmückt sind. Das wichtigste Element dieser Gotik ist der Ziegelstein, der immer noch vor Ort hergestellt wird, und den man auch in der flammenden Kathedrale von Uppsala wiederfindet. Mit einer Länge von 119 m ist sie eine der größten des Landes! Parallel dazu haben sich in Schweden auch einige überraschende Kirchenstädte entwickelt. Das schönste Beispiel dafür ist die Anlage in Gammelstad. Dort sind es 424 Holzhäuser, die die Steinkirche umgeben. Diese Häuser wurden nur an Gottesdienst- oder Feiertagen genutzt, wenn ein langer Weg und ein hartes Klima die Gläubigen daran hinderten, nach Hause zu gehen. Jahrhundert von einem einfachen Kalksteinturm (immerhin 20 m hoch!) zu einer echten Festung mit einer dreitürmigen Ringmauer im 13.

XVI-XVIII. Jahrhundert

Die Schlösser der Vasa-Dynastie zeigten eine erstaunliche Dualität. Einerseits behielten sie ihr massives, defensives Aussehen bei und wurden mit Elementen ausgestattet, die sie gegen die Entwicklung der modernen Artillerie immun machten, andererseits wurden sie mit feinen Renaissancemotiven versehen und zu Lustschlössern umgebaut. Dies ist besonders deutlich in den Schlössern von Borgholm und Vadstena zu sehen, die beide Ecktürme mit runden Kanonen, Wassergräben und Verteidigungsgräben erhielten, bevor ihre Züge durch klassischere Linien weicher wurden. Das nächste Jahrhundert stand ganz im Zeichen des Barocks. Die Macht wird mit einer erstaunlichen dekorativen Theatralik in Szene gesetzt. Das Schloss Hässelby mit seinen kuppelverzierten Türmen und seinem Garten, der wie ein Naturtheater angelegt ist, ist ein schönes Beispiel dafür. Nicodemus Tessin der Ältere erfand die großen Barockhäuser neu, wie das Wrangel-Palais, der größte Privatpalast Stockholms, mit seinem Arkadeninnenhof und seiner reichen Fassade zeigt. Sein schönstes Werk ist jedoch zweifellos dasSchloss Drottningholm, das einem sogenannten "zwischen Hof und Garten"-Plan folgt. Seine sehr lange Fassade (160 m!) ist voller Stuck, Leisten und Skulpturen. Seinem Sohn, Nicodemus Tessin dem Jüngeren, verdanken wir einen Großteil der heutigen Silhouette des Königlichen Palastes in Stockholm. Sehen Sie sich seine Fassaden an, in denen sich Statuen, kunstvolle Balustraden, Pilaster und Voluten vermischen. Und verpassen Sie nicht den Garten, der nach dem Vorbild italienischer Villen angelegt wurde. Dieser architektonische Aufschwung ging mit neuen städtebaulichen Überlegungen einher. Neue Städte wurden nach einem regelmäßigen Raster angelegt, dessen Straßen um einen zentralen Platz herum angeordnet waren. Der geometrische Grundriss von Göteborg weist eine von den Niederlanden beeinflusste Besonderheit auf: Kanäle. Eine Möglichkeit, die Stadt an die Gegebenheiten des Geländes anzupassen! Das 1680 gegründete Karlskrona ist ein sehr schönes Beispiel für eine Planstadt. Die schachbrettartig angelegte Stadt war sehr funktional, teilte Räume nach ihrer Nutzung auf und wurde von starken Festungsanlagen geschützt. Das 18. Jahrhundert brachte eine Wende zum Klassizismus, wie die Entwicklung von Schloss Drottningholm zeigt, das neue Räume (Theater, Galerien usw.) und einen französischen Garten erhielt, der sich an den klassischen Linien des Schlosses Versailles orientierte

Vom Eklektizismus zum Funktionalismus

Im 19. Jahrhundert wurden Museen, Paläste und Villen eklektisch gestaltet. Das Hallwyl-Museum wechselt zwischen venezianischer Gotik und spanischer Renaissance, das Nationalmuseum erinnert an die Reinheit der antiken Linien, und die Villa Mittag-Leffler (Stockholm) erinnert mit ihrer Silhouette sowohl an eine Barockvilla als auch an eine Festung! In dieser Zeit und nach einem verheerenden Brand wurde auch die Steinerne Stadt Sundsvall wieder aufgebaut. Die breiten Alleen und schönen Plätze sind von prächtigen Gebäuden gesäumt (diesmal aus feuerfesten Steinen und Ziegeln!), wie das Hirschka-Haus im Stil der Neorenaissance, das von einem goldenen Drachen bewacht wird, der als Symbol für den Schutz vor Feuer gilt, das Hotel Knaust mit seiner großen Marmortreppe und seiner Spiegelgalerie oder die 81 m hohe neugotische Gustaf-Adolf-Kirche. Die Neogotik war der bevorzugte Stil von Helgo Zettervall, der an der Restaurierung berühmter gotischer Gebäude arbeitete, um ihnen das Aussehen der flammenden französischen Gotik zu verleihen, die er selbst sehr bewunderte... selbst wenn er dabei die Beiträge der hanseatischen Gotik und des Barocks auslöschte, wie es bei den Kathedralen von Uppsala und Skara der Fall war. Parallel zu diesen historisierenden Strömungen bricht die Moderne durch schöne Beispiele für Metallarchitektur wie den Palmengarten in Göteborg und die Einführung eines neuen Stils durch: den Jugendstil. Das Jugendhuset in Göteborg ist eines der ersten Gebäude dieses Stils, bei dem Struktur und Dekor miteinander verschmelzen. Die Nationalromantik vereinte all diese Stilrichtungen und verband sie mit lokalen Traditionen. Der berühmteste Vertreter der Romantik ist das Stockholmer Rathaus. Es wurde von Ragnar Östberg entworfen und ist eine freie Neuinterpretation der hanseatischen und venezianischen Gotik. Östbergs Villen gehen eine schöne Synthese aus schwedischem Kunsthandwerk, klassischer Architektur und Holztradition ein (Villa Bonnier, Villa Pauli). Auch Ivar Tengbom lässt sich von der mittelalterlichen Tradition inspirieren, bringt sie aber in einen Dialog mit der Moderne, wie seine Kirche in Högalid mit ihrer massiven Silhouette und den Innenwänden, die Einflüsse des Jugendstils und des Art déco vereinen, zeigt. Auf diese noch etwas überschwänglichen Linien folgt der nordische Klassizismus, der von den Angelsachsen als "Swedish Grace" bezeichnet wurde. Gunnar Asplunds neoklassizistische Bauten, wie die Stockholmer Bibliothek, sind anmutig. Zusammen mit Sigurd Lewerentz entwarf Asplund den Stockholmer Waldfriedhof Skogskyrkogården. Hier gibt es keine übermäßigen Regeln oder Ausrichtungen, sondern eine Anordnung, die an mittelalterliche Friedhöfe erinnert. Die Stockholmer Ausstellung von 1930 markierte den Beginn des Funktionalismus, der durch die von Ivar Tengbom entworfene Zentrale der Esselte Corporation und das Citypalatset mit ihren langen Fensterreihen und den von der Fassade zurückgesetzten, treppenartigen Obergeschossen gut repräsentiert wird. Sven Markelius ließ sich von dem sozialpolitischen Konzept der Volkshäuser inspirieren und entwarf Mehrfamilienhäuser mit einer Mischung aus Gemeinschaftsräumen, lokalen Dienstleistungen und komfortablen, hellen Wohnungen. Mit dem neuen Bebauungsplan für Vällingby, den er mit viel Liebe zum Detail und zur Umwelt entwarf, ging er noch einen Schritt weiter. Er entwarf auch die Wolkenkratzer von Hötorget, die mit ihren Vorhangfassaden aus Glas und Aluminium die Quintessenz dieses funktionalistischen Modernismus darstellen. Diese Überlegungen sollten das "Millionenprogramm" der 1960er und 1970er Jahre maßgeblich inspirieren. Ziel: Jeder sollte Zugang zu einer angemessenen Wohnung zu einem vernünftigen Preis erhalten. Es wurden Tausende von Wohnungen geschaffen und ganze Stadtviertel wie Skärholmen in Stockholm oder Rosengård in Malmö aus dem Boden gestampft. Diese Viertel, die von einem echten sozialen Gedanken getragen wurden, haben sich leider schnell in das verwandelt, was sie ablehnten: in Schlafstädte. Einige Architekten versuchen, einen anderen Weg einzuschlagen, wie Bengt Warne mit seinem Konzept des Naturhus, einem ökologischen Haus, das von einer Isolierglashülle umgeben ist

Zeitgenössische Efferveszenz

Stockholm, 2010 die erste grüne Hauptstadt der Europäischen Union, hat eine Vielzahl von nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekten umgesetzt, neben denen sich wahre zeitgenössische Schätze befinden, darunter die wunderschöne Artipelag-Galerie, ein Gebäude aus Kiefernholz und Beton mit einem Dach aus Sukkulenten, das sich zum Meer hin öffnet; das Kallbadhus, ein erstaunliches kreisförmiges Gebäude mit einer Glasfassade, das auf dem Wasser zu schweben scheint; der Victoria Tower, dessen 117 m hohe Glassilhouette ihn wie einen Leuchtturm aussehen lässt; oder der Sthlm 01 Tower, die Speerspitze des neuen ökologischen Stadtteils Hammarby Sjöstad. Und schon bald soll die Stadt die ersten Wolkenkratzer aus Holz beherbergen! In Malmö sollten Sie sich die von Henning Larsen in einen Glaswürfel verwandelte Bibliothek ansehen (was ihr den Spitznamen Lichtkalender einbrachte)); der unterirdische Bahnhof Triangeln, der als Lichtschacht konzipiert ist, der 25 m in die Tiefe leuchtet; das unbeschreibliche Einkaufszentrum Emporia von Gert Windgårdh, dessen Struktur sich in einem erstaunlichen Spiel geometrischer Variationen in sich selbst zu falten scheint; und vor allem der Stadtteil Västra Hamnen, eine ehemalige Industriebrache, die in eine 100 % nachhaltige Zone umgewandelt wurde und wo sich das neue Wahrzeichen der Stadt erhebt: der HSB Turning Torso von Santiago Calatrava, der erste gedrehte Wolkenkratzer der Welt! Lassen Sie sich in Göteborg vom Kuggen überraschen, einer zylindrischen Struktur, die mit Mosaiken aus glasierten Terrakottaplatten verkleidet ist und je nach Lichteinfall die Farbe wechselt: ein sehr barockes Trompe-l'oeil! Göteborg ist auch die Heimat eines der produktivsten Büros des Landes, White Arkitekter, das großartige nachhaltige Projekte wie den Bahnhof und das Rathaus von Växjö, die unter einer monumentalen Holzstruktur vereint sind, realisiert. Nicht zu vergessen das Tree Hotel in Harads mit seinen Baumhäusern und dem Spiegelzimmer, das durch seine Verkleidung fast unsichtbar ist, oder das Solar Egg in Kiruna, die neue Riesensauna der Stadt, die mit goldenen, rostfreien Stahlblechen verkleidet ist, die einen Spiegeleffekt haben... Kiruna erlebt einen beispiellosen Wandel. Bis 2035 wird das Stadtzentrum um mehrere Kilometer verlegt worden sein, um Platz für die nahegelegene Eisenerzmine zu schaffen. Seine schönsten Gebäude, darunter die Holzkirche, werden umgesiedelt und neben den modernen Gebäuden des neuen nachhaltigen und umweltfreundlichen Zentrums stehen!

Traditionelle Architektur

Holz ist das wichtigste Element der traditionellen schwedischen Architektur. Es muss gesagt werden, dass es hier im Überfluss vorhanden ist. Die ersten Bauten, von denen man heute noch schöne Beispiele sehen kann, waren zwar einfach, aber sehr genial! Die Blockhütten sind sehr stabil, da sie mithilfe der Zapfen- und Schlitztechnik perfekt ineinandergreifen. Damals brauchte man nur eine Axt, um sie zu bauen! Die Backstugor, wörtlich übersetzt "Hanghütten", fügen sich in die Landschaft ein. Sie sind fast halb unterirdisch, haben drei Holzwände, wobei der umliegende Stein als vierte Wand dient. Ihr Dach ist mit Torf und Gras gedeckt. Ähnlich wie die Sommerbauernhöfe in den Bergregionen. Jahrhundert ließen sich die wohlhabenderen Einwohner zweistöckige Herrenhäuser errichten, natürlich wieder aus Holz, aber diesmal in hübschen Farben! Jahrhundert erlebte die Holzarchitektur ihren Höhepunkt. Jahrhundert. Es war die Zeit der sogenannten snickarglädje, wörtlich übersetzt "Freude des Tischlers". Die Fenster, Türen, Vordächer und Gesimse dieser Holzhäuser sind mit wunderschönen, spitzenartigen Verzierungen versehen (Lambrequins, Friese, Voluten...). Das Haus des Künstlers Anders Zorn (Mora Church) ist ein großartiges Beispiel für diese rustikale und raffinierte Architektur. Aus Leidenschaft für den Reichtum dieser Holzarchitektur haben der Künstler und seine Frau sogar das größte Freilichtmuseum in Dalarna geschaffen, in dem etwa 40 Holzhäuser versammelt sind. Aber die schönsten sind natürlich die verzierten Bauernhäuser in Hälsingland. Diese sieben Holzhäuser stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und zeugen vom Wohlstand der damaligen Bauern. Zwischen volkstümlichen Traditionen und europäischen Stilen betonen die Malereien und Dekorationen die klaren Linien dieser rustikalen Behausungen. Eine Aufmerksamkeit für die Farbe, die man in den meisten traditionellen schwedischen Häusern findet, mit einer Vorliebe für Rot, insbesondere Falunrot, das aus den Kupferrückständen der gleichnamigen Mine hergestellt wird. Diese Farbe ist jedoch nicht nur ästhetisch, sondern auch praktisch, da sie das Holz schützt. Diese kleinen Häuser, deren durchdringendes Rot durch das Weiß der Rahmen und Kanten hervorgehoben wird, sind untrennbar mit der schwedischen Landschaft verbunden!