Die Bildhauerei, eine uralte Praxis

Das grönländische Kunsthandwerk, das aus der Kultur der Inuit hervorgegangen ist, besteht aus verschiedenen handgefertigten Gegenständen, die hauptsächlich aus Elfenbein, Knochen, Stein oder Treibholz geschnitzt werden - so auch der Tupilaq, eine traditionelle Statuette, die halb Mensch, halb Tier ist. Ursprünglich war der Tupilaq die magische Verkörperung eines übernatürlichen Wesens, halb Geist, halb Dämon, das gebaut wurde, um einem potenziellen Feind zu schaden. In einem geheimen Ritual haucht der Schamane(Angakoq) dem Wesen durch Beschwörungsformeln Leben ein. Die Rolle des Tupilaq veränderte sich während der dänischen Kolonialisierung allmählich, bis er heute zu einem symbolträchtigen Volksgegenstand wurde, dessen Nachbildung oft in Touristengeschäften zu finden ist.

In Grönland gibt es auch eine ausgeprägte Maskenkultur, die vor allem in der Region Tasiilaq bei Gemeinschaftstänzen und Theateraufführungen getragen wird. Die Masken werden direkt aus Holz geschnitzt und manchmal mit Pelz- oder Ledereinlagen, Tierzähnen oder Vogelfedern verziert. Sie drücken zwar oft eine Grimasse, Angst oder Schmerz aus, sind aber manchmal auch nur reine Abstraktion. Alte Puppen und Figuren, die heute kaum noch zu finden sind, werden aus Holz geschnitzt und mit Robbenfellen und Vogelfedern umhüllt. Nur wenige dieser zerbrechlichen Figuren haben die Zeit überdauert und sind nur in Museen zu sehen.

Von der traditionellen Grafik bis zur modernen Malerei

Traditionell malen und tätowieren die Inuit auf Fellen, Werkzeugen, Kleidung usw., und erst mit der Ankunft der Europäer im 16. Jahrhundert begannen sie, sich an neue Medien wie Papier zu wagen (das im Inuktitut, der Sprache der Inuit, als das bezeichnet wird, was "dünn wie eine Eisschicht ist, die zerreißen kann"). Es sei darauf hingewiesen, dass im Inuktitut die Vorstellung, "eine Markierung auf etwas zu machen, einen Strich zu ziehen"(taqsaliqpaa), auf die Dunkelheit, das Dunkle(taaq-) verweist. Diese Praxis bezieht sich sowohl auf Tierfelle, Näharbeiten, eine Dekoration, als auch auf Tätowierungen oder sogar auf einen Weg. Dies zeigt sich auch in der Terminologie: Man verwendet die gleiche Nominalbasis für "tätowiert werden", "eine Markierung auf einem Gegenstand anbringen", "schreiben" oder "nähen". Viele Kunsthistoriker und Anthropologen sprechen daher eher von Grafik oder grafischer Kunst, um die uralten Formen zu beschreiben. Zeichnungen haben auch einen Wert der Überlieferung und des Testaments: Sie stellen eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft her und fungieren als Verlängerung der mündlich überlieferten Geschichte.

Es wird allgemein angenommen, dass die Entstehung der grönländischen Malerei Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Inuit-Maler und -Zeichner Aaron de Kangeq (1822-1869) begann, der für seine Stiche und Aquarelle bekannt war, in denen er die Kultur und Geschichte der Inuit darstellte, insbesondere die gewalttätigen Begegnungen mit den dänischen Kolonialherren. Seine Arbeit inspirierte viele Künstler, von denen einige Werke heute zu Sammlerstücken geworden sind, wie die Gemälde des Dänen Emanual A. Petersen (1894-1948), die in den Museen von Nuuk und Ilulissat zu sehen sind. Die Figuren von Johannes Kreutzmann (1862-1940) sind ebenfalls ein bemerkenswertes Werk; sie stellen die einheimische Bevölkerung mit Humor und Zärtlichkeit dar und erzählen uns viel über ihre Lebensweise. Die beiden wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts, die die nachfolgenden Generationen beeinflussten, waren Hans Lynge (1906-1988), dessen Arbeit eng mit dem europäischen Impressionismus verbunden ist, und Jens Rosing (1925-2008), der für seine Tierdarstellungen bekannt ist - darunter das berühmte grönländische Wappen mit dem Eisbären. Der Maler Aage Gitz-Johansen (1897-1972) ist ebenfalls eine wichtige lokale Persönlichkeit, die vor allem für ihr Gemälde Die Madonna von Thule bekannt ist.

Fotografie im Mittelpunkt der sozialen und ökologischen Herausforderungen in Grönland

In Grönland hat die Fotografie eine besondere Geschichte, da die Lichtverhältnisse vor Ort von Anfang an zahlreiche Schwierigkeiten mit sich brachten. Bei ihrer schrittweisen Einführung im 19. Jahrhundert war die Fotografie in erster Linie ausländischen Praktikern vorbehalten, die die Landschaft und die lokalen Kulturen zu wissenschaftlichen Zwecken dokumentieren wollten. Zu dieser Zeit waren die fotografischen Verfahren langwierig und mühsam, was durch das schwierige Klima und die geringe Lichtexposition, die für Grönland charakteristisch sind, keineswegs erleichtert wurde. Oftmals waren mehrere Stunden nötig, um eine einzige Aufnahme zu machen. Mit der Entwicklung effizienterer und mobilerer Kameras um die Jahrhundertwende stieg die Zahl der Profi- und Amateurfotografen enorm an - von Ausländern, die die unglaubliche Schönheit der grönländischen Landschaft einfangen wollten, bis hin zu den Einheimischen, die sich das Medium allmählich zu eigen machten. Diese Bilder sind eine wertvolle Quelle für Informationen über die traditionelle Inuit-Kultur und die Veränderungen, denen sie im Zuge der Industrialisierung unterliegt.

Eine der historischen Persönlichkeiten, die zur Dokumentation der Inuit-Praktiken beigetragen hat, ist Jette Bank (1914-1964), eine leidenschaftliche dänische Fotografin. Im Jahr 1936, als sie gerade 22 Jahre alt war, begab sich die Abenteurerin auf eine achtmonatige Reise in die eisigen Länder des Nordens. Von Siedlung zu Siedlung reiste sie mit dem Schlitten die Küste entlang und lebte inmitten der einheimischen Bevölkerung. Auf ihren Streifzügen fängt sie Dutzende von Bildern von den Inuit, ihrer Lebensweise, ihren althergebrachten Praktiken und ihrer Jagdkultur ein. Ein mehr als wichtiger Beitrag, da heute viele der charakteristischen Aspekte der indigenen Kulturen Grönlands verschwunden sind.

Grönland ist seitdem zu einem beliebten Fotomotiv für Dokumentarfotografen geworden, insbesondere seit Wissenschaftler wegen der Eisschmelze Alarm geschlagen haben. Um nur einen zu nennen: Ciril Jazbec, Fotograf bei National Geographic, dokumentierte mehrere Jahre lang, wie sich das Leben der Inuit verändert hat. Er versuchte insbesondere, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf ihre Umwelt und im weiteren Sinne auf ihre aussterbende Lebensweise aufzuzeigen. Eine tragische Serie in einem Ökosystem, das die ersten globalen Umweltkatastrophen mit voller Wucht zu spüren bekommt.

Engagierte zeitgenössische Kunst

Ab den 1970er Jahren, als Grönland seine Autonomie erlangte, nahm die Kunstszene eine engagiertere Haltung ein, indem sie sich klar für die Unabhängigkeit aussprach. Die grönländische Landschaft, die von den einheimischen Künstlern so oft porträtiert wird, ist nach wie vor eine Quelle der Inspiration, verliert aber ihren rein romantischen Aspekt und erhält eine politische Tiefe. Viele Künstler widmeten sich einer Form des nationalistischen Expressionismus, indem sie Werke schufen, die die Natur, Legenden, Mythen und lokalen Traditionen widerspiegelten. Außerdem begannen zur gleichen Zeit neue Ausdrucksformen wie Fotografie und Installation mit traditionelleren Techniken vermischt zu werden. Engagierte Künstlerinnen wie Aka Høegh (1947-) und Anne-Birthe Hove (1954-2012) sind repräsentativ für diesen Trend.

Die Arbeiten von Anne-Birthe Hove sind sehr direkt politisch, während die von Aka Høegh eher eine einzigartige Beziehung zur Natur und zu Mythen auf eine vorwiegend ästhetische Weise widerspiegelt. Die Malerin und Bildhauerin Høegh ist bekannt für ihr Skulpturenprojekt Der Stein und die Menschen, das in der Stadt Qaqortoq im Süden des Landes aufgestellt und direkt in den Fels gehauen wurde. Die Arbeiten der Künstlerin Jessie Kleemann (1959-), einer weiteren Schlüsselfigur der lokalen zeitgenössischen Szene, drehen sich um die Figur des Qivittoq (Wanderer in den grönländischen Legenden) und finden in Form von provokanten Performances statt, die Körperkunst und traditionellen Maskentanz miteinander vermischen. Andere Meisterkünstler, um nur die bekanntesten zu nennen, sind Kuungi, Miki Jacobsen, Bolatta Silis-Høegh, Kristian Fly, Julie Edel Hardenberg, Inuk Silis Høegh, Angu Motzfeldt, Gukki Willsen Møller, Nanna Ánike Nikolajsen oder Kristine Spore-Kreutzmann. In den letzten Jahren ist eine neue Generation von Künstlern entstanden, die mit den bestehenden inneren und äußeren Vorurteilen gegenüber dem Land, seiner Geschichte, seiner Kultur oder der Frage der Identität spielt und die große kulturelle Vielfalt Grönlands hervorhebt.

Um diese spannenden Werke zu entdecken, sollten Sie unbedingt einen Abstecher in das wunderschöne Nuuk Art Museum in der Hauptstadt machen. Dort gibt es nicht nur eine große Sammlung von Büchern über grönländische Kunst (die man kaufen oder vor Ort einsehen kann), sondern vor allem über 1.000 Werke und nicht zu vergessen eine vorübergehende Ausstellung, die regelmäßig aktualisiert wird und jedes Mal einem neuen Künstler gewidmet ist. Auch die Kulturzentren in Nuuk und Sisimiut organisieren Ausstellungen, ebenso wie das Museum in Ilulissat, das hauptsächlich dem Maler Emanual A. gewidmet ist. Petersen gewidmet ist. Und um Kunst im Freien zu genießen, gibt es in der Hauptstadt mehrere Streetart-Wandgemälde, die perfekt zu den bunten Gebäuden passen und dazu beitragen, die Stadt fröhlicher zu machen! Eines davon wurde 2014 von dem berühmten australischen Street-Art-Künstler Guido van Helten gemalt und zeigt einen Tasiilaq-Jäger, der von einem 1906 im Osten des Landes aufgenommenen Foto inspiriert wurde. Es befindet sich auf Block 5 des Sozialwohnungskomplexes im Stadtzentrum von Nuuk, einem umstrittenen Projekt, das von der dänischen Regierung in den 1950er Jahren mit dem Ziel der "Modernisierung" der Inuit-Gesellschaft durchgeführt wurde.