Education City à Doha regroupe des universités internationales de prestige © ben bryant - Shutterstock.com.jpg

Ein Bildungssystem der zwei Geschwindigkeiten

Die Schule der kleinen Katarer ist völlig kostenlos, ebenso wie die Schulbücher und der Transport, und nimmt zwölf Lebensjahre in Anspruch, die in drei aufeinanderfolgenden Zyklen absolviert werden: sechs Jahre Grundschule, drei Jahre Sekundarschule und drei Jahre Tertiärschule. Die erste Schule wurde 1952 im Zuge des sprudelnden Öls eröffnet. Im Jahr 1973 wurde das College of Education ins Leben gerufen, eine Vorform der Universität von 1977. Über 500 Schulen nehmen heute die Kinder in kostenlosen öffentlichen Schulen auf. Doch mit dem wachsenden Wohlstand des Landes kam auch die Mode der ausländischen Privatschulen auf, die heute die wohlhabendsten Jugendlichen aus den liberalsten Elternhäusern anziehen. Education City ist Vorreiter bei der Entwicklung von Prestigeuniversitäten. Doch die Vereinten Nationen erinnerten 2019 daran, dass die zu hohen Kosten für Schulen in Katar die Kinder von Gastarbeitern vom Studium abhalten. Von den 2,75 Millionen Einwohnern sind 90% Ausländer. Der UN-Berichterstatter für das Recht auf Bildung, Koumbou Boly Barry, sagte in einem Vortrag, dass "die Gebühren in diesen Schulen ein Niveau erreichen können, das für diese Familien unmöglich zu halten ist". Die Vereinten Nationen schätzen, dass 4000 Migrantenkinder die Kosten für die Universität infolgedessen nicht bezahlen könnten

Die Frau, selten in der Arbeitswelt

Obwohl Frauen ein hohes Bildungsniveau erreichen, ist die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt in Katar noch lange nicht erreicht. Frauen machen nur 20 % der Erwerbstätigen aus und bleiben meist auf Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor, im Bankwesen oder in der Telekommunikation beschränkt. Hervorzuheben ist die symbolische Rolle von Scheicha Mozah, der Mutter des derzeitigen Emirs Tamim bin Hamad, die für Macht, Schönheit und eine gewisse geistige Unabhängigkeit steht. Es gibt immer mehr weibliche Erfolgsmodelle, und man kann davon ausgehen, dass das Beispiel berufstätiger Frauen im Ausland ein Umdenken in einem Land fördern wird, in dem das Patriarchat immer noch weitgehend vorherrscht.

Im Alltag trägt Madame das schwarze Kopftuch, das Shielah, Khemaar oder Hijab genannt wird, mit oder ohne freies Gesicht. Ihre schwarze Tunika, die Abaya, ist manchmal an den Ärmeln mit Silberfäden und bunten Perlen verziert. Die Brille mit Haarreif, die Handtasche und die hohen Absätze tragen die Handschrift großer französischer oder italienischer Modehäuser. Eine Freundin von Madame, die sehr konservativ erzogen wurde, hat den saudischen Stil übernommen: Sie trägt einen Niqab, der nur die Augenbinde freilässt. Madame und ihre Freundin, im taktvollen Schritt ihrer Louboutin-Stilettos, in Guerlain gebadet, den Place Vendôme an der Halskette und großzügig geschminkt, strahlen unter ihrer scheinbaren Strenge eine Eleganz aus. Die Ausländerinnen tragen ihre übliche Kleidung, immer "gentle", keine Miniröcke, Dekolletés und freiliegende Bauchnabel, versteht sich. Nur in den Clubs sind Expats und Touristinnen in sexy Glitzerkleidern willkommen.

Polygamie weit verbreitet

Polygamie ist in Katar nach muslimischen Kriterien erlaubt, d. h. unter der Voraussetzung, dass der Ehemann über genügend Ressourcen verfügt, um allen seinen Ehefrauen materiellen Komfort zu bieten. Dies ist für die mit Riyals überhäuften Katarer nicht sehr schwierig. Der Koran erlaubt es jedem Muslim, bis zu vier rechtmäßige Ehefrauen zu haben. Auch Mischehen sind nach islamischem Recht zulässig: So kann ein Muslim eine Frau einer anderen Glaubensrichtung heiraten, sofern ihre Kinder in der Religion des Vaters erzogen werden. Ein Nicht-Muslim hingegen muss zwingend konvertieren, um eine muslimische Frau heiraten zu können. Das Gesetz verhängt schwere Strafen gegen diejenigen, die sich nicht an diese Grundsätze halten. Traditionell ist es die Familie des jungen Mannes, die ihm eine Ehefrau auswählt, und zwar unter den jungen Mädchen ihrer Bekannten, die sie für bündniswürdig halten. Die Sitten ändern sich jedoch und immer häufiger haben die Jugendlichen bei diesen arrangierten Verbindungen ein Mitspracherecht

Afrikanisches Erbe in Verbindung mit Sklaverei

Die Situation der Afrikaner in Katar wirft eine Reihe von Fragen auf. Jahrhunderts zählte der Geograf Lorimer 4000 schwarze Sklaven und 2000 befreite Schwarze bei 12.545 Einwohnern. Die meisten von ihnen kamen aus den Handelsposten auf Sansibar und von der Swahili-Küste, um die Städte Doha und Al Wakra zu bevölkern. Schwarze hätten also die Hälfte der Gesamtbevölkerung der beiden größten Städte Katars ausgemacht! Die Abschaffung der Sklaverei wurde 1952 eingeführt. Der Widerstand der Sklavenhalter war so groß, dass der damalige Herrscher Scheich Ali bin Abdalla Al Thanî ihnen eine finanzielle Entschädigung anbieten musste. Heute genießen die ehemaligen Sklaven den Status "Qatari", im Gegensatz zu den Nachkommen von Einwanderern aus Ägypten oder der Türkei, die seit drei Generationen in Qatar leben. Diese immanente Geschichte des Landes wird nun im Msheireb-Museum mit einer gut dokumentierten Ausstellung über die Sklaverei ausführlich erzählt

Katar hat eine umfassende Arbeitsmarktreform durchgeführt, um die Bedingungen für Arbeitsmigranten zu verbessern, die ebenso wie ihre Nachbarn in den Golfstaaten jahrelang kritisiert worden waren und seit dem Start der pharaonischen Projekte für die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2022 im Rampenlicht stehen. Zunächst einmal wurde das Kafala-System abgeschafft, das in allen Ländern des Persischen Golfs mit Ausnahme von Bahrain üblich war. Pass konfisziert, Gehalt und Arbeitszeiten vorgeschrieben, fristlose Entlassung, Genehmigung des Chefs, um ein Ausreisevisum zu erhalten... Katar wurde besonders kritisiert, weil Tausende von Arbeitern, vor allem aus Bangladesch, Indien und Nepal, auf den Baustellen der Stadien ums Leben gekommen sein sollen. Das Land, das seinem Ruf nicht schaden will, beschließt 2017, ein Gesetz zur Regelung der Arbeitszeiten von Hausangestellten einzuführen, beschließt außerdem, Sondergerichte einzurichten und einen Fonds zur Unterstützung der Zahlung ausstehender Löhne einzurichten.... Doch all dies bleibt Theorie. Im August 2020 verabschiedete Katar zwei Gesetze, die es jedem Arbeitnehmer ermöglichen sollen, das Land zu verlassen und den Arbeitsplatz zu wechseln, ohne die Erlaubnis seines Arbeitgebers einholen zu müssen. Laut einem Bericht der NGO Amnesty International, der 2021 erschien, werden diese Gesetze jedoch nicht ausreichend umgesetzt