Ein Land, das weißer als grün ist: das Inlandeis

Grönland, wörtlich "grünes Land", ist zu 80 % von einer Eiskappe bedeckt (der genaue Begriff lautet Inlandsis). Die 18 Millionen Jahre alte Eiskappe bedeckt heute etwa 1 710 000 km² des Landes und erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über 2 670 km zwischen Kap Morris Jesup (83° 39' N) und Kap Farvel (59° 46' N, Höhe von Oslo) und bis zu 1 060 km in Ost-West-Richtung. Vor 10 Jahren bedeckte das Eis eine Fläche von ca. 1.755.637 km². Damals wurde ein Abschmelzen von ca. 2,5 % der Gesamtfläche errechnet. In seiner Mitte ist das Eis bis zu 3 km dick und über 100.000 Jahre alt. Das Gesamtvolumen des Inlandeises beträgt bis zu 2 Millionen Kubikkilometer Eis, was 10% des Süßwassers auf der Erdoberfläche entspricht (der Rest wird fast vollständig vom antarktischen Eisschild eingenommen, mit Ausnahme von 2% für Seen und Flüsse), oder einer Wasserschicht von 6,5 m, die über alle Meere der Erde verteilt ist. Der höchste Punkt ist der 3.694 m hohe Berg Gunnbjørn im Osten, während das Zentrum des Eisschildes 3.300 m hoch ist. Der bekannteste Berg ist der Forel (3 360 m). Er ist nach dem Schweizer Professor François-Alphonse Forel benannt, der 1912 eine Subskription zur Finanzierung einer Expedition nach Grönland organisierte. Ein weiterer Berg in der Nähe ist nach Paul-Émile Victor, einem französischen Forscher und Ethnologen, benannt. Entlang der Küsten und auf den Inseln befinden sich die eisfreien Gebiete, 341 700 km², mit einer maximalen Breite von 200 km, aber die Fjorde, die tief in sie eindringen, verbinden das Inlandeis mit dem Meer.

Der südliche Teil des Inlandeises ist 2 bis 3 Millionen Jahre alt und besteht aus einer 400 km breiten und 600 km langen Kuppel mit einer Höhe von 2760 m, während der nördliche Teil 4 bis 5 Millionen Jahre älter ist und eine 1000 km breite und 1700 km lange Kuppel besitzt. Aufgrund des langsamen und ungehinderten Voranschreitens des Eises sind Seracs (Unregelmäßigkeiten auf der Gletscheroberfläche, die durch Spalten getrennt sind) an den Nordrändern nicht zu sehen, wo sich eine mehrere Dutzend Meter hohe Wand auf Moränenschichten erhebt. Obwohl die Eiskappe aufgrund der negativen Temperaturen, des fehlenden Schmelzens an der Basis und praktisch keiner subglazialen Abflüsse Anzeichen eines kalten Gletschers aufweist, ist an der Oberfläche eine starke Schmelze mit einem dichten Netz von intensiv türkisblauen Flüssen, den sogenannten Bedières, sichtbar. Sie führen zur Entstehung regelrechter subglazialer Becken, darunter der größte Canyon der Welt, der sich unter dem Inlandeis befindet. Im Jahr 2013 entdeckte ein Team von Wissenschaftlern mithilfe von Satellitenbeobachtungen die Existenz eines mindestens 750 Kilometer langen und stellenweise 800 Meter tiefen Canyons, der den gesamten Nordwesten der Insel durchzieht. Im Durchschnitt schwankt die Höhe dieser Becken zwischen -250 m und +250 m. Sie sind von bergigen Rändern umgeben, die die Ansammlung von Eis seit dem späten Tertiär begünstigten und festhielten. Dieses Phänomen, das als Isostase bezeichnet wird, kehrt sich um, wenn die Eiskappe schmilzt, wie ein Korken, der im Wasser gehalten und dann losgelassen wird.

Das Eis: Eisberge und Packeis

Grönländisch ermöglicht es, wie die anderen Inuit-Sprachen, die verschiedenen Zustände des Eises mit großer Genauigkeit zu beschreiben. Eisberg ist Süßwasser, das durch die jahrtausendelange Ansammlung von Schnee auf der Eiskappe entsteht und sich nach und nach durch Zerbrechen ins Meer entlädt. Das Wasser des Eisbergs ist so rein, dass es an destilliertes Wasser erinnert. Seine Farben von Weiß über Blau bis Grün und seine durchscheinende Erscheinung bieten einen großartigen Anblick, obwohl nur ein Zehntel seines Volumens an der Wasseroberfläche liegt. Die Eisberge in der Arktis haben oft bucklige Formen, während die voluminöseren Eisberge in der Antarktis tafelförmig sind.

Der Ilulissat-Gletscher ist der aktivste Gletscher der nördlichen Hemisphäre: Er wächst mit einer Geschwindigkeit von 40 Metern pro Tag (einer der am schnellsten wachsenden Gletscher der Welt) und stößt jährlich 8 Milliarden Tonnen Eis aus. Ein atemberaubender Anblick, den Sie von Ihrem Zimmer imArctic Hotel oder imIcefjord Hotel aus genießen können. Der Eqi-Gletscher, der mehrere Stunden mit dem Boot entfernt liegt, ist ebenfalls beeindruckend, da sein Kalben von den Hütten der Glacier Lodge Eqi aus zu sehen ist. Ein weiteres Beispiel ist der Humboldt-Gletscher im Nordwesten, dessen Front etwa 100 km breit ist. Die daraus entstehenden Eisberge sind selten höher als 70 Meter, aber der größte jemals gesichtete Eisberg erreichte 170 Meter! Im Jahr 1912 war es einer von ihnen, den die Titanic rammte. Die kleinsten werden Burgunder genannt, nach der Größe eines Burgunderfasses. Ohne so riesig zu sein, entstehen viele Eisberge auch in der Region Tasiilaq im Osten, im Süden und schließlich in der nordwestlichen Region in Richtung Uummannaq.

Die größten Eisberge können mehrere Jahre lang treiben, bevor sie vor der Küste Labradors und Neufundlands ankommen, wo sie bei Kontakt mit wärmerem Wasser zu schmelzen beginnen. Die Internationale Eispatrouille überwacht die wenigen Widerständler, von denen jedes Jahr etwa 400 bei 48° nördlicher Breite verzeichnet werden, genau, um Unfälle wie den auf der Titanic zu verhindern. Seit ihrer Gründung im Jahr 1914 verzeichnet die Patrouille durchschnittlich zwei Kollisionen mit einem Eisberg pro Jahr, aber seit dem Untergang des dänischen Schiffes Hans Hedtoft im Jahr 1959 mit 95 Menschen an Bord gab es keinen tragischen Unfall mehr. Zwischen 1831 und 1972 wurden fast überall im Nordatlantik Eisberge gesichtet: in der Nähe der Bermudas, auf den Azoren bis vor die Küste Irlands!

Gebildet wird das Küsteneis im Gegensatz zum Eisberg aus salzigem Meerwasser, das im Winter und im zeitigen Frühjahr (meist zwischen Dezember und Mai) gefriert und die Fjorde bedeckt, wodurch viele Dörfer isoliert werden. Das Küsteneis entsteht im arktischen Eismeer (nicht zu verwechseln mit dem permanenten Eis), driftet nach dem Aufbrechen in Platten und gleitet an der Ostküste Grönlands entlang. Dann wandert es die Westküste hinauf. Das Packeis kann bis zu mehreren Metern dick sein und die glatte Oberfläche ist ideal für ausgedehnte Schlittenhundetouren. Das Abschmelzen eines Teils des Packeises hat jedoch dramatische Folgen für die arktische Tierwelt, insbesondere für den Eisbären.

Geologie

Die grönländische Landschaft ist das Ergebnis eiszeitlicher Erosion, aber an mehreren Stellen finden sich Spuren geologischer Prozesse wie Erdbeben, die Bildung von Bergketten, vulkanische Aktivität usw. Die Insel ruht auf einem der ältesten Felssockel der Welt (Präkambrium) und einige der Gesteine, aus denen sie besteht, gehören zu den ältesten der Erde. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Grönland ein Eldorado für alle ist, die sich für Geologie interessieren. Das Relief Grönlands ist wie eine Mulde, in der Eismassen liegen, die an manchen Stellen bis zu 3 500 m dick sind und das felsige Fundament manchmal bis zu 350 m tief in den Ozean drücken. Dieser enorme Druck verhindert das Abschmelzen des Eises.

Die erstaunliche Besonderheit Grönlands liegt darin, dass seine geologische Geschichte mit bloßem Auge sichtbar ist. An seiner Westküste wurden einige der ältesten Gesteine der Erde entdeckt. Der Amitsoq-Gneis in Nuuk ist 3,75 Milliarden Jahre alt und damit das älteste bislang entdeckte Gestein. In Narsaq gibt es über 200 Erze in einem sehr kleinen Gebiet. Das Eisenerz in Isua an der Westküste ist eines der ältesten der Welt. An der Ostküste sieht man die Steine so, wie sie vor Hunderten von Millionen Jahren geschmolzen waren.

Abgesehen von den erstaunlichen Sehenswürdigkeiten und Felsformationen, wie den Erzintrusionen an der Ostküste, die man bei einer Bootstour mit dem Reiseveranstalter Red House beobachten kann, oder den Basaltwällen, die einige Inseln in der Gegend von Uummannaq geometrisch durchziehen, ist der Untergrund ein Paradies für Geologen. Hier können Blei, Zink, Graphit, Kryolith und Molybdän abgebaut werden. Zahlreiche weitere Entnahmen belegen den sagenhaften Reichtum des Landes, darunter Kohlevorkommen von über 100 Millionen Tonnen, Uranvorkommen von schätzungsweise 10.000 Tonnen, Eisenvorkommen in großer Menge und Qualität, seltene Erden wie Zirkonium, Niobium und Platin sowie Granate, Mondsteine, Rubine usw Ungewöhnliche Edelsteine werden für Schmuck verwendet, wie der rosafarbene Tuttupit und eine sehr seltene Art von Sandstein, den Königin Margrethe von Dänemark als Schmuckstück trägt. Sagalands in Qaqortoq bietet Ausflüge zur Suche nach Edelsteinen an! Grönland verfügt auch über Öl unter dem Meer vor der Westküste. All dies sind fabelhafte Ressourcen, die von den Behörden sorgfältig katalogisiert und kartografiert wurden, die ihre Bergbaubetriebe von Jahr zu Jahr vergrößern. Nach der großen Kontroverse um die Eröffnung von Uranminen im Süden des Landes, die auch die Bevölkerung spaltete, verabschiedete das grönländische Parlament 2021 einen Gesetzesentwurf, der alle Abbauprojekte verbietet.

Die administrative Gliederung

Nach der Proklamation der verstärkten Autonomie Grönlands wurde die Verwaltungskarte des Landes geändert. Zuvor war das Gebiet in 3 Regionen unterteilt, die wiederum in 18 Gemeinden unterteilt waren. Jetzt gibt es 4 Kommunen, zu denen noch zwei nicht eingegliederte Gebiete hinzukommen (der Militärstützpunkt Thule im Nordwesten und der Grönländische Nationalpark im Nordosten). Diese 4 Gemeinden nennen sich entsprechend ihrer geografischen Lage so: Kujalleq für den Süden, Qaasuitsup für den Norden (Westen), Qeqqata für den mittleren Westen und Sermersooq für die Hauptstadt Nuuk (zusätzlich zu Paamiut und einigen Dörfern um Nuuk) und den Osten (zählt aber den Nationalpark nicht mit). Die Aufteilung im touristischen Sinne ist anders und vereinfacht: Südküste, Westküste, Nordwestküste und Ostküste.