Klassische Musik

"Es gibt in Grönland keine Tradition der klassischen Musik, aber sie hat ihren Landsleuten den Geschmack daran vermittelt". "Sie" ist Ida Heinrich, die erste Opernsängerin in der Geschichte Grönlands, die 2019 verstorben ist. Diese wenigen Worte, die der Dirigent Per Rosing in einer Hommage aussprach, fassen die Situation der Klassik vor Ort zusammen. Ohne Tradition besteht das Genre nur aus wenigen Namen, von denen der von Ida Heinrich, einem riesigen lokalen Star, zweifellos der illustrste war. In Grönland ist es unmöglich, Jonathan Petersen zu übersehen. Als Verfasser der Nationalhymne von 1916 - Nunarput utoqqarsuanngoravit ("Unser Land, das so alt werden wird") - ist er schlicht und einfach der berühmteste Komponist des Landes. Ironischerweise waren es oft ausländische Komponisten, die grönländische Themen in der klassischen Musik populär gemacht haben. Dies gilt beispielsweise für den Dänen Poul Rovsing Olsen oder den Briten Adrian Vernon Fish. Letzterer ist ein Grönlandforscher und bietet ein Repertoire von rund 50 Werken - darunter mehrere Symphonien - an, die von den Reliefs, Eislandschaften und der Musik des Landes inspiriert sind.

Wer in Grönland klassische Musik auf der Bühne erleben möchte, sollte das Kulturzentrum Taseralik besuchen. Dieses wunderschöne, 2008 eröffnete Gebäude befindet sich im östlichen Teil von Sisimiut, am Ufer des Sees Nalunnguarfik. Auf seiner 1400 großen Fläche finden häufig Theatergruppen sowie Konzerte statt, die von klassischer Musik bis hin zu Folkmusik reichen. Taseralik beherbergt auch ein Café, ein Kino und einen Konferenzraum (250 Sitzplätze). Der Ort ist auch eine gute Option für eine Ausstellung zeitgenössischer grönländischer Kunst.

Inuit- und traditionelle Musik

Die Qilaat ist mehr als nur ein Instrument, sie ist ein Symbol. Die aus gespannter Robbenhaut gefertigte Trommel ist ein Zeugnis aus der Zeit vor der dänischen Kolonialisierung und wird bei den "Trommeltänzen" verwendet, der einzigen wirklich einheimischen Musik in Grönland. Diese Tänze, deren Tradition einst im Niedergang begriffen war, erleben seit einigen Jahren eine Renaissance, da sie als Schlüsselelement für die Schaffung einer nationalen Identität angesehen werden. Obwohl es viele Volksmusikstücke gibt, die nur aus Vokalmusik bestehen, gibt es umgekehrt keine rein instrumentale Inuit-Tradition. Jedes Lied wird von Gesang oder Tanz begleitet. Eine für Grönland besonders typische Form des Gesangs ist der Piseq. Er wird vorgetragen, um Geschichten zu erzählen, Spiele zu spielen und andere zu necken oder zu bezaubern, und dient dazu, das Alltagsleben zu kommentieren. Technisch gesehen verwenden viele Lieder nur wenige echte Wörter, die von wiederholten Silben unterbrochen werden. Die Klänge, die den Schreien oder Gesängen von Tieren ähneln, führten zu regelrechten Gesangsduellen, bei denen die eindringlichen Vokalisen der Versammlung manchmal bis zur Trance führten. Ursprünglich ein Spiel, hat sich Katajjaq zu einer der bekanntesten Musikformen entwickelt. Dieser Kehlgesang entsteht bei einem Stimmduell zwischen zwei sich gegenüberstehenden Frauen und diente ursprünglich dazu, Spannungen innerhalb der Gruppe friedlich zu entschärfen.

Traditionell haben Musik und Tanz bei den grönländischen Inuit eine soziale Funktion. Trommeln und Gesang wurden beispielsweise vom Schamanen(Angakoq) verwendet, um die Geister zu beschwören. Die Idee, Musik einfach nur um des Musikhörens willen zu hören, ist ein neues Phänomen in der grönländischen Gesellschaft, das mit dem Import ausländischer Genres wie Pop und Folk aufkam. Da der Tourismus in Grönland wächst, ist es immer häufiger der Fall, dass man bei Feiern, Besuchen oder Spaziergängen Inuit-Musik hört. Ansonsten treten gelegentlich einige traditionelle Musikgruppen im Katuaq, dem Kulturzentrum von Nuuk, auf. Das 1997 eröffnete Kulturzentrum wurde von dem dänischen Architekten Schmidt Hammer Lassen entworfen und bietet mit Ausstellungen, Konzerten, Theater, Tanz, Film und vielen Vorträgen einen Einblick in die grönländische Kultur. Ein Muss in der Hauptstadt, das viele Überraschungen bereithält. Das Nuuk Nordic Festival zeigt nicht nur zeitgenössische Vertreter der grönländischen Kultur, sondern auch traditionelle Ausdrucksformen wie Maskentänze oder magische Trommeln. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt, der nächste Termin ist im Oktober 2021.

Tanz

Traditionell waren Tänze wie der "Trommeltanz" oder der "Maskentanz" (Uaajeerneq) dem Spirituellen gewidmet. Mit gebeugtem Rücken und erhobenen Augen bewegte sich der Tänzer im Rhythmus einer Trommel, auf deren Rahmen er mit einem Stock schlug, manchmal begleitet von den eindringlichen Vokalen der Gemeinde, bis er in Trance fiel. Manchmal trug der Tänzer eine geschnitzte Holzmaske oder bemalte sein Gesicht mit Ruß und steckte sich einen Holzstab (oder Knochenstab) in den Mund, um seine Gesichtsausdrücke noch mehr zu verzerren. Die Farben hatten eine bestimmte Symbolik: Schwarz stand für das Unbekannte und die Magie, Rot für das Leben, die Liebe und das Temperament, dann Weiß für die Reinheit und die Ahnen. Einige Tänze sollten Konflikte zwischen zwei Personen auf friedliche Weise lösen. Über den sozialen Faktor hinaus ermöglichte dieser Tanz den Kindern, sich mit dem Gefühl der Angst vertraut zu machen. Diese Praxis ging (vor allem im Westen) mit der Ankunft der ersten Missionare, die die Trommel nun mit dem Teufel in Verbindung brachten, allmählich verloren. Bei Ungehorsam wurden die Instrumente beschlagnahmt und verbrannt. Der Tanz wurde somit zu einer Form des unterirdischen Widerstands gegen die neuen Autoritäten. Trotz des Versuchs, den Tanz weiterzugeben, verschwand er schnell, bis er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für viele Grönländer nur noch eine Erinnerung war. Ein Wiederaufleben dieser Kunst in Form einer künstlerischen oder sogar folkloristischen Praxis ist insbesondere angesichts des aufkommenden Tourismus, der diese alten Traditionen entdecken möchte, zu verzeichnen. Dieses kulturelle Erbe wird auch bei wichtigen Anlässen wie dem Nationalfeiertag am 21. Juni aufgewertet. Gelegentlich kann man sie auch im grönländischen Nationaltheater in Nuuk sehen. Das Theater ist eines der dynamischsten des Landes und beherbergt auch Musik (oft Jazz), zeitgenössischere Formen des Tanzes, Lesungen und Theater, darunter Aufführungen von Silamiuk, der einzigen professionellen Theatergruppe des Landes.

Populäre Musik

Mit Ausnahme der Inuit-Musik ist die gesamte Ästhetik in Grönland von ausländischen Stilen beeinflusst. Seit der Ankunft der Dänen haben die Grönländer neue Genres übernommen, wie z. B. die Polka, die auf lokale Art und Weise neu adaptiert wurde. Diese grönländische Polka namens Kalatuut hat viele Volkslieder und Virtuosen wie den Akkordeonspieler Louis Andreasen hervorgebracht. Obwohl diese grönländische Polka ein ausländischer Beitrag ist, wurde sie im Laufe der Zeit absolut traditionell. Es gibt auch einen Musikstil namens Vaigat, der der Country-Musik ähnelt, und sogar eine Art traditionelle hawaiianische Musik, die von Pele Møller verkörpert wird. Hymnen und chorähnliche religiöse Lieder haben sich in Grönland tief eingeprägt, wo eine starke Spiritualität fortbesteht. Um sich davon zu überzeugen, genügt es, am Sonntag in die Messe zu gehen, ein überwältigender Moment. Der einfachste Weg, Musik zu hören, ist, das Radio einzuschalten, aber es gibt auch einige Orte, an denen populäre Live-Musik gespielt wird, wie Kristine Mut. Diese älteste Bar in Nuuk ist ein reines Grönland-Erlebnis mit Bingo am Sonntag und Live-Musik am Abend.

Grönländischer Rock

Die Einführung von Radios und Rock'n'Roll-Schallplatten nach dem Zweiten Weltkrieg brachte eine Vielfalt an Genres mit sich, die viele einheimische Musiker inspirierte. Von da an wurde Rockmusik zur Königsdisziplin der Ästhetik. Die lokale Szene ist so stark, dass sie jedes Jahr im August auf dem Nipiaa Rock Festival in Aasiaat präsentiert wird. Rockmusik in Grönland ist eine Geschichte, die seit 1973 andauert. In diesem Jahr produzierte ULO, heute das größte Plattenlabel des Landes, das Debütalbum der Band Sume. Ein riesiger Erfolg, denn das Album wurde von etwa 20 % der Bevölkerung gekauft! Als Ikone des grönländischen Rocks legten Sume mit ihrem Gesang in Kalaallisut (noch dazu mit Protesttexten) und dem Einsatz der traditionellen Trommel den Grundstein für das Genre. Sie öffneten die Tür für viele andere Bands, darunter Siissisoq (Heavy Metal, der lange Zeit auf Platz 1 der Charts stand), The Maxies, Qarsoq, Angu, Small Time Giants und die heute beliebteste Band des Landes: Nanook. Um mehr über das Genre und die lokale Szene zu erfahren, ist es immer eine gute Idee, den Shop des Labels Atlantic Music zu besuchen. In Nuuk gelegen, kann man dort Platten (und sogar Instrumente) kaufen und sich gut beraten lassen.

Pop, Hip-Hop, Elektro

In den 1980er Jahren wurde Grönland, wie der Rest der Welt, durchlässiger für den kulturellen Einfluss der USA. So hatte der Hip-Hop in dieser Zeit einen großen Einfluss auf die lokale Produktion. Das Genre brachte in Grönland sogar eine Kultband hervor: Nuuk Posse. Da die Mitglieder alle aus der Inuit-Gemeinschaft stammen, ist es nicht ungewöhnlich, Texte in Kalaallisut, der offiziellen Sprache Grönlands, zu hören. Eine gute Gelegenheit, ihre Musikalität zu genießen. Nuuk Posse hat den Weg für andere Rap-Gruppen wie Prussic, Peand-El und Tombola geebnet, deren Texte provokativer und protestierender sind als die ihrer Vorgänger. Getragen von den großen lokalen Labels Sermit, Ulo oder Atlantic Music in Nuuk, ist die Szene der aktuellen Musik in Grönland besonders stark vertreten. Rasmus Lyberth, ein Pionier des Genres, hat dem Land eine Folkszene beschert und mit internationalem Erfolg den Rest der Welt auf den Geschmack des einheimischen Songwritings gebracht. Seitdem sind die Pop- und Folkszenen nicht mehr leer, markiert durch die Erfolge von Simon Lynge (der erste Grönländer, der in Glastonbury spielte), Julie Berthelsen (in Dänemark viel im Fernsehen und Radio zu hören) oder Nive Nielsen (auch als Schauspielerin in englischen und amerikanischen Produktionen zu sehen).

Es gibt keinen besseren Ort als dasArctic Sounds Festival, um die junge grönländische Musikszene zu entdecken. Jedes Jahr wird in Sisimiut die Musik der gesamten arktischen Welt (Nunavut, Nordkanada usw.) gefeiert. Das Festival wird immer beliebter und wertet die Vielfalt der Talente aus dem hohen Norden durch Musik und andere Kunstformen sehr gut auf. Das Akisuanerit Festival, das ebenfalls immer beliebter wird, bietet eine große Auswahl an grönländischen Künstlern und oft auch einen oder zwei dänische Headliner als Bonus.