shutterstock_204347797.jpg
shutterstock_419807854.jpg
shutterstock_204347575.jpg

Von der sakralen Kunst zur modernen Kunst

Die Malerei in der Slowakei war lange Zeit ein Bereich, der dem Sakralen vorbehalten war, wie der berühmte Altar der St.-Jakobs-Kirche, der vom Meister Paul von Levoča (1480-1546) geschaffen wurde, ein Juwel der gotischen Malerei. Bis zum 19. Jahrhundert sind sakrale Kunst und Porträts somit die häufigsten Ausdrucksformen.

Die slowakische Malerei entwickelte sich formal im Laufe des 19. Eine der wichtigsten Figuren dieser Periode ist Ladislav Mednansky (1852-1919), der den slowakischen Impressionismus repräsentiert. Zwei weitere Maler aus dieser Zeit, die an der Kunstakademie in Prag ausgebildet wurden, bringen die Entstehung des slowakischen Nationalismus in der Kunst zum Ausdruck: Peter Michal Bohuň (1822-1879) und Jozef Božetech Klemens (1817-1883).

Im 20. Jahrhundert gab es in der Slowakei keine vorherrschende Kunstrichtung im eigentlichen Sinne. In den Werken slowakischer Künstler finden sich die Spuren der großen westlichen Strömungen. Beispiele hierfür sind Šimerová-Martinčeková (1905-2005), die von der französischen kubistischen Bewegung inspiriert wurde, oder der Surrealist Imro Weiner-Kráľ (1901-1978). Andere wurden von der lokalen Folklore-Ikonografie beeinflusst, die im Lichte der Moderne neu interpretiert wurde, wie Ľudovít Fulla (1902-1980), dessen Arbeiten in der Ľudovít Fulla Gallery in Ružomberok zu bewundern sind, und Martin Benka (1888-1971). Letzterer wurde von seinen Zeitgenossen als "Alchimist der slowakischen Schönheit" bezeichnet und war für die Künstler seiner Zeit sowie für zukünftige Generationen von größtem Einfluss. Benka studierte bei dem tschechischen Künstler Alois Kalvoda und erbte dessen Verbundenheit mit dem Jugendstil und dem Impressionismus. Der Künstler erkundete lokale Landschaften, die in sanften Farben gemalt wurden und die bäuerliche Arbeit hervorhoben, oder traditionelle Innenräume mit einer warmen Atmosphäre. Neben seinen Gemälden und Zeichnungen widmete er sich auch der Musik, Illustrationen, Briefmarken, Sgraffiti usw. und hinterließ so einen wichtigen Eindruck in der Kultur seines Landes. Eine weitere Figur der modernen slowakischen Malerei ist Koloman Sokol (1902-2003), der mit seinem von den deutschen Expressionisten inspirierten Stil erst in den 1980er Jahren internationale Anerkennung fand.

Unter dem kommunistischen Regime wurde mit der Gründung der SNG, der Slowakischen Nationalgalerie, die Möglichkeit geschaffen, zeitgenössische Kunst zu verbreiten und zu erwerben und zur Unterstützung des kreativen Schaffens beizutragen, auch wenn dies auf von der Regierung bestätigte Werke beschränkt ist. Auch heute noch ist sie ein Muss für kunstbegeisterte Besucher, die in Bratislava zu Gast sind, und man kann hier die Werke der meisten der oben genannten Künstler bewundern. Ein weiterer wichtiger Ort, um die moderne Kunst vor Ort zu entdecken, ist die Nedbalka-Galerie, die einen einzigartigen Überblick über die slowakische Malerei und Skulptur in einem wunderschönen architektonischen Rahmen bietet (sie wird oft mit dem Guggenheim-Museum in New York verglichen).

Der Fall des Ostblocks - ein neuer Impuls für die slowakische zeitgenössische Kunst

Mit der Schwächung des sowjetischen Einflusses in den 1980er Jahren und dem anschließenden Zusammenbruch des Ostblocks wurde die Kunst liberalisiert, und in den 1990er Jahren kam es zu einer Explosion neuer Ausdrucksformen. Neue Medien wie Performance, Installation oder Videokunst wurden populär, während sich gleichzeitig der politische Diskurs lockerte. Obwohl die slowakische Kunstszene nicht so attraktiv ist wie die ihrer österreichischen, polnischen oder rumänischen Nachbarn, etabliert sich das Land langsam, getragen von einer dynamischen Jugend, die mit den westlichen Kulturzentren vernetzt ist. Die künstlerische Aktivität konzentriert sich in Bratislava, wo Galerien, Museen und Kunstzentren eine wichtige Rolle bei der Förderung und Anerkennung von Künstlern spielen. Empfehlenswert sind die Kunsthalle Bratislava, die Zahorian & Van Espen Gallery und das Danubiana Meulensteen Art Museum im Süden der Stadt. Außerhalb der Hauptstadt bietet die Kunsthalle/Hala Umenia

in Košice ein sehr gutes Programm. Viele zeitgenössische slowakische Künstler haben die Akademie der Schönen Künste in Bratislava durchlaufen, so auch Blažej Baláž, der dort inzwischen Professor ist. Der 1958 geborene, international bekannte Künstler gilt als einer der Väter der zeitgenössischen slowakischen Kunst und erforscht verschiedene Medien: Malerei, Performance, Zeichnungen, gedruckte Bilder, Mail Art usw. Seine oft als "neokonzeptuell" bezeichnete Arbeit hat eine starke politische Dimension und untersucht soziale oder Umweltfragen. Er ist besonders für seinen einzigartigen Gebrauch von Text als Medium bekannt. Mehrere seiner Werke befinden sich in der Sammlung der Slowakischen Nationalgalerie.

Slowakische Fotografie und tschechische Fotografie, ein Dialog in ständiger Erneuerung

Die slowakische Fotografie steht in enger Beziehung zur tschechischen Fotografie, da viele tschechische Fotografen in der Slowakei gelehrt haben und umgekehrt viele slowakische Fotografen in Prag leben. Die slowakische Fotografie hat sich jedoch nicht im Schatten der tschechischen Fotografie entwickelt, sondern hat ihre eigenen Züge.

Die slowakische Fotografie stand lange Zeit unter dem ästhetischen Diktat des Sowjetregimes und blühte erst nach der samtenen Revolution von 1989 richtig auf. Wie wir sehen werden, gab es im Laufe des 20. Jahrhunderts jedoch mehrere Künstler oder Künstlergruppen, deren Arbeit sich durch eine große Kreativität angesichts der politischen Zwänge, denen sie sich stellen mussten, auszeichnete. So entwickelte sich neben der offiziellen Propagandafotografie eine sozialdokumentarische Fotografie, die sich ideologischen Vorurteilen entzog und sich bemühte, eine sublimierte slowakische Realität zur Geltung zu bringen. Die Fotografie dokumentiert die Veränderungen in der slowakischen Gesellschaft, die in den 1920er Jahren überwiegend ländlich und Ende der 1990er Jahre hauptsächlich industriell geprägt war, und die Auswirkungen, die dies auf das Alltagsleben der Menschen hatte.

Einer der ersten großen slowakischen Kunstfotografen war Milos Dohnany (1904-1944). Beeinflusst von der klassischen Moderne, komponieren seine Bilder mit dynamischen Winkeln und klaren Kontrasten Stillleben aus industriellen Gegenständen und Materialien, Kartenpackungen, gepresstem Glas und Wellpappe und

verleihen ihnen so ein fast abstraktes Aussehen.

Unter den politischen Restriktionen waren die 1950er und 1960er Jahre von einer Rückkehr zur Betonung einer alltäglichen Poesie geprägt, mit Bildern, die die Straßen von Bratislava oder seine Bewohner illustrierten, mit Porträts von Passanten, Verliebten oder Kindern. Die Fotografien von Jan Cifra (1929-1959), die erstaunlich zärtlich und einfach sind, sind repräsentativ für diese Zeit. Sie zeigen Musiker, die gegen Schneestürme ankämpfen oder durch ein beschlagenes Caféfenster blicken, alte Frauen, die sich unterhalten, Kinder in einem Karussell usw. Martin Martincek hingegen konzentriert sich darauf, die slowakische Landbevölkerung und das große Elend, in dem diese Menschen leben, zu illustrieren. Friedhöfe, Felder, neblige Dörfer, von der Arbeit zermürbte Menschen, sterbende Traditionen - all das sind Themen, die der Künstler mit seinem Blick erfasst, um sie trotz des vorherrschenden Unglücks zu sublimieren.

Die späten 1970er und die 1980er Jahre waren eine explosive Zeit für die unpolitische und experimentelle slowakische Fotografie. Die Situation gegenüber der tschechischen Fotografie kehrte sich um, als sich die slowakischen Künstler den Tendenzen der internationalen Avantgarde annäherten und sich mit dem Konzeptualismus auseinandersetzten, während die Tschechen klassischer blieben und sich auf soziale Themen konzentrierten. Manche sprechen heute von einer "neuen slowakischen Welle", die von Fotografen wie Jano Pavlík, Rudo Prekop, Vasil Stanko, Tono Stano, Martin Štrba, Miro Švolík, Kamil Varga und Peter Župník repräsentiert wird, die an der berühmten Prager Filmakademie (FAMU) studiert haben, die auch eine eigene Abteilung für Fotografie hat. Ihr Stil ist nicht dokumentarisch, wie es in der Regel an dieser Schule der Fall ist, sondern eher inszenatorisch. Da ihre Arbeit nicht direkt politisch sein kann, wenden sie sich persönlichen Welten zu, die aber dennoch von einem großen Wunsch nach Freiheit zeugen. Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde die Fotografie radikal liberalisiert, mit Arbeiten wie denen von Jana Zelibska zum Beispiel, die erotische Fotografien aufgriff, die sie zerschnitt, retuschierte oder ergänzte, indem sie Glühbirnen in die intimen Teile der Modelle einsetzte. Die dekadenten Bilder aus dieser Zeit sind mit einer Mystik, einer fantasievollen und übertriebenen Theatralik aufgeladen, die das Ende einer Epoche verdeutlicht.

Street Art, eine späte Praxis im Aufschwung

Obwohl die Street Art in der Slowakei erst relativ spät aufkam, gibt es in der Gemeinschaft inzwischen viele Künstler. Inspiriert von tschechischen Werken, behaupteten sich die ersten Graffiti-Künstler angeblich in Bratislava unter der Lafranconi-Brücke im Jahr 1995. Graffiti wurde jedoch erst Anfang der 2000er Jahre wirklich populär, wobei sich die jungen Künstler besonders für den Bahnhof begeisterten. Wilde Tags werden jedoch unterdrückt, da sie als Vandalismus angesehen werden, und die Stadt versucht, diesen Trend durch die Bereitstellung von legalen Ausdrucksmöglichkeiten zu beruhigen. Eines der jährlichen Treffen dieser Kunst in der Slowakei ist das Street Art Festival Bratislava, das normalerweise im Juni stattfindet und versucht, diese Praxis als ein positives Instrument der Stadterneuerung hervorzuheben. Bei dieser Gelegenheit kann man auch Konzerte und Performances bewundern. Eine der wichtigsten Organisationen für Street Art in Bratislava ist ArtAttack. Sie unterstützt aktiv die lokale Kunstszene, gibt ein Fachmagazin heraus, organisiert Festivals und Ausstellungen und hat sogar eine eigene Bekleidungsmarke und ein Musiklabel gegründet. Besuchen Sie unbedingt seine Website www.artattack.sk, um mehr über diese wachsende Kunst zu erfahren!