Anfänge, die gar nicht so weit zurückliegen

Die traditionelle grönländische Erzählung, die bis dahin nur mündlich überliefert war, wurde mit der Einführung des Buchdrucks im Süden des Landes im Jahr 1857 zu einem schriftlichen Werk. Wir haben dem mährischen Linguisten Samuel Petruc Kleinschmidt (1814-1886) viel zu verdanken, der zwischen 1851 und 1873 die Rechtschreibung erfand, mit der Grönländisch geschrieben wird! Er übersetzt auch Teile der Bibel in diese Sprache. Dann gibt es noch Hinrich Johannes Rink (1819-1893), der 1861 die erste grönländischsprachige Zeitung Atuagagdliutit gründete und als Erster mündlich überlieferte Geschichten von den Einheimischen sammelte. Danach folgt Knud Rasmussen (1879-1933), ein dänischer Forscher und Anthropologe. Er wird sogar als "Vater der Eskimaulogie" bezeichnet. Er brachte Legenden, Märchen, Mythen und Erzählungen der Alten zu Papier. Einige seiner Schriften wurden ins Deutsche übersetzt, wie Mit dem Schlitten von Grönland nach Alaska; Die Bärenjagd; Von Grönland zum Pazifik: Zwei Jahre Vertrautheit mit unbekannten Eskimostämmen..

Zur gleichen Zeit schrieb Hans Hendrik (1834-1889) die Literaturgeschichte des Landes. Er war nämlich der erste, der seine Memoiren über seine Reisen in die Arktis veröffentlichte (1878). Jean Malaurie zeichnet in seinem Buch Ultima Thule ein bemerkenswertes Porträt von ihm und beschreibt ihn als den ersten grönländischen Forscher, der die Bevölkerung von Thule im Norden des Landes beobachtete, wo er eine Zeit lang lebte.

Das 20. Jahrhundert

Der Traum eines Grönländers (1914) von Mathias Storch (1883-1957) war der erste grönländische Roman, der erschien. Als Pastor und Kind des Landes gehörte er zu den Befürwortern der Modernisierung Grönlands. Seine Hauptfigur Paavia wird sich der Unterentwicklung seines Volkes im Vergleich zu den Dänen bewusst und versucht, diese zu beheben. Am Ende stellt er sich in einem Traum ein freies und wohlhabendes Grönland in einer fernen Zukunft vor. Einige Jahre später wurde Augo Lynges (1899-1959) Zukunftsroman Dreihundert Jahre später veröffentlicht. Darin beschreibt er die Arktis im Jahr 2021 aus der Sicht von 1931, und es mag unglaublich sein, aber er hat sich nicht geirrt! Lynge verstand seine Zeit, die aktuellen Entwicklungen und wohin sie das Land führen könnten, bereits perfekt. Was Anita Conti (1899-1997), die erste französische Ozeanographin, betrifft, so schrieb sie 1993 Racleurs d'océans, ein Buch über das Meer zwischen Literatur und Ethnologie. Schließlich müssen wir noch Jonathan Petersen (1881-1961) erwähnen, den Komponisten der grönländischen Nationalhymne. Als Autor von Zeitungsartikeln übersetzte er auch Kurzgeschichten, schrieb ein Handbuch über Rechtschreibung sowie ein Wörterbuch!

In der heutigen Zeit

Einige Namen haben es über das Meer in die Auslagen der Buchhandlungen in Frankreich geschafft. Kelly Berthelsen (geb. 1967), Autor von Kurzgeschichten mit schwarzem Realismus, veröffentlichte 2001 Je ferme les yeux pour couvrir l'obscurité (Ich schließe die Augen, um die Dunkelheit zu verdecken ). Als Verteidiger der grönländischen Identität und der Sprache spricht er in diesem Buch aus einer tiefen Betroffenheit heraus. Dieser Autor enthüllt deutlich das Grönland der 1970er und 1980er Jahre und ist der erste, der internationale Anerkennung erlangt. Er erhielt den Großen Literaturpreis des Nordischen Rates. Zu erwähnen ist auch Jorn Riel (geb. 1931), ein dänischer Autor, der mehrere Jahre in Grönland lebte. Seine Werke sind von einem gewissen ethnologischen Interesse. Er schrieb eine Reihe von Romanen Die arktischen Erzählungen, die später von Gwen de Bonneval und Hervé Tanquerelle in Comics umgesetzt wurden: Die Gemeinschaft, Die Diebe von Karthago, Ein kleiner Umweg und andere Erzählungen. Auch andere Schriftsteller sind erfolgreich. Allen voran Kim Leine (geb. 1961), der viele Jahre in Grönland gelebt hat. Sein erster autobiografischer Roman, Kalak, wurde 2007 veröffentlicht. Zu seinen großartigen Werken zählen Tunu (2009) und Die Propheten vom Fjord der Ewigkeit (2012). Für diesen historischen Roman, der weltweit übersetzt wurde, erhielt er den Großen Literaturpreis des Nordischen Rates. Sein 2015 erschienener Roman Der Abgrund beschwört das Europa der Zwischenkriegszeit herauf. Ein weiterer Name in der Literatur ist Hans Anthon Lynge, der 1947 geboren wurde. Er ist vor allem für Kurz bevor das Schiff kommt bekannt, für den er den Großen Literaturpreis des Nordischen Rates erhielt. Die Autorin Niviaq Korneliussen gewann mit ihrem Buch San Francisco einen Kurzgeschichtenwettbewerb. Im Jahr 2014 war ihr Roman Homo Sapienne ein großer Erfolg. Es handelt sich um einen kontroversen Roman über die Schwulengemeinschaft. Darin beschreibt sie das Leben von fünf Jugendlichen in der Stadt Nuuk. Im Jahr 2019 wird ihr Roman Last Night in Nuuk veröffentlicht. Erwähnen wir auch den ehemaligen Vorsitzenden der Internationalen Inuit-Organisation ICC und Parlamentsabgeordneten Aqqaluk Lynge (geb. 1947). Er gehört zu den Intellektuellen, die an den Identitätsforderungen beteiligt waren: Er setzte sich für die Autonomie Grönlands und für die Anerkennung der Inuit der Arktis als ein einziges Volk ein. Er ist Autor mehrerer Bücher und besonders für sein poetisches Werk bekannt(Von den Venen des Herzens zum Gipfel des Denkens, 2012). Schließlich dürfen wir auch den Fernseh- und Radiomann Flemming Jensen (*1948 in Dänemark) nicht vergessen. Sein 2012 erschienener Roman Imaqa: Ein Abenteuer in Grönland erzählt die Geschichte eines dänischen Lehrers, der eine Leere in seinem Leben verspürt und sich nach Grönland in eine Siedlung namens Nunaqarfik versetzen lässt. Dort entdeckt er ein neues Leben zwischen Abenteuer, Harmonie, Liebe und unendlicher Weite!

Die Göttin des Meeres

Die Inuit in den arktischen Regionen haben schon immer mithilfe natürlicher Ressourcen überlebt und waren sich daher immer bewusst, dass sie ein Teil der Natur sind. Die berühmteste Legende Grönlands mit dem Titel Sassumap arnaa handelt von der Meeresgöttin, die alle Tiere in ihrem zerzausten Haar sammelt, um die Menschen für ihre Habgier zu bestrafen. Ein Schamane wird geschickt, um sie zu besänftigen und ihr zu versprechen, dass die Menschen ihr Verhalten verbessern werden. Daraufhin wird ihm erlaubt, sein Haar so zu kämmen, dass die Tiere aus seinem Haarschopf entweichen können. Der Anthropologe Jean-Michel Huctin erklärt dies wie folgt: "Diese traditionelle Verkörperung einer geizigen und zugleich großzügigen Natur lehrte die Inuit, ihre verborgenen Gesetze zu respektieren. Die Inuit befolgten bestimmte Rituale, um die Robben, Wale und Bären, die sich ihnen boten, nicht zu beleidigen. Nichts wurde verschwendet. In Zeiten der globalen Erwärmung und der drohenden Umweltverschmutzung ist die Göttin des Meeres mehr denn je ein starkes Symbol für den Kampf um den Erhalt der Umwelt. Und ein schönes literarisches Thema.