Parc national Taman Negara © travelwild - Shutterstock.com.jpg
Vallée de Danum © muslian - iStockphoto.com.jpg

Malaysia, zwischen großartigen Metropolen und erhabenen Landschaften

Bei einem Aufenthalt in Malaysia kann man von attraktiven Metropolen profitieren. Kuala Lumpur und Singapur sind oft unumgängliche Stationen und faszinieren mit ihren lebhaften Vierteln und ihrer manchmal überraschenden Architektur. Aber Malaysia bietet auch eine unglaubliche Natur, die es zu entdecken gilt, und einen Reichtum, den es angesichts der zahlreichen Umweltherausforderungen unserer heutigen Zeit zu schützen gilt. Aus diesem Grund sind sowohl auf Borneo als auch auf der Halbinsel mehrere Nationalparks entstanden. Auf dem Gebiet gibt es zahlreiche Regenwälder, einer der ältesten befindet sich im Taman-Negara-Nationalpark. Dort leben mehrere Tierarten wie Elefanten, Tiger und schwarze Panther. Hier kann man Kanu fahren, Rafting betreiben und Trekkingfans können den Berg Gunung Tahan, den höchsten Gipfel der malaysischen Halbinsel, besteigen. Eine ähnliche Erfahrung erwartet Reisende im Ulu Temburong Nationalpark in Brunei. Auch hier profitiert man vom dichten Wald, vor allem wenn man bei einem Spaziergang über das Blätterdach in die Höhe steigt. Wie könnte man nicht über den Reichtum der malaysischen Tierwelt staunen? Im Endau Rompin Nationalpark kreuzt man die Wege zahlreicher Säugetiere, Frösche, Insekten und der letzten Sumatra-Nashörner. Die Wasserfälle bieten erhabene Ecken für einen Zwischenstopp und die Flüsse, die durch den Park fließen, sind ein beliebtes Terrain für Fluss-Trekking-Fans. Eine weitere schützenswerte Tierart ist der Orang-Utan. Im Semenggoh-Reservat oder im Sepilok-Rehabilitationszentrum, das verwaiste Orang-Utans aufnimmt und auf die Rückkehr in den Dschungel vorbereitet, hat man die Möglichkeit, ihnen näher zu kommen. Affen gibt es in Malaysia übrigens in großer Zahl, besonders im Bako-Nationalpark, wo man Langschwanzmakaken, Silberlanguren und das "Muss" der Gegend, den Nasenaffen, antrifft. Zu einem anderen Zeitpunkt, wenn Sie die Schönheit der Natur bestaunen und fotografieren möchten, sollten Sie den Gunung-Mulu-Nationalpark mit seinem unterirdischen Höhlensystem besuchen. Die Karstgipfel, die man dort mit ihren gefährlichen Silhouetten entdeckt, zeugen davon, wie die Natur Aspekte annehmen kann, von denen man nicht einmal ahnt, dass es sie gibt.

Malaysias ökologische Herausforderungen

Malaysia ist nicht frei von Umweltproblemen. Das erste ist die Entwaldung. 60% des malaysischen Urwaldes sind heute von dieser Geißel betroffen. Ein Grund dafür ist die Zunahme von Ölpalmenplantagen, da Palmöl ein wichtiger Bestandteil vieler Industrien ist, von Biokraftstoffen über Kosmetika bis hin zu Schokolade. Die Plantagen werden beschuldigt, die Regenwälder zu zerstören und den Lebensraum vieler Tiere zu gefährden. Als Antwort auf dieses Problem, das Umweltschützer ernsthaft beunruhigt, versucht ein Labor derzeit, zwergwüchsige Ölpalmenpflanzen zu züchten, um Teil eines nachhaltigen Umweltprojekts zu werden. Auch wenn dieses Projekt den Willen erkennen lässt, die Entwaldung einzudämmen, beruhigt es nicht den Zorn vieler Umweltschützer, insbesondere in Europa, wo Palmöl nicht nur als gesundheitsschädlich gilt, sondern auch die Biodiversität zerstört. Die NGO Friends of the Earth(www.amisdelaterre.org) ist sogar der Ansicht, dass die Abholzung der Wälder in Malaysia unbedingt gestoppt werden muss, um die Tiere und die Artenvielfalt zu schützen und die Abwanderung der indigenen Bevölkerung zu verhindern. Ein weiteres großes Problem sind die Waldbrände in Indonesien, die sich auf Malaysia auswirken. Die lang anhaltenden Trockenzeiten und der von Palmölfirmen praktizierte Brandrodungsanbau, bei dem der Wald vor dem Anpflanzen niedergebrannt wird, richten verheerende Schäden an. Die entstehenden Rauchwolken tauchen vor allem Kuala Lumpur und Singapur in einen unerträglichen Nebel, der sich negativ auf die Gesundheit der Einwohner und Touristen auswirkt. Im Jahr 2019 wurde beschlossen, 2500 Schulen in Malaysia vorübergehend zu schließen, um die Bevölkerung vor den giftigen Rauchgasen zu schützen. Das Problem der Brände führt zu Spannungen zwischen Malaysia und Indonesien.

Der Sonderfall der Plastikverschmutzung

Plastikmüll ist ein globales Problem, mit dem die internationale Gemeinschaft nur schwer umgehen kann. Asien und Länder wie China oder Malaysia nehmen seit langem Plastikmüll aus der ganzen Welt an, um ihn zu recyceln. In Malaysia haben sich die Plastikimporte seit 2016 verdreifacht. Im Jahr 2018 beliefen sie sich auf 870.000 Tonnen, was zur Folge hatte, dass sich die Zahl der umweltschädlichen Wiederaufbereitungsanlagen, die oft ohne Genehmigung arbeiten und wenig Rücksicht auf den Umweltschutz nehmen, rapide vervielfachte. Um dieser unaufhörlichen Umweltverschmutzung entgegenzuwirken, forderte die malaysische Ministerin für Energie, Umwelt und Wissenschaft, Yeo Bee Yin, die Industrieländer auf, ihre Abfälle nicht mehr in das Land zu verschiffen. Sie sagte, dass Malaysia nicht zögern werde, den Abfall in die Ursprungsländer zurückzuschicken, und bekräftigte, dass die Behörden weiterhin hart gegen Fabriken vorgehen würden, die an illegalen Importen beteiligt sind. So seien bereits 150 illegale Recyclingfabriken geschlossen worden. In einem Teil der Welt, in dem die Länder bei Umweltfragen oftmals zögerlich zu sein scheinen, ist die Reaktion der Ministerin ein ermutigendes Zeichen für die Entschlossenheit, bestimmte Umweltprobleme auszuräumen und sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen.

Ökologie in Städten, das Beispiel Singapur

Asiatische Metropolen entwickeln sich ständig weiter und werden oft für die Umweltverschmutzung, die diese Entwicklung mit sich bringt, kritisiert. Doch Singapur gilt heute als die nachhaltigste Stadt in Asien. Nachhaltige Entwicklung ist sogar ein zentrales Anliegen der Stadt. Es wurden urbane Lösungen entwickelt, die es der Stadt ermöglichen, 2018 in die Top 5 der nachhaltigsten Städte von ARCADIS aufgenommen zu werden. Viele der errichteten Bauwerke verbinden moderne Architektur mit dem Pflanzen von Bäumen und die Regierung hat sogar eine Zertifizierung, "Green Mark", geschaffen, die auf fünf Kriterien basiert: Wassereinsparung, Energieeffizienz, Qualität der Innenausstattung, Integration in die äußere Umgebung und auch innovativer Charakter. Ein schönes Beispiel ist das Oasia Hotel Downtown (100 Peck Seah St, Singapur), dessen Fassade mit 54 verschiedenen Pflanzenarten bedeckt wurde. Das Architektenbüro WOHA, das hinter dem Projekt steht, wollte ein eigenes Ökosystem in der Stadt schaffen. Das Gebäude verfügt über offene Gärten und die Anwesenheit der Pflanzen sorgt für eine erfrischende Atmosphäre in den Zimmern und im Büro. Das Wasser, das zur Bewässerung der Pflanzen benötigt wird, stammt größtenteils aus Regenwasser. Das Ziel ist klar und groß: Bis 2030 soll die Stadt einen Anteil von 80 % grüner Gebäude erreichen. Wenn man durch Singapur spaziert, ist es offensichtlich, dass Grünflächen und der Wille, Urbanität und Natur zu verbinden, einen wichtigen Platz einnehmen, und es ist ein Vorbild in diesem Bereich. Die Bemühungen der Behörden müssen jedoch fortgesetzt werden, denn Singapur steht heute nur an siebter Stelle derLänder der Welt, was den ökologischen Fußabdruck betrifft. Der Stromverbrauch hat sich in den letzten 40 Jahren vervierfacht und drei Viertel der Einwohner haben aufgrund des tropischen Klimas eine Klimaanlage in ihren Häusern.

Das tropische Malaysia, Vorsicht vor dem Meer

Viele Reisende schätzen Malaysia wegen seiner tropischen Atmosphäre mit Dschungel und wunderschönen Stränden, an denen das ganze Jahr über mildes Wetter herrscht. Naturliebhaber sollten das geschützte Gebiet des Danum-Tals durchstreifen, das von Naturforschern als "Wunderbare Umgebung" bezeichnet wird. Es verfügt über eines der komplexesten Ökosysteme der Welt mit über 15.000 Pflanzenarten, darunter Bäume, die bis zu 50 Meter hoch werden können. Man macht Pausen an Wasserfällen und lässt sich vom Gesang der Vögel in den Schlaf wiegen. Es gibt mehr als 340 Vogelarten. Auch die Tierwelt erinnert mit Elefanten, Sonnenbären, Orang-Utans, Wildkatzen und Nashörnern an einen unvergleichlichen Ort. Im Nordwesten des Landes, an der Grenze zu Thailand, befindet sich ein Archipel aus 99 außergewöhnlichen Inseln, die Langkawi-Inseln. Sie bieten strahlende und wilde Landschaften. Hier gibt es hohe Klippen mit Urwäldern, die schließlich ins Meer abtauchen, sowie unzugängliche Buchten und Höhlen. Ein weiterer Ort sind die Perhentian Islands, ein kleines Paradies auf dem Land und unter dem Meer. Es gibt keine Straßen, keine Autos, dafür aber kleine Holzbungalows und alles, was an einen beruhigenden tropischen Zwischenstopp erinnert: weiße Sandstrände, türkisfarbenes Meer und Regenwald im Hintergrund, wie auf den Inseln Besar und Kecil. Die Unterwasserwelt der Perhentian Islands ist atemberaubend. Bei Schnorchelgängen hat man die Gelegenheit, Schildkröten, Papageienfische, Clownfische, Schwarzspitzenriffhaie und bunte Korallen zu beobachten. Wie viele andere paradiesische Inseln, die Touristen beherbergen, ist es traurig, dass viele Menschen ihren Müll im Dschungel oder an den Stränden zurücklassen oder ihre Zigarettenkippen ins Meer werfen. Ebenso sterben die Korallen von den vorbeifahrenden Booten voller Besucher ab. Um diese ungewöhnlich reiche Umwelt zu schützen, hat die Regierung Meeresparks wie den Tun-Mustapha-Park eingerichtet. Angeln und motorisierte Wassersportarten sind dort verboten mit dem Ziel, die Artenvielfalt und die Meeresressourcen zu schützen. Die Gründung des Tun-Mustapha-Parks in Malaysia ist ein erster Schritt auf dem Weg zum Schutz dieser Meeresregion, die sich rund um die Nordspitze der Insel Borneo befindet. Die NGO WWF(www.wwf.fr) unterstützt den Park und beteiligt sich aktiv an der Erhaltung dieses Ökosystems, indem sie die Entwicklung von Richtlinien und Standards für nachhaltige Fischerei unterstützt oder mit der lokalen Bevölkerung zusammenarbeitet, um sich an den Klimawandel anzupassen. Zu diesem Zweck beteiligt sie sich insbesondere an der Wiederaufforstung der Mangrovenwälder. Eine starke Partnerschaft zwischen den Behörden und einer NGO ist notwendig, damit Malaysia den Reichtum, den es besitzt, weiterhin am Leben erhält.