Montage d'une ger © treetstreet - Shutterstock.Com.jpg
Monastère d'Amarbayasgalant © Yury Birukov - Shutterstock.com.jpg
Blue Sky Tower © saiko3p - Shutterstock.com.jpg

Nomadisches Wohnen

In der Mongolei spricht man nicht von einer Jurte, sondern von einer Ger. Der Aufbau einer Ger folgt immer denselben Schritten. Zuerst wird der "Boden" verlegt, dann die Möbel, immer beginnend mit dem Ofen oder der zentralen Feuerstelle, die immer angezündet werden muss. Der zweite Schritt besteht darin, die konkaven Gitter aus Weidenholzlatten, die als "Wände" dienen, wie eine Ziehharmonika aufzurollen. Anschließend werden zwei Masten, die Bagan, auf beiden Seiten der Feuerstelle platziert, um den zentralen Kranz, Toono genannt, zu verschachteln. Schließlich werden Stangen aus Lärchenholz hinzugefügt, die wie die Rippen eines Regenschirms zwischen dem Toono und den Gitterwänden eingefügt werden. Diese erstaunliche selbsttragende Struktur wird dann mit mehreren Schichten Filz und schließlich mit einem weißen Stoff bedeckt. Die letzte Phase besteht darin, die Jurte mit drei Reihen von Gürteln aus Rosshaarschnüren zu umwickeln und die Öffnung für den Rauchabzug anzupassen. Die so fertiggestellte Ger ist im Durchschnitt zwischen 18 und 20m2

groß und wiegt 2 Tonnen.... und trotzdem braucht man nicht mehr als 2 Stunden, um sie aufzubauen! Seine Struktur und sein Gewicht ermöglichen es ihm, dem Wind zu widerstehen, ohne dass er mit Pflöcken befestigt werden muss - was bei gefrorenem Boden ohnehin nicht möglich ist. Nach dem Zusammenklappen wird die Ger mit einem Karren oder Lastwagen transportiert.

Die Ger ist ein Universum für sich und alles unterliegt unveränderlichen Regeln. Die Ausrichtung ist das Wichtigste. Die Tür ist immer nach Süden ausgerichtet. Die Schwelle ist ein hochsymbolischer Raum, den man respektieren muss... Wehe dem, der sie berührt, denn das bringt Unglück über die ganze Familie. Im Inneren des Hauses ist der Süden der Raum der Jugend, während der Norden die Domäne der Ältesten und der heiligen Gegenstände und Opfergaben ist (der Khoimoor ist der heiligste Raum). Der Westen ist den Männern und dem gesellschaftlichen Leben vorbehalten, während der Osten den Frauen und den Alltagsgegenständen vorbehalten ist. Der Ehrenplatz für Gäste befindet sich im Nordwesten. Die Bagan stellen hier die Verbindung zwischen Himmel (toono) und Erde (sol) her. Wie eine Sonnenuhr ist die Ger in 12 Teile gegliedert, von denen jeder symbolisch mit einem der Tiere des astrologischen Zyklus verbunden ist. Die Bewegungen in der Jurte erfolgen dann in Richtung der Sonne. Die Nomaden sind auch in der Lage, die Tageszeit zu bestimmen, indem sie die Sonnenstrahlen über die verschiedenen Teile der Ger gleiten lassen. Die Jurte wird auch mit großer Sorgfalt dekoriert. Ziselierte, gravierte, applizierte, genähte oder geschnitzte Muster auf Palisaden, Türen, Stoffen und Gegenständen verdeutlichen die Position der Mongolei am Kreuzungspunkt der Kulturen. Voluten, Spiralen, Flechtwerke, Hakenkreuze, geometrische Figuren oder Tierdarstellungen sind eine erstaunliche Mischung aus lokalen, chinesischen, persischen, indischen oder tibetanischen Kulturen. Das dekorative Muster der Türschwelle ist kein Zufall und bedeutet wörtlich "Möge das Glück diese Jurte nie verlassen und das Unglück nie in sie eindringen", während die Wellenmuster den Ozean symbolisieren, der jeden zu verschlingen droht, der mit böswilligen Absichten in die Jurte eindringt. Der Kreis ist eines der Hauptmotive der mongolischen Kultur. Er symbolisiert die Unendlichkeit und bietet magischen Schutz. Weitere häufig verwendete Motive sind: derÖlzii oder Glücksknoten, das Khas Tamga oder Swastika, das die Sonne und die kosmischen Kräfte symbolisiert, das Galii Khee

oder das Motiv mit den drei Feuerzungen, das die Kontinuität der Zeit verdeutlicht, und schließlich das Füllhorn. Was die Farben betrifft, so werden Orange (Sonne) und Blau (Azur) sehr häufig verwendet. Neben diesen Jurten oder Ger verwenden die Nomaden auch Zelte mit einer einfacheren Struktur und Rechnung. Das Maikhan-Zelt besteht aus drei Stangen, von denen zwei senkrecht und eine waagerecht auf den beiden anderen Stangen stehen. Die so entstandene Struktur wird dann mit einem Stofftuch bedeckt, das mit Holzpflöcken am Boden befestigt wird. Das Tsatsar-Zelt ähnelt einer Art Tipi oder kegelförmiger Hütte, deren vertikale Stützen aus Lärchenholz bestehen und die mit Stoff ausgekleidet ist. Das Tsachir-Zelt hingegen zeichnet sich durch seinen rechteckigen Grundriss aus.

Die Zeit zurückdrehen

Die Grabstätten der Eliten des Xiongnu, des ersten von den Mongolen gegründeten Reiches, zeugen von bereits äußerst raffinierten Riten. Diese Gräber bestanden in der Regel aus einer rechteckigen Steinterrasse, die über der Grube angebracht war, während südlich des Bauwerks ein Durchgang angelegt wurde. Die Gruben konnten bis zu 20 m tief sein. Das Innere war mit gewölbten Strukturen ausgestattet, die aus Holzstämmen hergestellt wurden, die man dann mit verzierten Teppichen auslegte. Die Xiongnu lebten zunächst in Rundzelten oder Jurten, bevor sie echte Städte errichteten, die von Mauern geschützt waren und deren zentrales Element der Kleine Palast war. Die Gebäude wurden damals hauptsächlich aus Holzstämmen errichtet. Die archäologische Stätte von Khuduu Aral ist ein weiteres faszinierendes Zeugnis dieser städtebaulichen Entwicklung. Die Ruinen der Stadt Avarga zeigen eine sehr hierarchische Raumorganisation. Teile der halbrunden Erdmauer, die die Stadt schützte, sind noch sichtbar, und es gibt einige Zeugen des ursprünglichen Straßenverlaufs, der von Palästen, Tempeln, Schmieden, Zisternen und Werkstätten gesäumt war, die alle nach ihrer Bedeutung angeordnet waren.

Unabhängig von der Epoche hatten die städtischen Siedlungen gemeinsame Merkmale, insbesondere die Verteidigungsarchitektur. Jahrhundert gegründeten Stadt Kara Balgasun sind Teile der 12 m hohen Festung und des Wachturms erhalten, während von der 4 m dicken Schlammwand, die die zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert gegründete Stadt Bars-Hot umgab, noch Reste zu sehen sind. Die Überreste des berühmten Karakorum, der Hauptstadt des mongolischen Reiches, zeigen, wie die Stadtplanung angelegt war, um die Macht des Großkhans zu unterstreichen. Sein Palast, der Tumen-Amugulang-Palast, befand sich im Herzen der Stadt. Auch wenn der Thron und der Silberbrunnen heute verschwunden sind, können Sie immer noch sein geniales Heizsystem sehen, das aus Rauchrohren bestand, die unter den Fußböden verlegt wurden! Unter den großen Städten, die zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert erbaut wurden, sollte man sich Kondui mit seinem unglaublichen Palastkomplex nicht entgehen lassen, der auf einer Plattform errichtet wurde, die von zweistöckigen Terrassen mit Pavillons und Schwimmbädern umgeben ist. Dieser Palast ist ein Symbol für die Entstehung einer Adelsklasse, die sich Paläste errichten lassen wollte, die mit denen des Khans konkurrieren konnten. Im Allgemeinen entwickelten sich die meisten Städte des mongolischen Reiches, insbesondere Ulan Bator, konzentrisch und orientierten sich dabei an der Organisation von nomadischen Militärlagern. Dort waren die Jurten kreisförmig um die Jurten der Anführer angeordnet, wobei das "Ringprinzip" befolgt wurde. Die kreisförmige Anordnung erwies sich im Falle eines feindlichen Angriffs als am effektivsten. So trug die Hauptstadt, bevor sie Ulaanbaatar hieß, den Namen Ikh Khuree, "der große Kreis". Sie entwickelte sich von einem einfachen "bewohnten Kreis" zu einem großen städtischen Zentrum, das jedoch immer noch über große kreisförmige Flächen verfügt, wie den Züün Khuree (Östlicher Kreis), wo der "Goldene Palast" thronte, und den Baruun Khuree (Westlicher Kreis), wo ein Teil des ehemaligen großen Gandan-Klosters erhalten geblieben ist. In größerem Maßstab folgt die Stadt der gleichen räumlichen Organisation wie die Jurte, wobei Tempel und Klöster nach Süden ausgerichtet sind und der Regierungspalast im Norden, dem ehrenvollsten Teil, liegt.

Religiöse Architektur

Obwohl sich die mongolischen Nomaden immer für eine vorübergehende Behausung entschieden, suchten sie schon früh nach einer Form der Dauerhaftigkeit in der Grabarchitektur. Die Stelen, die die Ebenen säumen, sind Zeugen davon. Die ältesten, die aus der Bronzezeit stammen, sind die "Hirschsteine". Dabei handelt es sich um 3 m hohe Granitblöcke, die immer nach Osten gerichtet sind und mit stilisierten Hirschsilhouetten graviert wurden. Später entwarfen sie auch die "Babas" oder Steinkrieger. Die Kurganen sind Grabhügel, die leicht an den sie umgebenden Steinkreisen zu erkennen sind, die die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Verstorbenen markieren.

Die Mongolei veränderte sich dann unter dem Einfluss des Buddhismus. Die ersten Klöster waren zunächst nichts weiter als Tempel-Jurten aus Holz und Filz. Damals wurde auch der Begriff Khuree

(Kreis) für diese Klosteranlagen verwendet, in denen die Gebäude um den Haupttempel herum errichtet wurden, wobei die Jurten der Mönche den Tempelkomplex auf drei Seiten umgaben und die Südseite für den Haupteingang der Anlage reserviert war. Die steigende Zahl der Gläubigen machte es jedoch erforderlich, diese Strukturen zu erweitern. Zu diesem Zweck wurde zunächst die Anzahl der Säulen erhöht. Durch die Vergrößerung wurden die Journey-Tempel zu gewaltigen polygonalen Strukturen, die immer schwieriger auf- und abzubauen waren. Um diese Schritte zu erleichtern, entschied man sich für quadratische oder rechteckige Grundrisse. Aus den Filztempeln wurden dann Tempel aus Ziegel und Stein. An der Kreuzung der Kulturen und Reiche entwickelte die Mongolei eine faszinierende religiöse Architektur, die aus den Quellen der chinesischen, tibetischen und indischen Traditionen schöpfte. Von der chinesischen Tradition übernahm sie das Prinzip der Ziegel- oder Steinplattformen, die Form des gebogenen Daches, das als "Schwalbenschwanz" bezeichnet wird, mit glasierten, oft farbigen Ziegeln verkleidet und mit Skulpturen mythischer Schutztiere verziert ist, oder auch die Bedeutung der zentralen Achse, die die Räume hierarchisch strukturiert. Aus der tibetischen Tradition übernommen wurden die Lage der Tempel, die meist auf hohen, sonnigen Plätzen errichtet wurden, die nichttragenden, oft weiß gestrichenen Fruchtmauern (deren Dicke allmählich abnimmt und in der Höhe sehr dünn wird), das Vorhandensein einer Versammlungshalle, der zentrierte Grundriss mancher Tempel und vor allem die reiche Ornamentik der Vorhallen, Säulen, Gebälk und Decken. Aus der indischen Tradition entlehnt sie den strukturellen und ornamentalen Reichtum der Stupas, der auf Plattformen errichteten, meist weiß gestrichenen Reliquienbauten, die in ihrer Form an eine Glocke erinnern. Aber auch die mongolische Sakralarchitektur setzte eigene Akzente, indem sie große Öffnungen und weit auseinander liegende Höfe bevorzugte, die weniger kompakt und geschlossen wirkten als manche chinesischen oder tibetischen Tempel, und dekorative Muster hinzufügte, die typisch für die Nomadenkultur waren. Zu den Klöstern und Tempeln, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, gehören : das Kloster Amarbayasgalant mit seiner perfekt hierarchischen Raumaufteilung entlang einer Nord-Süd-Achse und seinem erstaunlichen Tsogchin-Tempel (Haupttempel) mit seinen 108 Säulen und seinem ausgeklügelten System zur Ableitung von Regenwasser, das durch das Innere von vier Säulen und dann unter dem Boden durch die Rillen im Stein abgeleitet wird; dasKloster Baldan Bereeven , das nach schamanistischen, geomantischen und buddhistischen Praktiken aus China und Tibet erbaut wurde; das Kloster Dachchoilin mit seinem Tempel in Form einer Holzjurte mit Kuppeldach, der auf einer Steinplattform errichtet wurde; das Kloster Erdene Zuu mit seinen 108 Stupas; oder das KlosterGandan im Herzen von Ulaanbaatar mit seinem Haupttempel, dessen Kapitellstruktur von 108 Säulen getragen wird.

Moderne und zeitgenössische Epoche

Die große revolutionäre Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte zu einer beispiellosen Politik der Unterdrückung/Zerstörung des Buddhismus. Die meisten der 750 Klöster des Landes wurden dem Erdboden gleichgemacht (nur die berühmtesten Klöster blieben erhalten und wurden für weltliche Zwecke genutzt), während die sowjetische Architektur überall auf dem Vormarsch war. Der stalinistische Klassizismus wurde in großem Umfang verwendet, insbesondere in Ulan Bator. Die Oper mit ihrer rot-weißen Fassade, die ganz auf Symmetrie, Friese und Kolonnaden setzt, die Universität mit ihrem Portikushof mit stilisierten Säulen und Kapitellen und das Nationaltheater mit seiner lachsrosa Fassade, seinem Giebelportal und seinen Kolonnaden sind die großen Vertreter dieses Klassizismus nach sowjetischer Art. Einige Gebäude wurden später zu Vertretern des sowjetischen Brutalismus, wie das Gebäude des Komitees für Radio- und Postkommunikation mit seinem erstaunlichen pyramidenförmigen Turm. In den 1960er Jahren wurde die Mongolei endgültig an die UdSSR angegliedert, was zu einer beispiellosen Betonierung führte. Überall in den Außenbezirken wurden Betonriegel errichtet, und es entstanden neue Städte, die ausschließlich aus Betontürmen bestanden. In den 1970er Jahren versuchten einige Projekte, eine Verbindung zwischen der sowjetischen Architektur und den lokalen Traditionen herzustellen, wie das Ethnografische Museum in Ulaanbaatar, das wie ein mongolischer Palast aussieht, aber diese Versuche waren selten und es wurden weiterhin moderne und monotone sowjetische Paläste wie der Kulturpalast gebaut.

Ab den 1990er Jahren wurde das Land mit Hochhäusern und Gebäuden westlich geprägt. Zu den bekanntesten gehören das rechteckige Glasgebäude des Chinggis Khan Hotels, der Bodhi Tower, der aus einem klassischen vierstöckigen Gebäude und einem großen Turm besteht, der Narantuul Tower und seit kurzem der Blue Sky Tower, der mit seinen 105 Metern aus blau schimmerndem Glas und Stahl die Hauptstadt dominiert. Obwohl die Nomaden näher an die städtischen Zentren herangerückt sind, leben sie nach wie vor in Jurten. Leider unternimmt die Regierung nichts, um ihnen eine gesunde und dauerhafte Ansiedlung zu ermöglichen, was zur Entstehung regelrechter Slums führt, die oft nur schlecht oder gar nicht an die verschiedenen städtischen Netze angeschlossen sind und aus einem Gewirr von Lehmstraßen bestehen, die von Holzpalisaden gesäumt sind, hinter denen sich Jurten und niedrige Gebäude aus Blech und Zement verstecken. Parallel dazu leiden die ehemaligen sowjetischen Betonvorstädte an einem gefährlichen Baufehler. Es gibt Pläne für eine Sanierung, aber angesichts des Ultraliberalismus und des Drucks der Bergbaukomplexe, die sich überall das Land aneignen und die Nomaden dazu zwingen, in die Slums und Vorstädte am Stadtrand zu ziehen, scheint sich die Lage kaum zu verbessern. Angesichts der klimatischen Herausforderungen, die uns bedrohen, sollten wir uns jedoch ein Beispiel an der Wohnweise der Nomaden nehmen, die sich ihrer Umgebung niemals aufdrängen..