shutterstock_2076189904.jpg

CO2-Champion

Seit den 1980er Jahren sind dieCO2-Emissionen Katars astronomisch angestiegen und haben mit dem Wachstum der Wirtschaft des Landes Schritt gehalten. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2005 lagen die Emissionen bei fast 50 Tonnen pro Kopf und Jahr - ein stratosphärischer Spitzenwert. Auch wenn der Wert mittlerweile auf etwas mehr als 30 Tonnen pro Kopf gesunken ist, bleibt das Land bei den Pro-Kopf-Emissionen weiterhin Spitzenreiter: Ein Katarer produziert doppelt so viel wie ein US-Amerikaner, viermal so viel wie ein Chinese und siebenmal so viel wie ein Franzose. Für diesen traurigen Rekord, der natürlich auch von der geringen Bevölkerungszahl abhängt, ist vor allem die Gaswirtschaft verantwortlich. Als 15. größter Ölproduzent der Welt und 5. größter Gasproduzent hat Katar eine energieintensive Wirtschaft. Die Regierung möchte diesen Trend bereits umkehren und verspricht, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 25 % zu senken. Der Schlüssel zum Erfolg: Flüssigerdgas, dessen größter Produzent das Land ist und mit dem die Solarenergie, die 2022 erstmals implementiert wird, abgelöst werden könnte. Darüber hinaus investiert die Regierung in Dekarbonisierungstechnologien, die das bereits in der Atmosphäre befindliche Kohlendioxid entfernen und damit den bereits entstandenen Schaden beheben könnten. Dies beginnt mit der Anpflanzung von einer Million Bäumen, um die Emissionen zu absorbieren. Schließlich investiert die Regierung in die Erforschung sauberer Kraftstoffe wie Wasserstoff.

Angesichts der Hitze klimatisierte Straßen

Hitze und Dürre sind in Katar so unerträglich, dass man befürchtet, dass das Land bald zu einer großen unbewohnten Wüste werden könnte. Das Land am Golf hatte nicht die besten Karten: ein trockenes Klima, eine hohe Luftfeuchtigkeit aufgrund der Verdunstung des Golfwassers, die eine Abkühlung des Körpers verhindert, schwüle Temperaturen (ein Rekord von 50,4 °C im Jahr 2010) und kein einziger See oder Fluss. Vor allem der letzte Punkt ist ein Problem, da das Land aufgrund des völligen Mangels an Süßwasser auf Grundwasser zurückgreifen und Meerwasser entsalzen muss, um den Bedarf seiner Bevölkerung zu decken. Das Ergebnis: Der Wasserstressindex ist am höchsten. Trotzdem bleibt das knappe und kostbare Wasser kostenlos, sodass ein Franzose etwa 150 Liter Wasser pro Tag verbraucht, ein Katarer jedoch 500 Liter.

Während das Klima durch den Klimawandel bereits spürbar aus den Fugen geraten ist, wie die Bewohner der Hauptstadt 2018 feststellen mussten, als an einem Tag mehr als ein Jahr Regen fiel, wird die Hitze umso erdrückender. Besonders städtische Gebiete wie Doha sind aufgrund der hohen Dichte an hitzeabsorbierenden Materialien und Asphalt am stärksten betroffen. Gegen dieses Problem hat Katar damit begonnen, blaue, lichtreflektierende Materialien für den Straßenbau zu verwenden und so die Temperatur um 7 °C zu kühlen. Obwohl der Energieverbrauch die Ursache des Problems ist, ergreift Katar kurzfristige Maßnahmen, um das Problem in den Griff zu bekommen, wie z. B. als es Ende der 2010er Jahre begann, Klimaanlagen in den Straßen zu installieren, damit die Bewohner ihr normales Leben fortsetzen konnten. Es ist jedoch bekannt, dass 60% des Stroms des Landes für seine Kühlung verwendet wird.

Eine umstrittene Weltmeisterschaft

Während die Regierung hoffte, dass das Turnier die Entwicklung und den Einfluss dieses reichen Landes in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit rücken würde, hat es vor allem starke Kontroversen über die Umweltbilanz des Landes ausgelöst. Schon die Wahl dieses Landes, das Temperaturrekorde in einer empfindlichen Umwelt aufstellt, um Tausende von Fans zu empfangen, lässt Zweifel aufkommen.

Es bleibt nicht aus, dass man mit mehreren Versprechungen versucht, die Ecken und Kanten abzurunden. Der Umweltminister hat insbesondere für 2018 eine "neutrale CO2-Bilanz" oder die Nutzung von Solarenergie versprochen, ohne jedoch genaue Zahlen zu nennen. Die Organisatoren versuchen auch, innovative Umweltlösungen in den Vordergrund zu stellen, wie das Stade 974, das aus Containern hergestellt wird und vollständig zerlegbar ist, um weniger Energie zu verbrauchen und weniger Abfall zu produzieren. Einige werfen bereits eine groß angelegte Greenwashing-Operation vor, mit der eine weniger glanzvolle Realität verschleiert werden soll. Vor allem die Temperatur ist ein Problem, da sie die Ausübung von Sport nicht zulässt, sodass der Wettbewerb auf November und Dezember verschoben werden musste, wo mildere Temperaturen herrschen: immerhin mindestens 25 °C. Um die Spieler und Touristen abzukühlen, wurde in den Stadien eine riesige Klimaanlage implementiert. Die Organisation versucht vor allem, die strategische Lage des Stadions auf einer künstlichen Halbinsel hervorzuheben, damit das Wasser des Golfs für eine weniger energieintensive Klimaanlage genutzt werden kann. Dies reicht jedoch nicht aus, um Kritiker zum Schweigen zu bringen, die sich an die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2019 erinnern, als die 3.000 Lüftungsöffnungen des Stadions die Temperatur auf angenehme 25 °C sinken ließen, obwohl es draußen 42 °C heiß war.

Schutzgebiete stecken noch in den Kinderschuhen

Katar verfügt über 9 Schutzgebiete, von denen 4 Meeresschutzgebiete sind. Sie sind traditionell nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, obwohl das Ministerium seit Anfang 2022 die Möglichkeit eingeräumt hat, sich für bestimmte Zeitfenster anzumelden, um die Schutzgebiete zu besuchen. Die Schutzgebiete wurden fast alle Anfang der 2000er Jahre eingerichtet, wobei der Naturschutzgedanke noch in den Kinderschuhen steckte. Sie bieten vor allem bedrohten Tieren einen Lebensraum, wie der äußerst seltenen Arabischen Oryx, einer Antilope, die vor dem Aussterben bewahrt wurde, weil eine kleine Population, die in den 1960er Jahren in einem amerikanischen Zoo in Gefangenschaft gehalten wurde, die Wiedereinführung der Art ermöglicht hat.

Unter den geschützten Gebieten hat der Staat das Khor Al Udayd-Reservat zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. In dieser weltweit einzigartigen Umgebung treffen ein den Gezeiten unterworfenes Binnenmeer und Dünen in einer komplexen Ausdehnung von Lagunen aufeinander. Wo früher Nomaden ihre Kamele weideten, leben heute seltene Tierarten wie der Dugong, ein Tier, das der Seekuh sowohl taxonomisch als auch durch sein pummeliges Aussehen ähnelt, sich aber durch seinen walähnlichen Schwanz von ihr unterscheidet.

Der einzige echte Naturpark ist der Umm Tais Nationalpark, eine unbewohnte Insel im Norden des Bundesstaates. Sie wird von nichts anderem als Mangrovenwäldern, einsamen Stränden und zahlreichen Vogelarten und Meerestieren bewohnt. Der Park ist ein echtes Vogelschutzgebiet und wird derzeit neu gestaltet, um Touristen glücklich zu machen, die hier Ibisse, Reiher, Kormorane und Fischadler beobachten können.

Schutzgebiete stecken noch in den Kinderschuhen

Katar verfügt über 9 Schutzgebiete, von denen 4 Meeresschutzgebiete sind. Sie sind traditionell nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, obwohl das Ministerium seit Anfang 2022 die Möglichkeit eingeräumt hat, sich für bestimmte Zeitfenster anzumelden, um die Schutzgebiete zu besuchen. Die Schutzgebiete wurden fast alle Anfang der 2000er Jahre eingerichtet, wobei der Naturschutzgedanke noch in den Kinderschuhen steckte. Sie bieten vor allem bedrohten Tieren einen Lebensraum, wie der äußerst seltenen Arabischen Oryx, einer Antilope, die vor dem Aussterben bewahrt wurde, weil eine kleine Population, die in den 1960er Jahren in einem amerikanischen Zoo in Gefangenschaft gehalten wurde, die Wiedereinführung der Art ermöglicht hat.

Unter den geschützten Gebieten hat der Staat das Khor Al Udayd-Reservat zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. In dieser weltweit einzigartigen Umgebung treffen ein den Gezeiten unterworfenes Binnenmeer und Dünen in einer komplexen Ausdehnung von Lagunen aufeinander. Wo früher Nomaden ihre Kamele weideten, leben heute seltene Tierarten wie der Dugong, ein Tier, das der Seekuh sowohl taxonomisch als auch durch sein pummeliges Aussehen ähnelt, sich aber durch seinen walähnlichen Schwanz von ihr unterscheidet.

Der einzige echte Naturpark ist der Umm Tais Nationalpark, eine unbewohnte Insel im Norden des Bundesstaates. Sie wird von nichts anderem als Mangrovenwäldern, einsamen Stränden und zahlreichen Vogelarten und Meerestieren bewohnt. Der Park ist ein echtes Vogelschutzgebiet und wird derzeit neu gestaltet, um Touristen glücklich zu machen, die hier Ibisse, Reiher, Kormorane und Fischadler beobachten können.