- 5000 ans av. J.-C.

Eine bereits reiche Vorgeschichte

Das Leben der Menschen in der Bucht von Chor war durch das Schleifen von Feuerstein, das Sammeln von Muscheln, die Produktion von Fisch zum Trocknen und für den Transport sowie durch häusliche Tätigkeiten bestimmt. Ihre Beziehung zu Obedian Mesopotamia, dessen südlichstes Einflussgebiet sie darstellten, ist unbestritten. Als Insel und später Halbinsel war Katar durchaus am Ablauf der sehr reichen Vorgeschichte des Nahen Ostens beteiligt, auch wenn sein Boden keine Spuren von monumentaler Architektur aufweist.


Du VIIe au Ve millénaire av. J.-C.

Die Entstehung von Kutara

In einigen Texten wird eine Region mit einer langen Meeresküste, Inseln und einer großen Halbinsel namens "Kutara" erwähnt, die die mesopotamischen Königreiche mit feinen Perlen, Holz, Edelsteinen, Kupfer und anderen Waren versorgte. Das zukünftige Katar. Die Küste war in das südmesopotamische Zivilisationsbecken eingebunden, wie Töpferwaren belegen, die um Mesaieed gefunden wurden. Dies offenbart Verbindungen zur Obeïd-Kultur, die vom Süden des heutigen Irak bis zum Norden des Persischen Golfs blühte. Die Region erlebte den Einfluss aller großen Zivilisationen, die den Alten Orient prägten, von den achämenidischen Persern über die alexandrinische und seleukidische Zivilisation bis hin zu den Sassaniden, die wieder persische Zivilisationen waren

IIe siècle ap. J.-C.

Handelsaustausch mit Bagdad

In der islamischen Zeit baute Katar starke Beziehungen zum Kalifat von Bagdad auf. In Murwab, in der Nähe von Zubarah, wurden die Überreste einer abbasidischen Festung gefunden. Es waren die großen Entdeckungen, die dazu beitrugen, die Region dem direkten und dauerhaften Kontakt der Europäer auszusetzen. Der Golf war schon vor dem Aufkommen des Islam eine der wichtigen Routen für den Handel nach Südarabien, Ostafrika, Indien und China, parallel zur Route über das Rote Meer. Die Quellen erwähnen eine sehr große Region am Golf unter der Bezeichnung Bahrain, die ein geografisches Gebiet umfasst, das die heutigen Qatif, 'Uqair (Städte an der Ostküste Saudi-Arabiens), die Insel Bahrain selbst und Katar umfasst. Der Begriff des Territoriums ist "beweglich", da die Bevölkerung nomadisch ist und die Stammesgebiete je nach Route und deren Rivalitäten fluktuieren können.

632

Bekehrung der Stämme Arabiens zur muslimischen Religion

Der Prophet Muhammad empfängt mehrere Delegationen aus Bahrain. Diese Region wird zu dieser Zeit in den Texten gemeldet, weil die sassanidische christliche Gemeinschaft mit ihrem Anführer al-Mundhir al-Sawa zum Islam konvertiert. Der arabische Gouverneur und Vertreter Muhammads, al-'Ala' ibn al-Hadrami, ist für das Eintreiben der Steuern eines Teils der Gemeinschaft verantwortlich, nämlich derjenigen, die nicht zur neuen Religion konvertiert sind. In der umayyadischen Dichtung wird Katar erwähnt, und Yaqut zitiert als Referenz einen Vers von Dscharir, der Stammeskämpfe in der frühen islamischen Periode kommentiert.

638

Basra-Stiftung

Als die Küstenstadt Basra (das heutige Basra im Irak) gegründet wurde, leitete sie die Gründung weiterer Städte ein, die nächste war Kufa. Das nördliche Ende des Golfs wurde nicht nur zu einem wichtigen Transitzentrum, sondern auch zu einem Militärstützpunkt, der die Eroberung Persiens ermöglichte. Im selben Zeitraum standen beide Seiten des Golfs unter der Kontrolle der Umayyaden-Dynastie.

Début du VIIIe siècle

Sedentarisierung der Beduinenstämme

Zwei Fraktionen des 'Abd al-Qays-Stammes, die Djahima bin Awf, und die Muharib, denen der Hafen von Uqayr gehört, besetzen diese Region. Sie teilen sich die Provinz Bahrain mit einer rivalisierenden Fraktion des Tamin-Stammes, den Sa'ad. Es ist eine Zeit der Sesshaftigkeit, in der die Siedlungen Qatif und al-Hasa gegründet werden

750

Die Abbasiden an der Macht

Die Verlagerung der Hauptstadtfunktion von Damaskus nach Bagdad unter der neuen Dynastie, die ab 750 (und für mehr als fünf Jahrhunderte) regierte, verstärkte in dieser Zeit das Interesse am Golf und seinen Grenzländern.

IXe siècle

Aufkommen von Seekarten in der islamischen Welt

Die Berichte von Reisenden (Händlern, Seeleuten oder Schiffseignern) wie der 851 verfasste Bericht über China und Indien oder der im 10. Jahrhundert verfasste Nachtrag zum Bericht über China und Indien beziehen sich nur auf die eigentlichen Expeditionen und nicht auf die Beschreibung der Navigation rund um Arabien. Literarische Quellen wie Tausendundeine Nacht mit Sindbads Reisen sind bekannt, aber dennoch ist es unerlässlich, sich an die arabischen Geografen zu wenden. Ibn Khurdadhbihs Buch der Straßen und Königreiche ist die erste arabische Prosaquelle, in der Katar mit dem kurzen Hinweis erwähnt wird, dass es eine der Stationen auf der Straße von Basra in die Provinz Oman ist (Mitte des 9. Jahrhunderts). Jahrhunderts als "Hafen" gilt, der Oman, Indien und China bedient

899- 1076

Die Revolution der Qarmaten

Eine neue Dynastie der 'Abd al-Qays, die 'Uyuniden, herrschte dann bis 1245, dem Fall von Bagdad, über dieses Provinzgebiet.

1253-1515

Kontrolle über Usfuriden und Ormus

Ein Großteil des östlichen Arabiens wurde 1253 von den Usfuriden kontrolliert, doch der Prinz von Ormus raubte sie 1320, da sie wegen ihrer Perlen begehrt waren

1498

Absatz ohne Titel

Die Portugiesen passieren das Kap der Guten Hoffnung. Der Weg nach Calicut in Indien steht ihnen offen

1507

Absatz ohne Titel

Die Portugiesen nehmen Ormuz ein. Am Eingang zum Persischen Golf gelegen, beherrschten sie es anderthalb Jahrhunderte lang.

1622

Absatz ohne Titel

Eine anglo-persische Koalition vertrieb die Portugiesen aus Hormuz. Aber das große Spiel geht weiter, zu Lande mit der Präsenz des Osmanischen Reiches, das die Oberhoheit über die Halbinsel Katar beansprucht, und zu Wasser mit der Präsenz der holländischen und später der englischen Marine

1766

Absatz ohne Titel

Die al-Khalifa-Dynastie lässt sich in Zubarah nieder. Diese Festung im Nordwesten der katarischen Halbinsel war der Sitz der Dynastie, die ihre Herrschaft über einen Teil des großen Stammes der al-Na'im ausübte. Die Bevölkerung der Städte Doha und al-Wakra widersetzte sich jedoch wiederholt ihrer Herrschaft. Als Reaktion darauf starteten die al-Khalifa eine großangelegte Seeschlacht, ohne sich an die Vereinbarung mit den Briten zu halten, die eine friedliche Koexistenz zwischen den beiden Parteien anstrebten. Die englische Krone muss sich einmischen, um den Frieden wiederherzustellen, und schließt ein Abkommen, das die Kriegsparteien verpflichtet, im Streitfall ihr Schiedsgericht anzurufen. Ein neuer Meilenstein wurde erreicht, da die Autorität von Scheich Muhammad ben Thani über das Gebiet implizit anerkannt wurde. Damit war die al-Thani-Dynastie geboren

1835

Absatz ohne Titel

Ein allgemeiner Friedensvertrag wird unterzeichnet. Während die Scheichs die tatsächliche Macht über die Bewohner der Halbinsel ausübten, zwang das Britische Empire, das die maritime Sicherheit auf dem Weg zum Indischen Reich aufrechterhalten wollte, den Stämmen an der Küste diesen Friedensvertrag auf. Dieser Gründungsakt, der zur Bezeichnung "Küste des Waffenstillstands" führte, markierte den Beginn der englischen Hegemonie am Persischen Golf

1867

Absatz ohne Titel

Im blutigen Katar-Bahraini-Krieg, der auch als Katarischer Unabhängigkeitskrieg bekannt ist, standen sich Bahrain und Abu Dhabi und Katar gegenüber. Angesichts der eklatanten Verletzung des Seewaffenstillstands von 1835 intervenierte Großbritannien, um einen Waffenstillstand zwischen den beiden Emiraten auszuhandeln, doch die Verluste an Menschenleben waren kolossal.

1868

Scheich Muhamad ben Thani, rechtmäßiger Herrscher von Katar

Er wird vom Britischen Empire als Herrscher des halbunabhängigen Katar anerkannt. Er ist ein Mann mit großem Einfluss, dem es gelungen ist, die Stämme um seine Person zu versammeln

1872

Das Osmanische Reich übernimmt die Kontrolle über Katar

Die Halbinsel wurde daraufhin in die Provinz Najd eingegliedert und Jassim bin Mohammed wurde zum Kaymakam (Untergouverneur) ernannt.

1876-1913

Sohn Qasim ben Muhammad besiegt die Osmanen

Die Schlacht von al-Wajbah, die der Sohn Scheich Jassim (oder Qasim) ben Muhammad gegen die osmanischen Truppen gewann, markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Landes

1913

Absatz ohne Titel

Die Osmanen geben ihre Souveränität über Katar auf.

1915

Doha hat 27.000 Einwohner

Jahrhunderts bestand Katar nur aus einigen sehr armen Dörfern, und die Wirtschaft des Landes basierte hauptsächlich auf der Perlenindustrie. Die Bevölkerung besteht überwiegend aus sesshaften Stämmen, in denen 25 Clans dominieren, sowie einigen Nomadenstämmen. Die Bevölkerung ist überwiegend sunnitisch, darunter eine Heimat für arabische Sunniten iranischer Abstammung, auch Hawâla genannt, (ca. 500) und persische Schiiten (ca. 450). Die in Doha und al-Wakra lebenden Stammesvölker sind jedoch Nomaden und sehr mobil, selbst die sesshaften Stämme reisen häufig. Für die al-Thanis ist es schwierig, diese wechselnden Bevölkerungsgruppen zu beherrschen und zu kontrollieren. Im Gegensatz zu den in Kuwait ansässigen Familien, die eine echte Handelsklasse bilden, entsteht diese in Katar nicht, da der Handel zu unorganisiert und eingeschränkt ist.

1916

Katar unabhängig von Bahrain, aber unter britischem Protektorat

Das zwischen Scheich 'Abd Allah ben Qasim (1913-1949), dem Enkel des Dynastiegründers, und der britischen Regierung von Indien unterzeichnete Abkommen stellt Katar den anderen Fürstentümern gleich. Scheich 'Abd Allah wird als offizieller unabhängiger Herrscher in Katar anerkannt. Durch dieses Abkommen wird Bahrain seiner Autorität über das Ostufer der katarischen Halbinsel beraubt. Die al-Thanis hatten jedoch aufgrund der internen Spaltungen innerhalb ihrer Großfamilie Schwierigkeiten, sich als zentrale Autorität auf dem kleinen Gebiet der Halbinsel durchzusetzen. Sie zwangen Scheich 'Abd Allah während seiner gesamten Regierungszeit dazu, die Souveränität über sein Gebiet in die Hände der britischen Regierung zu legen, um sich von seinen eigenen Leuten zu emanzipieren.

Les années 1930

Fall des traditionellen Perlenmarktes

Der Börsencrash der 1930er Jahre und vor allem das Auftauchen der japanischen Kulturperle stürzen die katarische Wirtschaft in eine beispiellose wirtschaftliche Flaute. Ein Erdbeben, das einen tiefen Einschnitt in das Gleichgewicht der Gesellschaft verursacht.

1937

Embargo von Bahrain

Die Auswirkungen des Erdbebens wurden in Verbindung mit dem 1937 von Bahrain verhängten Embargo dramatisch. Im selben Jahr begannen die Briten mit der Suche nach Ölvorkommen in Al Zubarah, einem Gebiet, das von Bahrain aus historischen Gründen und vom Emir von Katar als Teil der Katarischen Halbinsel beansprucht wurde

1938

In Katar wird Öl entdeckt

Die neue Ressource, Erdöl, wurde an der Westküste in der Nähe der Stadt Dukhan entdeckt, doch die Förderung wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gestoppt

1949

Katar beschleunigt seine Ölentwicklung

Erst mit dem Beginn des Ölexports kann Katar ein Entwicklungsprogramm in Angriff nehmen. Als der Export des katarischen Öls beginnt, ist Doha ausgeblutet. Die Stadt hat sich infolge der schweren Wirtschaftskrise und der verheerenden Auswirkungen des Bahrain-Embargos um fast die Hälfte ihrer Einwohner entleert. Am Vorabend der Ölkommerzialisierung ließ dieser Massenexodus die Herrscherfamilie al-Thani trotz der anhaltenden Uneinigkeit in der Stadt das Schicksal der Stadt voll in der Hand halten.

1968

Absatz ohne Titel

Das Vereinigte Königreich gibt sein Protektorat über die Fürstentümer am Golf auf.

1970

Absatz ohne Titel

Katar gibt sich eine vorläufige Verfassung. Nachdem er eine Zeit lang erwogen hatte, sich einer Föderation der Golfemirate anzuschließen. Khalifa bin Hamad Al Thani wird am 29. Mai 1970 Premierminister.

1971

Katar wird ein unabhängiger Staat

Die neun Staaten konnten sich nicht auf die Bedingungen der Union einigen. Katar beantragte die Unabhängigkeit und wurde am 3. September 1971 als solches anerkannt. Es wird von den meisten arabischen Staaten anerkannt und tritt im selben Jahr den Vereinten Nationen und der Arabischen Liga bei.

1991

Absatz ohne Titel

Die Erdgasförderung läuft an. Das Ganze spielt sich im Norden Katars ab, wo ein riesiges Gasfeld lokalisiert wurde. Dieses Ölfeld verfügt über enorme Reserven von mehr als 7000 km3, aber das Potenzial könnte sich auf mehr als 14.000 km3 belaufen! Die Suche wird intensiviert.

27 juin 1995

Staatsstreich des Sohnes Hamad bin Khalifa al-Thani

Der Sohn verdrängte seinen Vater Scheich Khalifa vom Thron, als dieser sich in Genf aufhielt, und sagte, er wolle "einer Periode politischer und finanzieller Fehlentwicklungen ein Ende setzen". Es folgten 15 Jahre voller Investitionswut und diplomatischem Aktivismus, die die Halbinsel im Persischen Golf aus der Anonymität geholt haben. Katar ist heute kein unbekanntes Land mehr, und viele Menschen erliegen seinen Goldbergen, fast ohne Skrupel, in den verschiedensten Bereichen, von Religion über Sport bis hin zu Kunst.

2001

Abkommen über die Hawar-Inseln

Katar stimmt zu, die von Barhein umstrittenen Hawar-Inseln im Austausch für die Einstellung der Gebietsansprüche auf der katarischen Halbinsel anzubieten

2010

Absatz ohne Titel

Katar wird als Ausrichter der Fifa-Fußballweltmeisterschaft 2022 ausgewählt.

2013

Der vierte Sohn Scheich Tamim bin Hamad al-Thani übernimmt die Macht

Er ist 34 Jahre alt und hatte bis dahin die Sportstrategie des Emirats geleitet. Die Machtübergabe sorgt für Aufsehen: Tamim wird das jüngste Staatsoberhaupt der arabischen Welt. Natürlich bleibt der Einfluss des Vaters groß, ebenso wie der seiner zweiten Frau, Scheicha Moza Al Misnad, der Mutter des neuen Emirs und sehr dynamischen Vorsitzenden der Katar-Stiftung, die für alle Bildungs- und Forschungsfragen des Landes zuständig ist. Scheicha Moza bleibt die unangefochtene First Lady des Landes, dicht gefolgt von ihrer Tochter Sheikha al Mayassa. Sie wird als "Kultur-Queen" bezeichnet und ist eine einflussreiche Mäzenin der internationalen Kunstszene. Sie ist die Vorsitzende des qatar Autority Museum, das die Kulturpolitik des Landes mit einem Budget von einer Milliarde Dollar (laut Forbes) prägt.
Der neue Emir will ein neues Kapitel aufschlagen. Erste Maßnahme: die Absetzung von Scheich Hamad bin Jassem bin Jabor al-Thani, Premierminister und Außenminister von Katar, Generaldirektor der Qatar Investment Authority (dem Staatsfonds von Katar). Eine kleine Revolution innerhalb des Emirats. Der neue Premierminister, Abdallah bin Nasser al-Thani, ist der ehemalige Staatsminister für innere Angelegenheiten. Ein entfernter Cousin des ehemaligen Emirs. An die Spitze der Wirtschaft wird Prinz Tamim, der ehemalige Generaldirektor des Satellitensenders Al-Jazeera, Ahmed ben Jassim, gestellt. Ein neues, junges und unternehmerisches Team, das sich beweisen und vor allem mit einem angespannten lokalen Kontext zurechtkommen muss. Der politische Islamismus, lange Zeit die Speerspitze des Emirats, hat in der Region keinen guten Ruf mehr... Der neue Emir setzt auf jeden Fall eine Wende fort, die bereits von seinem Vater ausgehandelt und eingeleitet wurde. Katar, das auf seine Öffnung nach außen pocht, verfolgt seine internationale Politik weiter, während es im Inneren seine Traditionen bewahrt. Der neue Emir muss sich noch von der Bevormundung durch seinen Vater befreien und das Image seines Landes "aufpolieren".

2017

Embargo gegen Katar

Das von den mächtigen Nachbarn Katars (Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain und Ägypten) verhängte Wirtschaftsembargo wirbelt die geopolitische Landkarte der arabischen Halbinsel durcheinander. Die Nachbarn Katars übermittelten Katar im Juni 2017 über Kuwait eine Liste mit 13 Forderungen, die wie Vorbedingungen für einen Ausweg aus der Krise aussahen: Schließung des Senders Al Jazeera, Ausweisung aller Gegner ihrer jeweiligen Regime, Abbruch der diplomatischen Beziehungen zum Iran, Schließung des türkischen Stützpunkts und Einstellung der "Finanzierung des Terrorismus", d. h. der Muslimbruderschaft. All dies sollte innerhalb von zehn Tagen geschehen und mit finanziellen Strafen und Kontrollen verbunden werden. Katar bezeichnete die Forderungen daraufhin als unrealistisch und rief dazu auf, sie zu überarbeiten. Zwei Tage nach der Aufforderung, mit dem Iran zu brechen, erklärte Doha daraufhin, die Beziehungen zu Teheran ausbauen zu wollen, insbesondere um die Probleme der islamischen Welt zu lösen. Sofort wurde das Embargo verhängt.

Zu diesem Zeitpunkt startet der Emir einen Notstandsplan, um die Ernährungssicherheit des Landes zu gewährleisten. Als Anekdote am Rande: Angesichts der Gefahr, dass die Milchvorräte ausgehen könnten, lässt Katar Flugzeuge der nationalen Fluggesellschaft ausschlachten ... um 14.000 Kühe zu importieren! Das hatte es in der Geschichte der Luftfahrt noch nie gegeben. Das Schlimmste konnte nur dank der Hilfe der Türkei, Spaniens und vor allem des Irans verhindert werden. Zwar gingen die Zahlen zunächst zurück, doch schon bald stiegen sie wieder an. Katar hält seine Wirtschaft mithilfe von Flüssiggas und der Fluggesellschaft Qatar Airways am Laufen.

23 juillet 2018

Absatz ohne Titel

Der Internationale Gerichtshof gibt Katar Recht. In seinem Konflikt mit Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten und in seinem Beschluss verlangt er von den Vereinigten Arabischen Emiraten, dass sie die Rechte der Katarer auf ihrem Boden respektieren.

2021

Saudi-Arabien hebt Embargo gegen Katar auf

Nach der Vermittlung Kuwaits hob Saudi-Arabien seine Restriktionen gegen Katar auf, der Handel wurde mit der Wiedereröffnung des Luftraums und der Land- und Seegrenzen wieder aufgenommen. Die sechs Länder des Golfkooperationsrats (GCC) unterzeichneten in Saudi-Arabien in Anwesenheit von Jared Kushner, dem Schwiegersohn und Berater von Donald Trump, ein Abkommen "über Solidarität und Stabilität", das die Spannungen zwischen Katar und seinen Nachbarn abbauen soll. Angesichts der härteren außenpolitischen Gangart des Iran zieht es Saudi-Arabien schließlich vor, die sunnitischen Reihen zu schließen. Über die offiziellen Vereinbarungen ist wenig bekannt, aber es scheint, dass die Liste der 13 Forderungen von Riad aufgegeben worden wäre. Doha soll im Gegenzug auf jegliche Strafverfolgung im Zusammenhang mit dieser Krise verzichtet haben. Die Aufhebung der Blockade wurde von der Bevölkerung Katars mit großer Erleichterung aufgenommen.

2022

Vom 21. November bis zum 18. Dezember 2022 findet die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar statt.