shutterstock_65120086.jpg
shutterstock_2156457443.jpg
shutterstock_2118833282.jpg

Die afrikanische Savanne

Die Savanne ist die symbolträchtigste Pflanzenwelt des Landes. Die Savannen sind ein wahres Königreich des Grases und gehören zu den bemerkenswertesten Landschaften der Erde. Es handelt sich um Übergangszonen zwischen Wald und Wüste, endlose Wiesen aus mehrjährigem Gras, durchsetzt mit Bäumen und Sträuchern, die manchmal zu Waldinseln zusammengefasst sind, oder in Form von Baumstreifen entlang von Wasserläufen.
Das Vorkommen dieser Savannen ist auf die Verteilung und den Umfang der Regenfälle im Jahresverlauf zurückzuführen. Im Allgemeinen findet man sie in Regionen, in denen jährlich zwischen 500 mm und 1500 mm Regen fallen und in denen sich feuchte Jahreszeiten mit Trockenperioden abwechseln. Die Farben der Savannen wechseln von grün über gelb zu braun und schließlich zu rostbraun. Die Dauer der Trockenzeit bestimmt die Art der Vegetation. Im Norden und Osten des Landes, wo es nur selten regnet, nimmt die Savanne das Aussehen einer Wüsten- oder Halbwüstensteppe an, die man als Buschland bezeichnen kann: Nur wenige 3 m bis 5 m hohe Bäume (meist Akazien und Commiphoren) stehen inmitten dichter Dornbüsche. Im Süden, insbesondere in der Tsavo-Region, wird die Vegetation dichter und Affenbrotbäume sind sehr häufig anzutreffen.
Das Zentrum und der äußerste Süden Kenias zeichnen sich durch eine Savanne aus, die aus mittelhohem Gras (80 cm) und Schirmakazien besteht. Manchmal kann das sogenannte "Elefantengras" mehrere Meter hoch werden. Wenn sich ein Fluss durch die Savanne schlängelt, sind seine Ufer mit einem Galeriewald bedeckt, der u. a. aus großen, gelbstämmigen Akazien besteht, die vor Ort als Fieberbäume bezeichnet werden. In den feuchteren Regionen besteht die Savanne aus höheren, zahlreicheren und vielfältigeren Bäumen.
Hier kann man auch Kandelaber-Wolfsmilch (z. B. in Nakuru) oder die erstaunlichen Wurstbäume (vor allem in der Nähe von Wasserlöchern) sehen. Die meisten Touristen, die Kenia besuchen, tun dies in der Trockenzeit, sodass sie nicht die Chance haben, durch eine leuchtend grüne Savanne zu fahren, die mit bunten, duftenden Blumen bedeckt ist. Sie blühen direkt nach den großen Regenfällen oder zu Beginn der Trockenzeit.

Die Akazie, der emblematische Baum der Savanne

Wer kennt es nicht, das Bild der glühenden Sonne, die hinter einer einsamen Akazie in der Weite der afrikanischen Savanne untergeht, aus dem Leben oder aus der Fantasie? Ein Klischee, das jeder Reisende, der etwas auf sich hält, unbedingt in seinen Erinnerungsfotos mit nach Hause nehmen muss. Die Akazien stehen ziemlich weit auseinander und haben die Form von Sonnenschirmen. Diese charakteristische Form wird von großen Pflanzenfressern (vor allem Giraffen) hervorgerufen, die ständig die Zweige in ihrer Reichweite abweiden.
Diese Bäume haben sich perfekt an die Trockenheit angepasst. Ihre Wurzeln bilden ein besonders ausgedehntes Netz und reichen sehr tief in den Boden (bis zu 45 m), um das Wasser dort zu holen, wo es verfügbar ist. Akazien verlieren ihre Blätter, wenn die Witterungsbedingungen besonders ungünstig werden: Sie können Temperaturen bis zu 40 °C standhalten, danach fallen sie ab. Es gibt noch eine weitere, größere Akazienart mit gelbem Stamm, die entlang von Flüssen wächst: der Yellow Fever Tree (Acacia Xanthophloea).

Wälder, die erhalten werden müssen

In Kakamega, in der Nähe des Viktoriasees, gibt es noch einen Regenwald. Es handelt sich dabei eigentlich um die Fortsetzung des riesigen Regenwaldes, der sich von der westafrikanischen Küste bis nach Uganda erstreckt. Der Regenwald benötigt eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 25 °C und mindestens 1 500 mm Niederschlag pro Jahr. Er zeichnet sich durch eine äußerst vielfältige Flora aus. Die Baumkronen bilden einen regelrechten Deckel, der die Sonnenstrahlen kaum durchlässt. Jeder Baum ist von einer Vielzahl von Epiphyten (Orchideen, Farne ...) und Lianen bedeckt.
Im Hochland, auf beiden Seiten des Einsturzgrabens und an den Berghängen hat die hohe Feuchtigkeit aus Niederschlägen und Nebel auch die Entwicklung von sehr charakteristischen Wäldern ermöglicht (Aberderes, Mau, Mount Kenya...). Man findet sie vor allem im Hochland zwischen 1500 m und 3000 m Höhe. Diese Wälder sind ganz außergewöhnliche und sehr eindrucksvolle Orte.
Weiter im Norden, 560 km von Nairobi entfernt, ragt eine einzigartige und spektakuläre Bergwaldinsel aus der Wüste heraus. Es handelt sich um den Mount Marsabit. Er stellt eine ständige Wasserquelle für die Region dar. Hier, wie in allen Gebieten, in denen Wasser knapp wird, hängen der soziale Frieden, das Füttern und Tränken des Viehs, die Brennholzvorräte und die Wasserversorgung der Bevölkerung direkt von der Erhaltung und dem reibungslosen Funktionieren dieser Waldökosysteme ab.
Leider nehmen diese Wälder, die für das Leben von Mensch und Tier, aber auch in Bezug auf die Artenvielfalt und ihren Beitrag zur Kohlenstoffbindung von entscheidender Bedeutung sind, drastisch ab und die Wiederaufforstungsbemühungen haben Mühe, die jahrelange intensive Entwaldung auszugleichen.

Eine gut vertretene Tierwelt

Fast alle Arten, die man in Afrika erwartet, leben in Kenia in beeindruckender Zahl: Löwen, Leoparden, Geparden, Elefanten, Büffel, Affen, Giraffen, Zebras, Krokodile, Antilopen, Nilpferde und über 1.000 registrierte Vogelarten, um nur einige zu nennen. Kurz gesagt: Kenia fehlen nur noch die Menschenaffen (Bonobos, Gorillas und Schimpansen), um ein vollständiges Bild der üppigen afrikanischen Tierwelt zu erhalten, die in ihrer natürlichen Umgebung lebt. In der Savanne ist die große Familie der Pflanzenfresser besonders gut vertreten (Antilopen, Gnus, Giraffen, Zebras, Nashörner, Büffel, Elefanten...). Alle diese Arten leben in Harmonie in ihrer natürlichen Umgebung. Und natürlich gehören zu ihnen auch räuberische Fleischfresser, die durch ihre Anzahl und Vielfalt faszinieren.
Um zu überleben, haben die einen Abwehrmechanismen entwickelt, die anderen Techniken, um sie zu umgehen. Der Gepard zum Beispiel, das schnellste Landtier, setzt auf schwindelerregende Geschwindigkeiten, die auf kurzen Strecken bis zu 110 km/h betragen können. Diese große, schlanke Raubkatze lebt in weiten Ebenen und setzt sich oft auf kleine Vorsprünge (tote Bäume, Termitenhügel), um die Umgebung zu beobachten. Der Gepard jagt nicht auf der Lauer, sondern nähert sich seiner Beute langsam und verfolgt sie dann mit hoher Geschwindigkeit über eine Distanz von bis zu 500 Metern. Erschöpft von seinem Lauf muss er seine Beute regelmäßig den Löwen und Hyänen überlassen. Dieser erbitterte Nahrungswettbewerb ist einer der Gründe für das allmähliche Aussterben dieser Tiere.
Die Löwen hingegen, na ja... vor allem die Löwinnen, jagen meist allein, wenden Ablenkungstaktiken an und greifen in der Regel die schwächsten Tiere einer Herde an. Das Krokodil hingegen, ein gefürchtetes Raubtier in der Nähe von Flüssen, greift alle Arten von Beutetieren (außer Flusspferden) an, insbesondere Gnus und Zebras während der großen Wanderung. An Land ist er erstaunlich schnell. Dann lässt er den Kadaver mehrere Tage unter einem Baumstamm oder einem Felsen vor Aasfressern geschützt liegen.

1.001 Vogelnamen

Zur Tierwelt gehören auch zahlreiche Vogelarten wie der Strauß, der größte Vogel der Erde, der zwar nicht fliegt, aber mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h über sehr lange Strecken laufen kann; der Gelbschnabelhornvogel, ein Vogel mit braunem oder dunkelgrauem Gefieder mit weißen Flecken, der leicht an seinem großen, gebogenen, orangegelben Schnabel zu erkennen ist und in eher feuchten und buschigen Gebieten lebt ; der Kronenkranich; der heilige Ibis; der Marabu, ein Aasfresser und gefürchteter Räuber für Jungvögel, große Insekten und Babykrokodile; die Metallamsel, ein wunderschöner Vogel, dessen kleine, runde, leuchtend gelbe Augen sich von seinem schwarzen Kopf abheben; verschiedene Arten von Adlern und Geiern. Um nur einige zu nennen.
Auch Vogelliebhaber werden nicht enttäuscht. Mit über 1100 registrierten Arten (das sind mehr als 10 % aller Vögel der Welt) ist Kenia eines der ornithologisch reichsten Länder Afrikas. Von der Samburu-Savanne bis zum Kakamega-Primärregenwald, von den Ausläufern des Mount Kenya über die miteinander verbundenen Seen des Great Rift Valley (Bogoria, Nakuru, Elementaita - Weltkulturerbe und der weltweit wichtigste Futterplatz für Zwergflamingos) bis hin zu den Seen von Naivasha oder Oloïden kann man eine unglaubliche Vielfalt an Vögeln beobachten.

Nationalparks, Nationalreservate und Konservatorien

All diese Tiere können in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden. Die Parks und Reservate Kenias gehören zu den renommiertesten in Afrika. Das Land beherbergt mehr als 26 Parks, 34 Reservate und 5 Schutzgebiete. Die Natur ist also gut vertreten. Sie sind zwar viel kleiner als die Parks in Tansania, Namibia oder Botswana, beherbergen jedoch die größte Vielfalt an Tieren und Vögeln. Nationalparks sind absolute Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen und stehen unter der Verantwortung der Zentralregierung, die sie auch finanziert. Die Nationalreservate werden regional finanziert, haben aber die gleichen Ziele und Regeln. Parks und Reservate werden von Rangern bewacht, die dem Kenya Wildlife Service (KWS) unterstehen. Es gibt auch Conservancies (Ol Pejeta, Lewa, Mara Naboisho, Selenkay, Mount Kenya Wildlife, OlKinyei, ...), Schutzgebiete, in denen Wildtiere, Haustiere und lokale Gemeinschaften zusammenleben. Diese Schutzgebiete profitieren von der gleichen Tierwelt (Tiere kennen keine Grenzen) und von ebenso prächtigen Landschaften wie die Reservate und Nationalparks. Eine Safari in einem Conservancy verspricht ein einzigartiges Erlebnis, bei dem die Menschen und Tiere, die in diesen geschützten Wildnisgebieten leben, respektiert werden.

Der Mensch - eine Bedrohung für die Tierwelt

Das Unglaubliche an Kenia ist, dass es auf seinem Territorium alle Tiere der Savanne versammelt, darunter auch die "Big Five", die ein Safarireisender mit Glück entdecken kann. Die größte Bedrohung für all diese Wildtiere ist und bleibt jedoch der Mensch. Kenia ist zwar ein Vorbild im Kampf gegen die Wilderei und es sind nicht mehr die Elfenbeinjäger, die Sorgen bereiten, aber der Feind ist noch nicht besiegt, die Wilderei für den Eigenbedarf bleibt bestehen (die Covid-19-Pandemie war ein erschwerender Faktor) und die Wildtiere geraten in Konflikt mit den wachsenden menschlichen Populationen. Die Rivalität um den Zugang zu natürlichen Ressourcen, insbesondere Land und Wasser, wird durch den Klimawandel und die damit einhergehenden wiederholten Dürren noch verstärkt.