Oslo Pride © Nanisimova - Shutterstock.Com.jpg

Sozialverhalten und Sitten

Die Norweger sind im Allgemeinen recht zurückhaltend, das stimmt, aber ihre legendäre Kälte ist nur ein Mythos. Als Reisender brauchen Sie nur auf der Straße nach einem Rat zu fragen oder sich mit einem Fremden zu unterhalten, um festzustellen, dass sie sehr offen und lächelnd sind. Andererseits, und das ist vielleicht nach allem logisch, entstehen starke Bindungen erst mit der Zeit. Die Norweger mögen Frankreich sehr und viele von ihnen haben sogar einen guten Sprachschatz, den sie in der Schule oder auf Reisen gelernt haben. Wenn Sie bei Privatpersonen eingeladen sind, vergessen Sie nicht, sich bei Ihrem Gastgeber für das Essen zu bedanken, indem Sie den Tisch mit den Worten " takk for maten " verlassen. Andererseits sollten Sie wissen, dass Norweger sich nicht zur Begrüßung küssen: Sie schütteln sich bei der ersten Begegnung die Hand und umarmen sich gerne ( klem), wenn sie sich bereits kennen. Außerdem bedankt man sich in Norwegen für fast alles. Wenn man zum Beispiel jemanden trifft, den man erst kürzlich gesehen hat (der Begriff kürzlich kann hier bis zu mehreren Monaten reichen!), ist " takk for sist " (ausgesprochen "tac for chiste") üblich: "Danke für das letzte Mal". Ein weiterer wichtiger Aspekt der lokalen Mentalität ist die Ehrlichkeit, die jeder an den Tag legt. In Unternehmen zum Beispiel ist es nach wie vor üblich, einen Korb für Süßigkeiten, einen für Geld und eine Preisliste darüber zu finden: Jeder wird den angegebenen Preis bezahlen, ohne auch nur daran zu denken, zu schummeln. Dieses implizite Vertrauen wird schnell zu einem der angenehmsten Aspekte in Norwegen. Einer der wichtigsten Termine des Jahres im Leben eines Unternehmens ist zweifellos das berühmte Julebord (Weihnachtstisch). Bei dieser Weihnachtsfeier, bei der alle Angestellten und Chefs an einem Tisch sitzen, kommt es oft zu lustigen Szenen, in denen Mitarbeiter aller Ränge freundschaftlich miteinander reden oder sogar mehr als das. Was die Disziplin angeht, so ist Norwegen ein Land, in dem Gesetze und soziale Codes strikt eingehalten werden. Am Abend muss man sich zum Beispiel entscheiden, ob man trinken oder fahren will. Mit manchen Dingen ist hier nicht zu spaßen, und der Führerschein wird sofort eingezogen. Keine oder kaum Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der Autobahn oder in der Stadt. Man lässt Fußgänger über die Straße gehen, auch wenn sie nicht auf der Straße sind. Man hält sich an die Reihenfolge des Eintreffens bei der Post, bei Banken und in Geschäften und parkt sein Auto nicht einfach irgendwo. Die norwegische Gesellschaft mag in unseren Augen sehr starr erscheinen, aber diese Einhaltung der Regeln erleichtert in Wirklichkeit das Leben jedes Einzelnen und den Respekt vor dem anderen. Die Sitten der norwegischen Gesellschaft bilden also ein Ganzes, das sich um eine positive und fröhliche Mentalität dreht. Entgegen mancher Vorurteile sind die Norweger keine kalten Menschen! Sie kennen zu lernen ist recht einfach, zumal sie an internationalen Kontakten sehr interessiert sind und das Fremde eher Neugier und Interesse als Misstrauen hervorruft.

Bildung

Das norwegische Volk steht seiner Umwelt nahe und respektiert sie. Hier ist die Mülltrennung fest in den Sitten verankert und die Erziehung erfolgt mit einem fast kulturellen Zugang zur Natur. Die große Mehrheit der Norweger hat ihre eigene Hütte, die hytte, in den Bergen oder an der Küste, in die sie an den Wochenenden mit der Familie fahren. Dort bietet sich die Gelegenheit für Aktivitäten im Freien, vom Wandern über das Sammeln von Wildbeeren bis hin zum Skifahren. Das norwegische Bildungssystem basiert auf dem Prinzip der Nicht-Elizitierung. Es gibt keine Vorbereitungsklassen für die Grandes Écoles und auch keine Grandes Écoles! Eine Klassenwiederholung gibt es nicht, es sei denn, man hat das Abitur nicht bestanden. Das Schulsystem verbietet jede Form von Wettbewerb und Elitismus. Es beruht auf drei Prinzipien: Demokratie, Solidarität und Gleichheit. Der Unterricht (bzw. die "Aktivitäten zur Förderung der Aufmerksamkeit") wird erst ab dem Alter von 14 Jahren benotet. Der Kindergarten beginnt ab 2 oder 3 Jahren und es gibt öffentliche und private Kindergärten. Mit 6 Jahren beginnt das Kind in der ersten Klasse bis zur zehnten Klasse, in der es in die zweijährige Abschlussstufe eintritt, die mit 18 Jahren zum Abitur führt. Die Benotung beginnt erst mit dem Eintritt in die Mittelstufe: von 1 für die schlechteste Benotung (die in Norwegen noch nie vergeben wurde) bis 6 für die besten Schüler. Die eigentliche Auswahl findet beim Eintritt in die Oberstufe statt. Mehr oder weniger gut bewertet, behalten sich die Gymnasien ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Schüler, die sie aufnehmen möchten, vor. Jeder Schüler erhält beim Verlassen des Collège eine Verhaltensnote in Form einer Erwähnung, die ihm eine Reihe von Möglichkeiten versperren kann. Es gibt auch berufsbildende Gymnasien, die wie allgemeinbildende Gymnasien behandelt werden. Eine weitere Selektion findet beim Eintritt in das Studentenleben statt. Die Fakultäten und die wenigen Hochschulen filtern ihre Schüler anhand ihrer Noten. Die Quoten für Schüler, die in Abteilungen mit angeblich begrenzten Absatzmöglichkeiten zugelassen werden, werden kontrolliert. Die Ingenieurschulen beispielsweise stellen bereits nach dem Abitur ein und die am höchsten bewertete Schule (NTNU) befindet sich in Trondheim. Wie in vielen anderen Ländern ist auch das norwegische Bildungssystem einem ständigen Wandel unterworfen und Gegenstand vieler hitziger Debatten. Aus Sorge um die Schulabbrecherquote und den Lehrermangel (ihre Gehälter liegen unter den Gehältern des privaten Sektors) wird eine Reform nach der anderen durchgeführt.

Gleichheit von Mann und Frau

Norwegen ist eines der feministischsten Länder überhaupt. Frauen spielen eine wichtige Rolle im politischen Leben. Die langwierige Arbeit der Feministinnen hat es geschafft, die Denkweise der Menschen zu verändern. Die erste Welle des Feminismus kam 1879 auf, getragen von norwegischen Schriftstellern. Henrik Ibsen, um nur einen zu nennen, setzt sich in " Ein Puppenhaus" für die Sache der Frauen ein. Verheiratete Frauen wurden 1888 volljährig und die Vormundschaft des Ehemannes wurde aufgehoben. Das Wahlrecht für Frauen wurde zwischen 1884 und 1913 schrittweise eingeführt (in Frankreich 1944). Trotz eines Rückschritts in den 1920er Jahren (verheiratete Frauen haben ein Arbeitsverbot) wird der Grundsatz der Lohngleichheit angenommen. Ab 1960 setzte eine neue Welle des Feminismus ein, um den Charakter des Staates stärker zu verändern. In Oslo finden Treffen statt, es bilden sich Bewegungen, soziale Hintergründe vermischen sich und Allianzen werden gebildet. Die freie Abtreibung wird in Frage gestellt, vorangetrieben und schließlich 1978 im Parlament verabschiedet. Bjorg Vik, Eldrid Lunden, Liv Køltzow, Cecilie Løveid und Tove Nielsen erfinden eine sogenannte "Frauenliteratur". Das politische Leben wird nach und nach weiblicher, Gesetze werden verabschiedet, um Arbeit und Familienleben zu koordinieren. Trotz dieser zahlreichen Fortschritte ist heute eine gewisse Stagnation zu beobachten und trotz der verschiedenen Gesetze sind die Löhne immer noch nicht gleich und es gibt immer noch Misshandlungen von Frauen. Was die Elternzeit betrifft, ist Norwegen sehr gut! 49 Wochen (15 Wochen sind für jeden Elternteil reserviert) zu 100 % oder 59 Wochen zu 80 %. Jeder Elternteil gibt seine Wünsche auf einem an die Sozialversicherung gesendeten Zettel an und Männer haben das Recht, den Großteil des Elternurlaubs zu nehmen. Zum Vergleich: Der Vaterschaftsurlaub in Frankreich ist auf 25 Kalendertage und der Mutterschaftsurlaub auf 16 Wochen festgelegt. Schauen Sie sich also bei einem Spaziergang in Norwegen genau um: Es gibt genauso viele Männer wie Frauen, die mit den Kindern spazieren gehen, sei es im Kinderwagen, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Tragetuch.

LGBTQ+ Rechte

Norwegen war eines der ersten Länder, das Gesetze verabschiedet hat, um allen Menschen die gleichen Rechte zu gewähren. Die meisten Norweger haben eine tolerante Einstellung gegenüber LGBTQ+. Gleichgeschlechtliche Paare haben die gleichen Rechte wie heterosexuelle Menschen: das Recht auf Eheschließung, auch in der Kirche, künstliche Befruchtung und Adoption. Vor allem in den großen Städten werden zahlreiche LGBTQ+-Veranstaltungen organisiert, wie das Filmfestival Oslo Fusion, das Skeive Ski Festival (in Hemsdal) und die Oslo Pride. Die wichtigsten LGBTIQ+ Orte und Veranstaltungen werden von der Touristeninformation des Landes visitenorway.de hervorgehoben