iStock-534480727.jpg

Nomadische Traditionen

Die nomadische Lebensweise, die auf Viehzucht beruht, geht in der Mongolei heute immer mehr verloren. Sie wird durch den Klimawandel und die Züds, die im Winter in der Steppe immer häufiger und intensiver auftreten, zunehmend erschwert.
Das traditionelle mongolische Leben nutzt "die fünf Schnauzen", die Nomadenfamilien mit allem versorgen, was sie zum Leben brauchen: Fleisch und Milchprodukte, die den Großteil der mongolischen Ernährung ausmachen, Wolle, um Kleidung und Isolierfilz herzustellen, und Brennmaterial aus Exkrementen. Selbst aus Tierhaaren und Knochen können Musikinstrumente oder Spielzeug hergestellt werden. Pferde, Yaks und Kamele sind auch Lasttiere, die zum Transport dienen.
Die Viehzucht erfordert spezielle Kenntnisse, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Man muss die Tiere domestizieren, ihre Ernährung und Fortpflanzung kontrollieren, die Orte kennen, an denen man sie auf die Weide bringen kann, und die natürlichen Zyklen der verschiedenen Herdentypen.
Früher bedeutete das Nomadentum mehrere Wanderungen pro Saison. Heute haben viele Viehzüchter ihre Wanderungen von einem Winter- zu einem Sommerlager eingeschränkt. In einigen Regionen, wie z. B. der Wüste Gobi, ist der Boden karg und erfordert einen häufigen Wechsel des Weidegebiets. Die Nomaden ziehen daher weiterhin mehrmals im Jahr umher, in der Regel 15 bis 20 km, manchmal aber auch bis zu 150 km, je nach Wetterlage, auf der Suche nach Wasserquellen und Futter für die Herden. Sie leben dann in Jurten, die kleiner und leichter sind als die Jurten, die sie in der kalten Jahreszeit benutzen.
Die Häufigkeit der Wanderungen nimmt in den Sommer- und Herbstmonaten zu, in denen die Tiere auf die Weide müssen, um sich auf den folgenden harten Winter vorzubereiten. Sie werden daher in aufeinanderfolgende Gebiete mit reichlich Gras gebracht, um dort zu grasen.
Die Wanderungen von einer Weide zur nächsten werden mit einer Zeremonie begangen. Nach alter Tradition reitet der Familienvater am Mittag aus, um die Umgebung zu erkunden. Sobald er einen für ihn geeigneten Platz ausgewählt hat, legt er einige Steine auf den Boden, um das neue Heim zu symbolisieren und den anderen Viehzüchtern zu zeigen, dass der Platz besetzt ist. Zurück im Lager können die Vorbereitungen für die Abreise beginnen. Die Familie packt alle ihre Besitztümer zusammen und baut die Jurte am Tag der Abreise ab. Heute haben sich die Nomaden modernisiert! Sie benutzen motorisierte Fahrzeuge, um sich fortzubewegen, und nicht mehr Packtiere, um ihre Habseligkeiten zu transportieren. Sie werden in den Ger , denen sie auf ihrem Weg begegnen, empfangen und zum Tee und manchmal auch zu Unterkunft und Verpflegung eingeladen. Bei der Ankunft im Lager lädt die Familie ihre neuen Nachbarn, auch wenn diese manchmal mehrere Kilometer entfernt wohnen, zu einem Fest ein, um den Einzug zu feiern.

Gastfreundschaft ist ein starker Wert für Nomaden, und die Art und Weise, wie Gäste empfangen werden, ist kodifiziert. So klopft man nicht an, bevor man eine Jurte betritt, und man steht links vom Eingang. Da die Nomaden an ein hartes Klima gewöhnt sind, müssen sie Solidarität zeigen und werden niemanden draußen stehen lassen. Besucher werden mit großem Respekt behandelt und mit salzigem Milchtee, Airag oder Wodka empfangen. Sie werden auch eingeladen, Unterkunft und Verpflegung mit ihren Gastgebern zu teilen. Während die Nomaden diese Tradition als selbstverständlich ansehen und keine Gegenleistung erwarten, ist es normal, dass die in den Ger

aufgenommene Person ihren Gastgebern kleine Geschenke überreicht.

Die mongolische Ger oder Jurte ist in etwa zwei Stunden aufgebaut. Sie hat eine Fläche von 15 bis 30m2 und besteht aus zwei Hauptteilen: dem Holzrahmen, khana, und der isolierenden Filzdecke. Zwei zentrale Säulen, die sogenannten Unis

, tragen den gesamten Rahmen. Sie werden als heilig angesehen: Man darf niemals zwischen diesen Säulen hindurchgehen oder Gegenstände durch sie hindurchführen.

Grundsätzlich sollte man zuerst den Boden der Jurte aufbauen, wenn es einen solchen gibt. Danach wird das Holzgeflecht, das die Seiten der Behausung bildet, und der Türrahmen angebracht. Die Krone oder Toono - der Holzkreis, der sich an der Spitze der Ger

befindet - wird an den beiden zentralen Säulen befestigt. Je nach Wetterlage wird sie geöffnet oder geschlossen. Sobald der Holzrahmen angebracht ist, bedecken die Männer ihn mit verschiedenen Schichten Filz und dann mit dem äußeren weißen Tuch, das mit Seilen zusammengehalten wird. Filz ist ein Material, das in Handarbeit aus Schafwolle hergestellt wird. Er wird wegen seiner isolierenden Eigenschaften verwendet: Er schützt die Familie im Winter vor Kälte, im Sommer aber auch vor Hitze. Symbolisch ist der Ger eine verkleinerte Darstellung des Universums und der mongolischen Kosmogonie. Sie wird selbst als heiliger Raum angesehen, weshalb man beim Betreten der Jurte einer mongolischen Familie viele Regeln beachten muss, um die Hausherren nicht zu beleidigen. Die runde Form des Daches stellt das Himmelsgewölbe dar und die zentralen Säulen die kosmische Achse, die die Verbindung zwischen Erde und Himmel herstellt. Der Ofen steht in der Mitte und viele Glaubensvorstellungen werden mit dem Herd in Verbindung gebracht. Für die Instandhaltung des Herdes ist die Frau zuständig.
Traditionell ist die Ger nach Süden ausgerichtet, und jeder Teil der Jurte ist einer bestimmten Funktion gewidmet. So ist der Norden heilig: Hier werden der Ahnenaltar und die wertvollsten Gegenstände der Familie aufgestellt. Der Westen ist der Raum für Männer und Gäste, während der Osten den Frauen und dem häuslichen Leben vorbehalten ist.
Heute haben sich die Nomaden angepasst und nutzen die neuen Technologien. So sind viele Jurten mit Solarzellen ausgestattet, die sie tagsüber mit Strom versorgen, sowie mit einer Satellitenantenne, die mit dem Fernseher verbunden ist.

Ehe und die Stellung der Frau

Früher beruhte die Eheschließung in der Mongolei auf der Entführung der zukünftigen Ehefrau, doch diese Tradition wurde glücklicherweise aufgegeben! Heute entscheiden die Eheleute selbst über ihre Verbindung, frei und ungezwungen.
Traditionell tragen die Braut und der Bräutigam den Deel und der Bräutigam muss die Jurte aufbauen, in der die Zeremonie stattfindet. Seine Braut muss ihm das Seil aus Pferdehaar, mit dem die Jurte zusammengehalten wird, den Filz, mit dem das Dach gedeckt wird, und die Möbel zur Verfügung stellen, aber der Bau ihres zukünftigen Lebensraums bleibt dem Bräutigam überlassen.
Heutzutage ist es seltener, an Hochzeiten teilzunehmen, bei denen die Traditionen gewahrt werden. In Ulaanbaatar übernimmt der Hochzeitspalast die gesamte Organisation der Veranstaltung: Reservierung eines Saals, Heiratsurkunde, Kleidung etc.
Auf dem Land ist es noch möglich, an traditionellen Zeremonien teilzunehmen. Diese sind sehr feierlich und kodifiziert und beinhalten Rituale und Gebete. Der Austausch von Geschenken ist immer noch üblich. Die Eltern der Braut erhalten von der Familie des Bräutigams Rinder und schenken dem Bräutigam Schmuck, Kleidung oder Möbel.
Innerhalb des Haushalts sind die Rollen klar verteilt: Auf dem Land kümmert sich der Mann um das Vieh und die Frau um den Unterhalt der ger. In städtischen Gebieten ist die Aufgabenverteilung wie in den westlichen Gesellschaften unklarer.

Status der Frau.

Seit den 1990er Jahren und dem Ende des kommunistischen Regimes haben Frauen einen besseren Zugang zu Bildung und Führungspositionen. Obwohl sie weiterhin von der politischen Macht ferngehalten werden und nicht besser bezahlt werden, haben sie in den letzten Jahrzehnten in der Mongolei ein höheres Bildungsniveau als Männer erreicht. Etwa 60% der Frauen schaffen es an die Universität, während es bei den Männern nur 30% sind. Diese Kluft erklärt sich durch die nomadische Lebensweise: Die Familien sind der Ansicht, dass die Jungen bei der Arbeit mit dem Vieh bleiben sollten, und schicken ihre Töchter zum Studium in die Hauptstadt. Mit besserer Bildung und einer höheren Lebenserwartung sind die Frauen in der Gesellschaft aufgestiegen, während ein größerer Teil der Männer mit Arbeitslosigkeit und Alkoholismus zu kämpfen hat. Dennoch stehen mongolische Frauen immer noch unter einem starken sozialen und kulturellen Druck: Von ihnen wird nicht nur erwartet, dass sie eine Karriere machen, sondern auch, dass sie heiraten und Kinder bekommen - und das am besten vor dem 29. Lebensjahr!

Die Heiratsrate ist rückläufig. Im Jahr 2007 lag die Heiratsrate in der Hauptstadt bei 22,9 pro 1.000 Personen. Im Jahr 2016 sank sie erheblich auf nur noch 8,9. Dies ist auf die wachsende Kluft zwischen Frauen und Männern zurückzuführen. Junge Männer neigen dazu, Personen aus demselben sozialen Umfeld zu heiraten wie sie selbst. Da es mehr gebildete Frauen als Männer gibt, gelingt es bei weitem nicht allen, einen passenden Schuh zu finden.

Homosexualität immer noch ein Tabu

In der Mongolei wurde Homosexualität bis 1989 mit Gefängnis bestraft. Sie wurde jedoch 1993 entkriminalisiert. Obwohl es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt, die Homosexualität de facto verbieten, bleibt die Situation für LGBT-Personen im Land schwierig.
Gleichgeschlechtliche Paare haben keine rechtliche Anerkennung. Sie können nicht adoptieren und im Ausland geschlossene gleichgeschlechtliche Ehen werden in der Mongolei nicht anerkannt.
Auch wenn sich die Gesetzgebung weiterentwickelt hat, gibt es immer noch Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgendern. Da es keine angemessenen Gesetze gibt, sind die von ihnen eingereichten Beschwerden nur sehr selten erfolgreich. Auch aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen zögern LGBT-Menschen, rechtliche Schritte einzuleiten.
Um die Situation zu ändern, führen Vereine und Organisationen Aktionen durch, um die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Rechte der mongolischen LGBT-Gemeinschaft zu verteidigen. Im Jahr 2013 fand die erste Pride Week in Ulaanbaatar statt und 2014 wurden dem Parlament Gesetzesvorschläge vorgelegt, die sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten mehr Schutz bieten.

Eine Geißel namens Alkohol

In der Mongolei ist Alkohol eine echte Geißel, die die Bevölkerung aller sozialen Schichten sowohl in den Städten als auch auf dem Land in Mitleidenschaft zieht. Laut einer Studie einer internationalen Gesundheitsorganisation sind 22% der Männer und 5% der Frauen in der Mongolei alkoholabhängig, eine Rate, die dreimal so hoch ist wie in Europa.
Das Ausmaß des Alkoholmissbrauchs hat sich seit den 1990er Jahren und der Liberalisierung der Wirtschaft erheblich verschärft. Er wird durch die schwierige soziale Lage in den Städten noch verstärkt: In der Hauptstadt ist ein großer Teil der Bevölkerung arbeitslos und lebt unterhalb der Armutsgrenze. Auch Alkohol ist ein sehr billiges und überall erhältliches Lebensmittel; in manchen Supermärkten gibt es mehr als 25 verschiedene Wodkamarken!
Alkoholismus hat schwerwiegende soziale und gesundheitliche Folgen. Fast jeder fünfte Mongole soll den Alkoholkonsum regelmäßig missbrauchen und 72 % der Gewaltverbrechen werden von betrunkenen Personen begangen. Häusliche Gewalt soll eine der häufigsten Scheidungsursachen in dem Land sein, in dem es im Jahr 2020 86.500 alleinerziehende Elternteile gab - die meisten von ihnen Frauen. Es gibt viele Herz-Kreislauf-Probleme bei alkoholabhängigen Männern, die in der Regel kürzer leben als Frauen.
Im Jahr 2022 rief Präsident Ukhnaagiin Khürelsükh eine nationale Bewegung gegen Alkoholismus ins Leben, um die Sicherheit und das Wohlergehen der mongolischen Familien zu gewährleisten.

Abschaffung der Todesstrafe

Die Todesstrafe wurde zwar seit 2008 nicht mehr angewandt, aber erst vor kurzem, im Jahr 2017, abgeschafft. Diese historische Entscheidung ist das Ergebnis eines langen Prozesses, der 2010 mit der Ankündigung eines Hinrichtungsmoratoriums durch den damaligen Staatspräsidenten Tsakhiagiin Elbegdorj begonnen hatte.
Im Jahr 2015 verabschiedete der Große Khural ein neues Strafgesetzbuch, das die Abschaffung der Todesstrafe bestätigte und darüber hinaus weitere Fortschritte bei den Menschenrechten, insbesondere in Bezug auf Folter, enthielt.
Die Mongolei wurde das 105. Land der Welt, das die Abschaffung der Todesstrafe gesetzlich festschrieb. Diese durfte nicht auf Frauen, Personen unter 18 Jahren und Personen über 60 Jahren angewendet werden. Die Verurteilten wurden mit einem Schuss in den Hinterkopf hingerichtet.