shutterstock_1178664304.jpg
shutterstock_251949910.jpg

Die langsame Entwicklung einer koreanischen ästhetischen Identität

Bereits in der Zeit der Drei Königreiche (56 v. Chr. - 668 n. Chr.) zeigte die koreanische Kunst den naturalistischen Trend, der sich während der Vereinigungsperiode unter dem Silla-Königreich (668 - 935 n. Chr.) voll entfalten sollte. Dies war eine Zeit der kulturellen und religiösen Fülle, in der die buddhistische Kunst, die vom Staat unterstützt wurde, immer mehr an Bedeutung gewann. Skulpturen, Töpferwaren, Flachreliefs und dekorative Wandmalereien standen in den Tempeln im Mittelpunkt. Während der Zeit des Goryeo-Reiches (918 - 1392) erlebte die koreanische Halbinsel einen großen wirtschaftlichen Wohlstand, der die Entwicklung der Künste förderte. Diese zeichnete sich durch eine Blütezeit der Malerei, der Seladon-Keramik und der Bronzeskulptur aus. In dieser Zeit wurden auch die beweglichen Metallschriften erfunden. 1377 wurde das Jikji, das erste gedruckte Buch, hergestellt - lange vor der Gutenberg-Bibel. Der zweite Band dieses Buches, dessen Rückgabe Korea fordert, wird heute in der französischen Nationalbibliothek aufbewahrt.

Während der Joeson-Zeit (1392-1910) ermöglichte der Niedergang des Buddhismus neuen Tendenzen, sich außerhalb der religiösen Normen zu entwickeln, und da der Einfluss Chinas zurückging, blühte ein einheimischer Stil auf. Ein Trend, der mit der Silhak-Strömung, einer konfuzianistischen Reformbewegung, die im 18. Jahrhundert besonders aktiv war, verstärkt wurde. In dieser Zeit entwickelte sich eine spezifisch koreanische Moderne, die sich durch die Aufmerksamkeit für die kleinen Leute auszeichnet, mit Genreszenen, der Aufwertung lokaler Landschaften und alltäglicher Aktivitäten. Die Werke von Kim Hong-do (1745-v. 1806/18), einem der repräsentativsten Maler dieser Epoche, verraten viel über das Volksleben im damaligen Korea. Heute ist die Kalligraphie zu einer der Säulen der koreanischen Kultur geworden und entwickelt sich stark weiter, da sie von allen Gelehrten praktiziert wird. Einer der wichtigsten koreanischen Kalligraphen dieser Zeit war Chusa (1786-1856), dessen Landschaft im Winter als Nationalschatz anerkannt wurde. Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich auch die Volksmalerei Minhwa, die taoistische Themen aufgriff und mit Hilfe von kräftigen Farben und einfachen Mustern die Natur, Tiere (Tiger, Elstern, Fische) und andere volkstümliche Themen darstellte.

Von einer dominierten modernen Kunst zu einer exaltierten zeitgenössischen Szene

Die japanische Kolonialzeit (1910-1945) hatte verheerende Auswirkungen auf die koreanische Kunst. In einem Versuch der Assimilation wurden lokale kulturelle Ausdrucksformen vernichtet und durch japanische Normen oder sogar chinesische und westliche Stile, die von den Japanern übernommen wurden, ersetzt. Nach der Befreiung 1945 erlebten die koreanische Malerei und das Kunsthandwerk einen neuen Aufschwung und emanzipierten sich von ausländischen Vorbildern, während sie gleichzeitig versuchten, an ihr Erbe anzuknüpfen. Ab den 1960er Jahren wurden die Themen der großen Avantgarde-Bewegungen wie Fluxus, Support-Surface, Konzeptkunst und Arte Povera von Künstlern wie Nam June-Paik (1932-2006), Lee Ufan (1936), Shim Moon Seup (1943-) und Kimsooja (1957-) auf innovative Weise aufgegriffen und verarbeitet. Heute setzen sich die neuen Generationen, die von der politischen und sozialen Entwicklung des Landes profitieren, kritisch mit den Problemen und Brüchen auseinander, mit denen die koreanische Gesellschaft konfrontiert ist. Zu den aufstrebenden Figuren der heutigen Szene gehören Jung Lee (1972-), Ham Jin (1978-) und JeeYoung Lee (1983-).

Auf Entdeckungsreise durch die öffentliche Kunst Koreas: Fresken und Stadtskulpturen

In Korea kann sich die Street Art frei entfalten und wird von den Einwohnern relativ gut akzeptiert. Die oft fröhlichen und cleveren Werke der Street Art laden den Besucher dazu ein, in Gegenden vorzudringen, die oft fälschlicherweise nicht in den Reiseführern stehen. Der Hotspot für Street Art in Seoul ist das "Ihwa Mural Village". Dieses kleine Stück Stadt in der Nähe des Naksan-Parks thront auf einem Hügel und erfordert ein wenig Anstrengung, ist aber einen Besuch wert. In der Nähe der berühmten Kunstuniversität Hongik befindet sich ein Graffiti-Areal mit dem Namen Street Art Exhibition, wo jedes Jahr ein Festival stattfindet.

In Busan zieht das berühmte bunte Viertel Gamcheon jedes Jahr mehr Besucher an. Dieses ehemals marginalisierte Gebiet hat seit Ende der 2000er Jahre von einer kulturellen Revitalisierungspolitik profitiert und ist zum Hauptquartier der Künstler geworden. In der Provinz Gyeonggi, südlich von Seoul, befindet sich das Haenggung-dong Mural Village, eine Graffiti-Hochburg, in der kleine Galerien wie die Alternative Space Noon eröffnet wurden, um das lokale Kunstschaffen zu unterstützen.

Darüber hinaus findet man in Seoul eine beeindruckende Anzahl an Stadtskulpturen, die von lokalen und internationalen Künstlern ausgeführt werden. Die großartigen Gebäude im Stadtzentrum werden häufig von Skulpturen oder Installationen begleitet, wie zum Beispiel der DPP Rose Garden, ein unglaubliches Feld aus LED-Rosen, das bei Einbruch der Dunkelheit am Fuße des von Zaha Hadid entworfenen Dongdaemun Design Plaza erleuchtet wird. Auch in Parks und Grünanlagen werden häufig Kunstwerke aufgestellt, wie die beeindruckende Muschel von Claes Oldenburg (1929-), die über dem Fluss Cheonggyecheon thront.

Koreanische Fotografie, eine aufstrebende Kunstform

Aufgrund der Abschottung des Landes im 19. Jahrhundert gelangte die Fotografie nicht direkt nach ihrer Erfindung nach Korea. Einige ausländische Fotografen wie der Italoamerikaner Felice Beato (1832-1909) hielten in den 1860er und 1870er Jahren dennoch einige Aufnahmen fest, ohne dass sich die Technologie verbreitete. Erst gegen Ende des Jahrhunderts entstanden die ersten Fotostudios. Mit der japanischen Kolonialisierung ab 1910 wurden japanische Fotografen nach Korea geschickt und mehr Koreaner mussten Studios gründen, um die Nachfrage der japanischen Bevölkerung zu befriedigen. 1926 wurde die Gyeongseong Photographers Association gegründet.

Bis in die 1980er Jahre wurde die Fotografie hauptsächlich für dokumentarische oder journalistische Zwecke eingesetzt, und erst in einer Zeit, in der die Kultur besser gedeihen konnte, entwickelte sich eine echte experimentelle Fotografie. Zu den talentierten Künstlern dieser Generation gehören zum Beispiel Bae Bien-U (1950-), Hein-Kuhn Oh (1963-) oder Jungjin Lee (1961-). Heute gibt es viele junge, aufstrebende Künstler, die mit ihren Arbeiten die Normen der koreanischen Gesellschaft untergraben, wie Koo Sung Soo (1970-) oder Miru Kim (1981-). Um sie zu entdecken, besuchen Sie das MoPS, das Museum für Fotografie in Seoul.