shutterstock_149367434.jpg
shutterstock_1208496898.jpg

Nationalparks und das Recht auf Zugang zur Natur

Das "Jedermannsrecht"(allemansrätt) erlaubt es jeder Person in Schweden, sich frei in der Natur - öffentlichen Flächen und Privatbesitz - zu bewegen und dort Beeren und Pilze zu sammeln. Dieses Gewohnheitsrecht zeugt von der Auffassung, dass die Natur ein gemeinsames Erbe ist. Das Land verfügt über 29 Nationalparks, die die Erhaltung der Natur und den Empfang von Besuchern miteinander in Einklang bringen. In Schwedisch-Lappland gibt es 4 Nationalparks(Sarek, Padjelanta, Muddus und Stora Sjöfjället), die Ökosysteme aus Wäldern, Tundra, Seen und Gletschern schützen. Die Nationalparks Fulufjället und Tiveden in Mittelschweden schützen alte Wälder, während in Skåne die Nationalparks Söderåsen, Dalby Söderskog und Stenshuvud liegen. Schweden hat auch Nationalparks an der Küste und im Meer, wie z. B. den Nationalpark Kosterhavet, der die gleichnamigen Inseln schützt, oder den Nationalpark Haparanda im Bottnischen Meerbusen.

Schweden im Angesicht des Klimawandels

Schweden bekommt die Auswirkungen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung zu spüren, da die Jahrestemperaturen doppelt so stark ansteigen wie der globale Durchschnitt. Das Land erlebte 2018 eine beispiellose Hitzewelle, die zu großer Trockenheit und Waldbränden führte. Das Heu wurde knapp, sodass einige Viehzüchter ihre Tiere schlachten mussten, und aufgrund der geringeren Ernten musste Getreide importiert werden. Im Jahr 2022 erlebte Schweden erneut eine Hitzewelle und erreichte mit 37,2 °C in Målilla im Bezirk Kalmar fast seinen absoluten Hitzerekord (38 °C in den Jahren 1933 und 1947). Das Land hat nicht erst nach diesen Ereignissen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen. Schweden hat bereits in den 1970er Jahren eine proaktive Politik zur Begrenzung seiner Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen eingeleitet, die insbesondere auf der Entwicklung erneuerbarer Energien (Wasserkraft, Biomasse, Abfall, Windkraft) beruht. Im Jahr 1991 wurde eine Kohlenstoffsteuer eingeführt. Im Jahr 2018 machten erneuerbare Energien 54,6 % des Bruttoendenergieverbrauchs aus, womit Schweden unter den europäischen Ländern an der Spitze liegt. Die Hauptstadt wird zu über 75 % durch Fernwärmenetze beheizt (die überwiegend durch Biomasse und Abfall gespeist werden) und die Busse fahren mit Biogas. Schweden hat Ökoquartiere entwickelt: Västra hamnen in Malmö, vor kurzem Hammarby Sjöstad in der Hauptstadt und das laufende Projekt in Stockholm Royal Seaport. Das Land, das bis 2045 CO2-neutral werden will, bleibt jedoch ein großer Energieverbraucher. Staudämme haben auch den Nachteil, dass sie die natürliche Umwelt und die Artenvielfalt schwächen.

Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Holzeinschlag

Zwar sind 69 % des Landes mit Bäumen bewachsen, doch herrschen Plantagen vor. Alte Wälder machen nur 12 % der Aufforstungen aus, wobei weniger als 6 % der Wälder unter Naturschutz stehen. Jahrhundert durch den Holzeinschlag entwickelt und die Industrie basiert nach wie vor weitgehend auf Holz (Biobrennstoffe, Papier, Möbelbau). Eine 2020 in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie wies darauf hin, dass die im Land genutzten Waldflächen im Zeitraum 2016-2018 zugenommen haben, was zur Verringerung der Kohlenstoffspeicherung beiträgt. Die Wiederaufforstung mit Nadelbäumen, die nach Kahlschlägen auch in alten Wäldern vorgenommen wird, führt ebenfalls zu einem Verlust an Biodiversität und einer geringeren Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgefahren. Ein Greenpeace-Bericht aus dem Jahr 2017 deckte die Abholzung der borealen Wälder in Schweden und Russland durch Zulieferer des schwedischen Unternehmens Essity (Hersteller von Taschentüchern und Toilettenpapier) auf. Die Papierherstellung ist ebenfalls mit Schadstoffemissionen verbunden und benötigt große Wasserressourcen.

Verbesserung der Qualität des Süßwassers und der Ostsee

Die Einleitungen aus der Landwirtschaft tragen zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, aber auch der Ostsee bei, wo es "tote Zonen" gibt. Als geschlossenes, flaches Meer leidet die Ostsee unter der Verschmutzung durch die verschiedenen Länder, die an sie angrenzen. Zu der Verschmutzung durch die Landwirtschaft kommen noch Einleitungen aus der Industrie und dem Seeverkehr hinzu. Die Helsinki-Konvention, in der die neun Ostseeanrainerstaaten zusammengeschlossen sind, hat für den Zeitraum 2007-2021 ein Programm mit konzertierten Aktionen aufgestellt, um die Verschmutzung zu bekämpfen und die biologische Vielfalt des Meeres zu schützen.

Kreislaufwirtschaft und Genügsamkeit

Das Land recycelt 99 % seines Abfalls dank eines weitreichenden Konzepts für die Kreislaufwirtschaft und finanzieller Anreize. Abfälle werden in Energie umgewandelt, und es werden Dosen und Plastikflaschen mit Pfand belegt. Im Land gibt es auch ein Einkaufszentrum, in dem nur recycelte oder gebrauchte Produkte verkauft werden, die ReTuna Återbruksgalleria. Diese Vorgehensweise ähnelt dem Lagom, einer gewissen Lebenskunst, die auf dem "goldenen Mittelweg" und der Nüchternheit beruht. In einem Land, in dem die Konsumgesellschaft noch sehr präsent ist, ist auch die Köpskam , die Scham vor dem Kaufen, aufgetaucht.

Sanfte Mobilität

Schweden ist mit dem Zug und mit Fahrrädern erreichbar und wird von den EuroVelo-Routen 3, 7, 10 und 12 durchquert. Der öffentliche Nahverkehr und die Intermodalität sind gut ausgebaut. Stockholm hat nach einem Referendum im Jahr 2006 eine City-Maut eingeführt, wodurch sowohl der Straßenverkehr als auch die Feinstaubbelastung deutlich zurückgegangen sind. Flygskam, oder "die Schande des Fliegens", hat sich nach dem Pariser Klimaabkommen entwickelt. Der Begriff ist mehr als eine Emotion, er beschreibt eine Haltung, die auf dem Willen beruht, die globale Erwärmung zu bekämpfen, und der Taten folgen. In Schweden gab es tatsächlich einen deutlichen Anstieg der Zugreisen im Jahr 2019 und einen Rückgang der Inlandsflüge, was auch auf andere Faktoren wie die Besteuerung von Flugtickets im Jahr 2018 zurückzuführen ist. Es werden Investitionen getätigt, um das Schienennetz und insbesondere die Nachtzüge nach Europa auszubauen. So ist es seit 2022 möglich, Hamburg von der schwedischen Hauptstadt aus zu erreichen, und es sollen noch weitere Strecken eingerichtet werden.

Greta Thunberg, Galionsfigur des Klimaaktivismus

Schließlich kann dieses Kapitel nicht abgeschlossen werden, ohne die junge schwedische Aktivistin Greta Thunberg zu erwähnen, die 2018 die Klimastreiks (Fridays for the future) initiiert und damit einen ganzen Teil der globalen Jugend mitgerissen hat. Die junge schwedische Aktivistin hat auch eine Stiftung gegründet, die Projekte auf der ganzen Welt unterstützt, und setzt ihr Engagement fort, indem sie auf internationalen Gipfeln spricht oder an gezielteren politischen Demonstrationen und Aktionen teilnimmt.

Romina Pourmokhtari: Hoffnung für eine besorgte Jugend?

Der im Oktober 2022 gewählte Ministerpräsident Ulf Kristersson (Die Moderaten) hat sich dafür entschieden, in seiner Regierung der Jugend eine Stimme für den Klimaschutz zu geben. Romina Pourmokhtari, die am 18. Oktober 2022 zur Umweltministerin ernannt wurde, ist mit ihren 26 Jahren die jüngste Ministerin in der Geschichte Schwedens. Es ist jedoch fraglich, ob diese Wahl nicht größtenteils symbolischer Natur ist, da die ehemalige Vorsitzende des Jugendverbands der Liberalen Partei zuvor nie ein besonderes Engagement für die ökologische Sache gezeigt hatte.