Finnland heute

Finnland hat 5,5 Millionen Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 16 Einwohnern pro km2 (2020). Während 85 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten wohnen, leben 15 % der Finnen in ländlichen Gebieten. In den weiten Gebieten Lapplands beträgt die Bevölkerungsdichte nicht mehr als 2,2 Einwohner pro km2. Neben den Finnen, die mit 93 % die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen, gibt es drei Minderheiten, die in Finnland ansässig sind. Die größte davon sind die 300.000 Finlandssvenskar oder schwedischsprachigen Finnen (Schwedischsprachige). Das Land ist zweisprachig, mit zwei Amtssprachen, die nebeneinander existieren: Finnisch und Schwedisch. Die zweite Minderheitengruppe sind die etwa 6000 Samen (früher Lappen genannt), die sich nördlich des Polarkreises niedergelassen haben, aber ihre Dialekte immer weniger praktizieren, ähnlich wie das Bretonische in Frankreich. Im Kulturzentrum Sajos in Inari im Norden des Landes wurde ein Sprachzentrum eingerichtet, das sich auf samische Sprachen spezialisiert hat. Im Gegensatz zu den Inuit kamen sie schon früh mit südlicheren Völkern in Kontakt und die Vermischungen waren tiefer. Die dritte Gruppe besteht aus etwa 5 000 Zigeunern, die sich seit 400 Jahren im Land niedergelassen haben. Die Mustalaiset, wie sie hier genannt werden, ehemalige Romani-Nomaden, sind heute sesshaft geworden.

Russisch ist ebenfalls eine Sprache, die noch häufig in den Schulen gelehrt wird, ganz zu schweigen von Englisch, das im ganzen Land fließend gesprochen wird und den Austausch mit Ausländern erheblich erleichtert. Die Einwanderung nach Finnland ist praktisch inexistent.

Finnische Muttersprachler: 91 %.
Schwedische Muttersprachler: 5 %.
Russische Muttersprachler: 1,3 %.
Samische Muttersprachler: 0,04 %.

Die Massenauswanderung

Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in Finnland, ähnlich wie in Schweden, zu einer starken Auswanderung in die USA und nach Kanada. Die 1917 erlangte Unabhängigkeit verlangsamte dieses Phänomen jedoch erheblich. Die finnische Auswanderung nach Schweden in den 1950er und 1960er Jahren ist auf das damals sehr große Wohlstandsgefälle zwischen den beiden Ländern zurückzuführen. Dank des spektakulären Aufschwungs seiner Wirtschaft hatte Finnland inzwischen aufgeholt. Der lange Zeit vorherrschende Minderwertigkeitskomplex gegenüber der skandinavischen Welt ist nicht mehr vorhanden. Die Auswanderung hat aufgehört.

Finlandssvenskar, die Finnlandschweden

Im Gegensatz zu dem, was ihr offizieller Name vermuten lässt, sind die Finnlandschweden keine Einwanderer. Diese schwedischsprachigen Finnen - denn es handelt sich hierbei um Finnen - haben nur die Sprache vom Schwedischen. Sie bewahren jedoch eine Reihe von skandinavischen Traditionen. Ihre Ansiedlung geht auf das 12. und 13. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit wurde Finnland an Stockholm angegliedert. Schwedische Bauern wanderten aus, um das unberührte Land an der finnischen Küste zu roden und zu bewirtschaften. Der Adel, Geistliche und Händler folgten. Als sie sich in der Ostsee niederließen und Schlüsselpositionen besetzten, setzten sie Schwedisch als Sprache der Elite durch. Tatsächlich dominierten die Schwedischsprachigen das ganze Land bis zur Niederlage Schwedens gegen Russland im Jahr 1809. Neben diesen Nachkommen der "Reichsschweden" nahmen jedoch auch finnische Einheimische die schwedische Sprache an, um in der sozialen Hierarchie aufzusteigen. Die schwedischsprachigen Finnen waren nie eine unterdrückte Minderheit. Es ist im Gegenteil das Finnische, das Gegenstand einer echten Diskriminierung sein wird. Die Volkssprache wurde damals als vulgäre Sprache angesehen, die nicht in die Moderne passte. Als Finnland 1809 Teil des Russischen Reiches wurde, war Schwedisch immer noch die einzige offizielle Sprache des Landes (Unterricht, Verwaltung und Justiz). Die Mehrheit der Finnen behielt ihre Sprache jedoch trotz des Drucks der schwedischsprachigen Elite sehr hartnäckig bei. Die 1860er Jahre markierten einen historischen Wendepunkt. Im Jahr 1863 wurde Finnisch zusammen mit Schwedisch als Amtssprache anerkannt.

Der Sprachkrieg

Unter der Führung des Philosophen Johan Vilhelm Snellman gelang es den Fennomanen, Zar Alexander II. davon zu überzeugen, den Status der finnischen Sprache zu formalisieren. Ab 1863 wurde sie in der Verwaltung eingeführt. In der Verfassung von 1919 wurde die offizielle Zweisprachigkeit jedoch beibehalten. Nach und nach nimmt die sprachliche Dualität eine politische Färbung an. Die schwedischsprachigen Finnen, die über Reichtum und Macht verfügen, sind häufig Zielscheibe von Anschuldigungen. Extremistische Gruppen wie die Lapua-Bewegung erreichten beim Bildungsministerium, dass das Wort "finnisch" in den Schulen verboten und durch "finnisch" ersetzt wurde. In den 1940er und 1950er Jahren spürten die Finnlandschweden, dass sich der Wind drehte, pflegten ihre Eigenart und verteidigten ihre Vorrechte mit Händen und Füßen. 1962 erreichten sie, dass der zweisprachige Status der Städte Helsinki (schwedisch Helsingfors), Turku (Åbo) und Vaasa (Vasa) per Gesetz festgelegt wurde. Die schwedischsprachigen Finnen erhielten außerdem das Recht, im Kontakt mit Behörden ihre eigene Sprache zu verwenden, ihre Kinder auf Schwedisch zu unterrichten und ihren Militärdienst in einem schwedischsprachigen Bataillon zu leisten. Da sich die Finnlandschweden nach sprachlichen und nicht nach kulturellen Kriterien definierten, blieb das Land gegenüber ihrem Bevölkerungsrückgang mehrheitlich gleichgültig. Heute machen sie nur noch 6 % der finnischen Bevölkerung aus, während es zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch 12 % waren. Die Aussicht, dass das Schwedische langfristig aussterben könnte, ist daher nicht undenkbar. Gemischte Ehen beschleunigen diesen Prozess übrigens. Junge finnischsprachige Finnen sind nicht bereit, Schwedisch zu lernen, sondern bevorzugen Englisch. Dennoch müssen junge Menschen, wenn sie an einem staatlichen Auswahlverfahren teilnehmen, einen Nachweis über ihre Zweisprachigkeit erbringen. Die letzten schwedischsprachigen Gebiete befinden sich an der Südküste, im Archipel von Turku, auf den Åland-Inseln und in Ostbottnien. Ohne dass es offiziell ist, sind einige Restaurants, Cafés und sogar Stadtviertel eher schwedischsprachig


Die finno-ugrische Sprache

Die finno-ugrischen Sprachen stammen von einer einzigen alten Sprache ab, die sich im Laufe der Zeit mit der Zerstreuung der Sprecher differenziert hat. Während viele der entfernten Vorfahren der Finnen Russland verließen, weil sie von den Slawen vertrieben wurden, blieben einige von ihnen an Ort und Stelle und wurden in das Russische Reich und die UdSSR integriert. Diesen kleinen Völkern, die in der überwältigenden russischen Mehrheit untergehen, gelingt es, ihre Sprache zu bewahren.
Die Sprache der Sami (früher Sami) ist ebenfalls eine finno-ugrische Sprache, die von etwa 2 000 Sprechern in der Region Lappland gesprochen wird. Die Sami sprechen nicht dieselbe Sprache, je nachdem, ob sie im Westen oder im Osten Lapplands leben.
Im Süden des Landes sind viele Finnen zweisprachig (finnisch-schwedisch). Außerdem wird Englisch von einer großen Mehrheit der Bevölkerung, insbesondere von jungen Menschen, beherrscht. Fernsehserien und ausländische Filme, die systematisch in der Originalversion mit Untertiteln ausgestrahlt werden, fördern das Sprachenlernen. Sie werden a priori keine Probleme haben, sich auf Englisch zu verständigen. Französisch hingegen ist noch nicht sehr verbreitet, auch wenn sich der Trend seit dem Beitritt Finnlands zur Europäischen Union zu verbessern scheint. Nördlich des Bottnischen Meerbusens können die Finnen oft besser Deutsch als Englisch. Finnisch-Französisch-Wörterbücher im Taschenformat sind in großen finnischen Buchhandlungen und in Frankreich erhältlich


Das samische Volk

Die Sami lehnen den Begriff "Lappland" ab, der wörtlich übersetzt "in Lumpen gekleidet" bedeutet. Sie bevorzugen zu Recht den Begriff "Sami", der aus ihrer Sprache stammt. Diese Sorge zeugt von einer legitimen Identitätsfindung. Über ihre Herkunft herrscht nach wie vor Unklarheit. Manche sprechen von Nomadenstämmen aus Zentralasien. Im letzten Jahrtausend v. Chr. wanderten sie mit dem Rückgang des Gletschers nach Nordfinnland und Ostkarelien aus. Die Volksgruppe wird in vier Gruppen unterteilt: Bergsami, Waldsami, Seen- und Flusssami und Küstensami.
In Finnland widmet sich nur eine Minderheit von ihnen traditionellen Tätigkeiten wie der Forstwirtschaft und der Rentierzucht, bei der das Schneemobil den Schlitten weitgehend verdrängt hat. Geografisch gesehen sind sie heute über ganz Lappland verteilt, ein Gebiet von 260.000 km2 (weniger als die Hälfte Frankreichs), das sich über vier Länder erstreckt: Norwegen, Schweden, Finnland und Russland. Von den 60.000 Samen leben 35.000 in Norwegen, 20.000 in Schweden, 6.000 in Finnland und 3.000 auf der Halbinsel Kola in Russland. Im finnischen Lappland leben sie hauptsächlich in Inari, Utsjoki, Enontekiö und Sodankylä. Ihre ursprüngliche Hirtenkultur und ihre Sprache, die sich vom Finnischen unterscheidet, obwohl sie mit der finno-ugrischen Gruppe verwandt ist, machen sie zu einer besonderen Minderheit innerhalb des Landes.

Die Sámi in den vier Ländern sind vereint und politisch organisiert mit einem eigenen Parlament und gehören dem 1956 in Norwegen gegründeten Sami-Rat an. Sie haben auch ihre eigene Flagge, Hymne(Sámi soga lávlla, wörtlich "das Lied des samischen Volkes") und ihren Nationalfeiertag (6. Februar). Seit 1995 werden sie in der finnischen Verfassung als indigenes Volk anerkannt, bis 1973 ein sogenanntes Sámediggi-Parlament gegründet wurde. Dieses befindet sich im wunderschönen, 2012 eingeweihten Kulturzentrum Sajos in Inari. Seine 21 Mitglieder und 4 Abgeordneten überwachen die gerechte Verteilung von Subventionen für Bildung, Rentierzucht, Sprache, samische Kultur oder einfach die Vertretung ihres Volkes auf internationaler Ebene. Weitere Parlamente gibt es auch im norwegischen und schwedischen Lappland, vielleicht bald auch in Russland. Demografisch gesehen ist die samische Bevölkerung seit 1945 jedoch deutlich zurückgegangen. Der Unfall in Tschernobyl hatte zudem verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaft, da die Flechten und damit auch das Rentierfleisch ungenießbar wurden. Das Überleben der Gemeinschaft hängt nun größtenteils vom Tourismus ab. Die hohe Feinheit des Kunsthandwerks zeigt die Geschicklichkeit und Originalität eines Volkes, dessen Bürger jedoch lange Zeit unter dem nicht eingestandenen Rassismus der finnischen und skandinavischen Behörden zu leiden hatten. Lederverarbeitung, Birkenrindenflechten und Zinnstickerei gehören zu den begehrtesten Gegenständen. Die samische Kultur beruht auf mündlichen Überlieferungen. Der Joik, eine Art sehr bewegender Melodie, wird noch von der jüngeren Generation gesungen und ist manchmal an großen Feiertagen wie dem Nationalfeiertag (6. Dezember) zu hören.