iStock-1014212970.jpg
iStock-175247275.jpg

Nationalparks und Biodiversität

Das Land verfügt über verschiedene Arten von Schutzgebieten, darunter 47 Nationalparks. Die Nationalparks, die zum Teil spartanische Unterkünfte und markierte Wanderwege bieten, ermöglichen es, die Erhaltung der Ökosysteme und die Aufnahme von Wanderern miteinander zu verbinden. Zu den Nationalparks gehören Folgefonna mit seinen Bergökosystemen und Gletschern, Hardangervidda mit seinen Rentierherden, Jotunheimen, das bei Wanderern sehr beliebt ist, Jostedalsbreen, das den größten Kontinentalgletscher Europas schützt, Stabbursdalen, mit dem nördlichsten Kiefernwald der Welt, und der Færder Marinepark. Auf Spitzbergen werden die folgenden Nationalparks benannt, die aufgrund ihrer bemerkenswerten Feuchtgebiete als Ramsar-Nationalparks eingestuft sind: Sør-Spitsbergen und Forlandet.

Das "Recht auf Zugang zur Natur"(allemannsrett) erlaubt es jeder Person in Norwegen, sich frei in der Natur zu bewegen und Beeren und Pilze zu sammeln. Dieses Gewohnheitsrecht, das in einem Gesetz aus dem Jahr 1957 verankert ist, spiegelt eine uralte Verbundenheit mit der Natur wider, die über das Konzept des Privateigentums hinausgeht und der Idee des "Gemeinguts" ähneln könnte. Die Naturverbundenheit der Norweger drückt sich auch im Konzept des friluftsliv aus, das auf den Schriftsteller Henrik Ibsen zurückgeht und heute eine Lebenskunst widerspiegelt, die auf einer Wiederverbindung mit der Natur und der Freude an der frischen Luft beruht.

Das Land ist jedoch von der Landnutzungsänderung betroffen, d. h. der künstlichen Bebauung von Flächen, die zum Verlust der Biodiversität beiträgt. Allerdings hat der Oberste Gerichtshof Norwegens im Jahr 2021 gegen den Bau eines Windparks auf Rentierweiden der Sami entschieden, der auf der Grundlage eines UN-Pakts über die Rechte indigener Völker errichtet werden sollte.

Zu den weiteren Angriffen auf die biologische Vielfalt gehört der Walfang, der im Land immer noch praktiziert wird und von NGOs und Wissenschaftlern verurteilt wird. Auch die intensive Lachszucht (für die Norwegen der weltweit größte Produzent und Exporteur ist) gibt aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Anlass zur Sorge. Norwegische Unternehmen verlagern ihre Produktion nach Südamerika und verlagern damit das Problem auf andere Gebiete. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass sich das Orthoreovirus piscialis, ein Virus, das in Norwegen Zuchtlachse infiziert und auf Wildfische im Atlantik übertragen wird, bis in den Pazifik ausgebreitet hat.

Auf dem Weg zum ökologischen Übergang

Norwegen hat sich dazu verpflichtet, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Die Grundlage für seinen ökologischen Wandel bildet ein zu 100 % elektrisch betriebener Fahrzeugpark bis 2025, der durch zahlreiche Steuervergünstigungen und Anreize gefördert wird. Wasserkraftwerke decken mehr als 95 % des Stromverbrauchs des Landes und Ölheizungen sind seit 2020 verboten. Norwegen verfolgt auch eine Politik der "Null-Entwaldung", indem es seine Wälder an Ort und Stelle schützt und bei der öffentlichen Auftragsvergabe auf Unternehmen verzichtet, die zur Entwaldung beitragen. Das Land entwickelt auch Programme zur Energieeffizienz von Gebäuden. Oslo hat den Autoverkehr aus dem Stadtzentrum fast vollständig verbannt und stattdessen auf aktive Verkehrsmittel umgestellt. Die norwegische Hauptstadt entwickelt urbane Landwirtschaft und Öko-Viertel wie das Vulkan-Viertel in Oslo, das auf Energieautonomie abzielt. Mit all diesen Ansätzen gehört Norwegen zu den Ländern, die im Hinblick auf den ökologischen Wandel am weitesten fortgeschritten sind. Wenn man jedoch die exportiertenCO2-Emissionen berücksichtigt, fällt Norwegen auf Platz 128 der Rangliste zurück.

die "boreale Illusion" in Sachen Ökologie

DieCO2-Emissionen pro Jahr und Einwohner betragen in Norwegen 8 Tonnen, wenn die CO2-Neutralität bei 2 Tonnen liegt. Das Land ist der größte Exporteur von Kohlenwasserstoffen in Europa und der drittgrößte Exporteur von Erdgas in der Welt. Diese Zahlen stellen einen Geldsegen (17% des BIP des Landes) und wichtige Quellen für Treibhausgasemissionen dar. Das Land scheint jedoch nicht bereit zu sein, diese Aktivitäten aufzugeben. Ein Beweis dafür ist das Urteil des Obersten Gerichtshofs für die Ausweitung der Ölbohrungen in der Arktis im Jahr 2021. Das Gebäude scheint jedoch Risse zu bekommen, da das Umweltbewusstsein der Bevölkerung wächst und Umweltfragen vor Gericht gebracht werden. Zu den Fortschritten zählen der Verzicht auf ein Bohrprojekt auf den Lofoten im Jahr 2019 und die Verpflichtung des norwegischen Staatsfonds, sich von fossilen Brennstoffen zu trennen. Die Parlamentswahlen im September 2021 brachten eine linke Koalition an die Macht, die das Land auf einen schrittweisen Ausstieg aus der Ölwirtschaft verpflichten könnte.

Und währenddessen erwärmt sich das Klima

Der Klimawandel ist in dem Gebiet bereits spürbar. Er führt zu veränderten Wanderrouten bestimmter Tiere und trifft in erster Linie die indigenen Völker, die die geringsten Umweltauswirkungen im Gebiet haben. Das Auftauen des Permafrostbodens, d. h. des Bodens, der mindestens zwei Jahre lang ununterbrochen gefroren ist, ist eine Gesundheits- und Klimabombe für die Arktis. Sie könnte große Mengen an Kohlenstoff und Methan freisetzen und Viren freisetzen, die bislang im Eis eingefroren waren. Die globale Samenbank auf Svalbard (Global Seed Vault) , die seit 2008 in Betrieb ist, soll das Samenerbe der Menschheit bewahren. Von ihren Kritikern als "Tresor der Apokalypse" bezeichnet, ist sie durch das Auftauen des Permafrostbodens direkt bedroht, wobei es 2017 zu Wassereinbrüchen kam. Da sie durch eine öffentlich-private Partnerschaft finanziert wird, wirft sie Fragen über die Kommerzialisierung des Lebens auf. Sie wirft auch Fragen zur Relevanz der Einrichtung auf, da die Samen, die in der Kälte aufbewahrt und nicht im Boden regeneriert werden, nicht mit der Umwelt koevolvieren können. Der Standort könnte somit die Hinfälligkeit eines Modells symbolisieren, das auf der Ausbeutung natürlicher Ressourcen beruht, ohne die planetaren Grenzen und das Gleichgewicht der Lebewesen zu respektieren.