Femmes jouant au congkak © faidzzainal - Istockphoto.com.jpg
ST040567.JPG

Die Malaien

Die malaysische Verfassung definiert einen Malaien als eine Person, die den Islam praktiziert, Malaiisch spricht, sich an die malaysischen Bräuche hält und das Kind mindestens eines Elternteils ist, das vor der Unabhängigkeit am 31. August 1957 in der Malaysischen Föderation geboren wurde.

Die Malaien sind im ganzen Land verbreitet, konzentrieren sich aber vor allem auf die malaiische Halbinsel. Sie sind traditionell Bauern und blieben von der Urbanisierungsbewegung, die im 20. Jahrhundert einsetzte, relativ weitgehend unberührt. Viele leben noch immer in den Kampungs. Die meisten von ihnen sind Ackerbauern oder Fischer und gläubige Muslime.
In den 1970er Jahren wurden jedoch im Rahmen einer neuen Wirtschaftspolitik zahlreiche Maßnahmen zur Begünstigung der Malaien eingeführt, um eine malaiische Mittelschicht zu schaffen. Das Konzept des Bumiputra erreicht seinen Höhepunkt. Der Begriff bedeutet "Sohn des Bodens". Es handelt sich um die offizielle Bezeichnung in Malaysia für Malaien. Diese Definition schließt von vornherein Chinesen und Inder, die Orang Asli und die Ureinwohner Borneos aus. Der Begriff wurde in der Verfassung verankert, um dieser Bevölkerungsgruppe bestimmte Vergünstigungen zu gewähren: Stipendien, Arbeitsplätze in der Verwaltung, Firmenübernahmen... Es ging darum, die malaiische Bevölkerung, die sich bedroht fühlte, positiv zu diskriminieren. Die ethnischen Minderheiten waren darüber nicht sehr erfreut. Bis dahin waren die meisten Unternehmen und Geschäfte in chinesischer Hand.

Die Malaien, die in der Stadt leben, besetzen Posten in der Verwaltung und arbeiten in der Industrie, sind aber immer noch sehr traditionsbewusst. Zu den verschiedenen religiösen Festen kehren sie regelmäßig in ihre Kampung zurück. Die traditionelle Kleidung der Männer besteht aus dem Baju Melayu, einem Anzug, der aus Hemd und Hose besteht. Sie legen den Songket an, ein um die Hüften gebundenes Brokattuch, und tragen manchmal den Songkok (Kappe). Frauen tragen Baju Kurung, eine weite Tunika, die über einem langen Rock getragen wird, und Tudong, ein Tuch, das die Haare bedeckt und das Gesicht umrahmt. Die traditionelle Kleidung wird heute zugunsten westlicher Kleidung vernachlässigt, außer in den Kampung, wo die älteren Menschen ihre Herkunft noch immer stolz zur Schau stellen.

Die Chinesen

Die Chinesen in Malaysia stammen ursprünglich aus Südchina und wollten dem Elend in ihrer Heimat entfliehen. Jahrhundert, als Melaka aufblühte, war es jedoch die anhaltende Präsenz chinesischer Händler, die es ihnen ermöglichte, einen bleibenden Eindruck in der Bevölkerung zu hinterlassen. Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Prinzessin Hang Li-Po dem Sultan von Melaka geschenkt, um ein starkes Handelsbündnis zwischen dem Freihafen und China zu etablieren. Die Chinesen nutzten diese Handelsroute noch jahrhundertelang, auch nach dem Fall Melakas, aber nur wenige ließen sich in Malaysia nieder. Diese ersten chinesischen Einwanderer werden als Peranakan bezeichnet. Sie stellten sich bei der Ankunft der Briten auf deren Seite und ließen deren Handel florieren. Die Peranakan ließen sich dauerhaft nieder, indem sie einheimische, nicht-muslimische Mädchen heirateten. Die Verschmelzung der chinesischen und malaiischen Kulturen in Verbindung mit westlichen Einflüssen führte zu einer einzigartigen Kultur. Die althergebrachten chinesischen Traditionen wie Hochzeits- und Geburtsriten, Ahnenverehrung und Beerdigungen wurden bewahrt. Essen, Sprache und Kleidung wurden hingegen besonders stark von der malaiischen Kultur beeinflusst. Sowohl in Penang als auch in Melaka zeugen die Häuser von diesem Erbe, also nehmen Sie sich die Zeit, um durch die Straßen zu schlendern.

Erst während der britischen Herrschaft ließen sich Chinesen in größerer Zahl nieder. Eine große Zahl chinesischer Kulis kommt auf die Halbinsel, um in den Minen, auf dem Bau und im Transportwesen zu arbeiten. Die Chinesen spielen eine wichtige wirtschaftliche Rolle, da sie vor allem den Großteil des Handels und der Industrie kontrollieren. Sie sind vor allem in den Städten präsent, wo sich ihr Lebensstil dem westlichen, stark von der Unternehmenskultur geprägten Lebensstil annähert. Sie halten sich jedoch strikt an ihre Traditionen und insbesondere an die Feste des chinesischen Kalenders. Die meisten Chinesen leben in den Bundesstaaten Penang und Kuala Lumpur, aber auch in Perak, Selangor, Negeri Sembilan, Melaka und Johor, d. h. in den Bundesstaaten an der Westküste. An der Küste, die den malaysischen Fischern und Bauern überlassen wird, sind sie kaum vertreten. Sie besiedelten auch Ostmalaysia, wo sie in der Holzindustrie florierten.

Die chinesische Kolonie teilt sich auf in Hokkianer aus Fujian (37%), Hakkas (chinesische Bergvölker, die im Landesinneren von Guangdong und Fujian leben, 22%), Kantonesen (20%), Teotschous (13%) und andere marginale Ethnien, die aus anderen Teilen Chinas kamen.

Die Hokkianer waren die ersten, die sich auf der Halbinsel niederließen. Sie stammten aus Amoy (dem heutigen Xiamen) und stellten sich nach der Ankunft der Briten sofort in deren Dienste, vor allem in Penang, Melaka und Singapur. Da es keine chinesischen Frauen gab und sie weder eine Muslima noch eine Hindu heiraten konnten, zeugten die animistischen Ureinwohner ihnen schöne Kinder. Sie bildeten eine reiche und mächtige Bourgeoisie, bis der englische Beschützer abreiste. Heute sind sie in erster Linie Händler. Die zweite Welle von Hokkianern, die im 19. Jahrhundert an Land gingen, sind die Vorfahren der reichsten Chinesen in Singapur und Malaysia.

Die Hakkas, chinesische Nomaden, die bereits mit Bergfrauen aus China verheiratet waren, haben in den Bergbausektor investiert. Die Kantonesen sind hauptsächlich als Köche oder Handwerker tätig. Die Teotchious, die aus Swatow (Shantou) zwischen Amoy und Hongkong stammen, gehören zu den Kulis, die zum Arbeiten auf die Halbinsel kamen und dort geblieben sind. Die Herkunft der Chinesen kann man an ihrer Küche erkennen. Der Hokkien ist ein Liebhaber von Nudeln in allen Variationen. Der Kantonese praktiziert Allround-Küche: Alles, was kriecht, springt, fliegt oder schwimmt, kann gekocht und gegessen werden. Der Hakka verwendet überall Sojasauce. Der Teotschiou bevorzugt sein Congee, das ist eine Art Reisbrei, in dem Gemüse oder Fleisch nach eigenem Ermessen badet.

Die Indianer

Inder haben auch in Malaysia eine zentrale Rolle gespielt. Zu 85 Prozent sind sie Tamilen. Die anderen sind Malayalis aus Kerala, Punjabis aus Nordindien und Telugus aus Andhra Pradesh. Sie segelten ab dem 2. Jahrhundert an den Küsten der malaiischen Halbinsel entlang. Als eifrige Händler tauschten sie sich mit der lokalen Bevölkerung aus. Viele Wörter aus dem Sanskrit wurden ins Bahasa Malaysia übernommen. Im 15. Jahrhundert bildeten sie eine etablierte politische Macht; die Hindu-Religion und die indischen Händler waren ein fester Bestandteil der Landschaft. Während der britischen Kolonialzeit kamen sie zur Arbeit auf die Plantagen, insbesondere auf die Kautschukplantagen. Da sie hart im Nehmen sind, bauen sie auch Straßen und Eisenbahnlinien. Die Gemeinschaft konzentriert sich heute in den städtischen Gebieten und rund um die Gummibaum- und Palmölplantagen.

Die Inder in Malaysia sind die zahlenmäßig kleinste der drei ethnischen Gruppen. Sie werden oft verachtet, obwohl ihr Beitrag zur malaysischen Kultur ebenso wichtig ist. Sie besitzen kleine Geschäfte, sind Bauarbeiter oder Landarbeiter, aber einige spielen eine einflussreiche Rolle in der Geschäftswelt. Es gibt jedoch eine echte Spaltung zwischen der gut ausgebildeten und einflussreichen Mittel- und Oberschicht und den weniger Gebildeten mit niedrigerem Einkommen, den Arbeitern. Sie bewahren ihre Werte, ihre Traditionen und ihre Religion. Die Inder sind sehr religiös, die meisten sind fromme Hindus, andere sind Christen, Sikhs oder Muslime. Der westliche Lebensstil hat die Inder beeinflusst, vor allem in den Städten. Frauen tragen immer seltener den traditionellen Sari. In der indischen Gemeinschaft ist die englische Sprache am weitesten verbreitet und verwurzelt. Es sind auch die Inder, die als am offensten gegenüber anderen Gemeinschaften angesehen werden. Obwohl sie quantitativ kleiner ist, hat die indische Gemeinschaft ebenso wie die anderen dazu beigetragen, Malaysia zu dem zu machen, was es heute ist. Die Inder sind besonders in Penang, Kuala Lumpur, Selangor, Perak und Negeri Sembilan konzentriert.

Die Orang Asli

Diese auf der malaiischen Halbinsel ansässigen Aborigines sind die ältesten Einwohner Malaysias. Früher wurden sie von den Malaien als Sakai (Wilde, Sklaven) und von den Europäern als Negritos bezeichnet, weil sie eine dunkle Hautfarbe, schwarzes, krauses Haar und eine geringe Körpergröße (zwischen 1,47 m und 1,60 m) haben. Sie wurden auf respektvollere Weise in Orang Asli umbenannt, wobei der Begriff auf Malaiisch "Aborigine-Volk" bedeutet. Sie werden auf 140.000 Menschen geschätzt und bestehen aus verschiedenen ethnischen Gemeinschaften, die über das Innere der Halbinsel verteilt sind. Traditionell lebten sie als Nomaden vom Sammeln und Jagen, wurden aber nach und nach sesshaft und viele wurden vom modernen Malaysia absorbiert, blieben aber die ärmste Gruppe. Sie kümmern sich wenig um die Modernisierung des Landes und leben weiterhin in den Dschungeln wie vor 10 000 Jahren. Sie sind sehr empfindlich und für sie ist das Töten eines Feindes (und Feinde sind alle, die ihr rustikales Leben stören) die einfachste Art, ein Problem zu lösen. Einige Orang Asli sind zum Islam und zum Christentum konvertiert, aber in Wirklichkeit praktizieren alle den Animismus mit seinen Tausenden von Geistern und Göttern, die man ständig zufriedenstellen und besänftigen muss.

Die Eingeborenen von Borneo

Die meisten indigenen Stämme Malaysias stammen aus Borneo in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die Iban von Sarawak (oder Sea Dayak) sind mit etwa 600.000 Menschen der größte Stamm. Sie leben noch immer im Dschungel in traditionellen Dörfern, die Longhouses entlang der Flüsse Ai, Rajang und Lupar sowie deren Nebenflüssen umfassen. Sie sind zum Christentum konvertiert, behalten aber ihre animistischen Praktiken bei. Die Bidayuh (Land Dayak) zählen 170.000 Menschen und leben im Südwesten Sarawaks, vor allem in der Gegend um Kuching, wo sich viele von ihnen niedergelassen haben. Ihre Dörfer wurden modernisiert, die Longhouses sind fast verschwunden und wie die Iban wurden auch sie christianisiert.

Im Bundesstaat Sabah bilden die Kadazan die größte Gruppe der indigenen Bevölkerung. Die meisten von ihnen sind christliche Bauern, die sich zunehmend dem Stadtleben zuwenden. Sie sind für ihre Rituale bekannt, die von weiblichen Priestern, den Bohohizan, geleitet werden. Die Bajau sind Fischer und Reisbauern; da sie auch die einzigen sind, die Ponys züchten, werden sie als die Cowboys des Ostens bezeichnet und leben in der Umgebung von Kota Belud. Die Muruts kommen hauptsächlich aus dem Landesinneren. Sie sind die Kopfabschneider aus der Legende von Borneo. Sie sind immer noch gute Jäger, die Speere und Blasrohre mit Giftstacheln verwenden.

Sprache

Bahasa Malaysia (Malaiisch) ist die Amtssprache. Es ist ein recht einfaches Idiom und leicht zu erlernen. Es wird das lateinische Alphabet verwendet. Diese Nationalsprache war ein unverzichtbares Instrument für die Einigung des Landes und hat die Überwindung von Gemeinschaftsbarrieren ermöglicht. Englisch, die Geschäftssprache, ist die zweithäufigste Sprache, die vor allem in den Städten verwendet wird.