Le réalisateur Anthony Chen © Joe Seer - Shutterstock.com .jpg

Goldenes Zeitalter des malaysischen Kinos

Die Shaw Brothers, die berühmten Produzenten aus Hongkong, gründeten eine Niederlassung in Singapur, ein Unternehmen, das durch den Krieg und die japanische Invasion vorübergehend unterbrochen wurde. Ihre Firma, die Malay Films Production, war zusammen mit Loke Wan Thos Cathay-Keris für den Großteil der malaiischen Filme der Nachkriegszeit verantwortlich. Diese wurden zunächst an ausländische, vor allem indische Regisseure vergeben. Permata di Perlimbahan (Haji Mahadi), der erste Film eines malaysischen Filmemachers, stammt aus dem Jahr 1952 und läutet eine Art goldenes Zeitalter des lokalen Kinos ein. Anfang der 1960er Jahre verlagerte sich die Industrie mit der Gründung neuer Studios zum Teil nach Kuala Lumpur. Ein Star stellte alle anderen in den Schatten: P. Ramlee, ein wahres Ein-Mann-Orchester, Regisseur, Schauspieler, Komponist und Sänger, wenn nicht sogar alles auf einmal in 66 Filmen. Zu diesen Filmen gehören: Der Fluch des Ölmanns (1958), ein kitschiger Horrorfilm, Meine Schwiegermutter (1962), der auf originelle Weise zwischen Komödie und Melodram schwankt, und Turbulence (1970), einer seiner letzten und besten Filme, der sich mutig mit einigen Tabus der malaysischen Gesellschaft auseinandersetzt. Sein Liebes- und generationenübergreifendes Dreiecksverhältnis kann an das von Mike Nichols' Der Preisträger erinnern. Ein weiterer bekannter Name ist Hussein Haniff, dem wir eine Version der Geschichte von Hang Tuah, einem legendären Krieger aus dem alten Malakka, zu verdanken haben(Hang Jebat, 1961).

Unbehagen und Aufbruch in der Kultur

In den 1970er Jahren ging die Produktion zurück, trotz staatlicher Initiativen und der Zunahme von Produktionsfirmen im Anschluss an den großen Erfolg von Keluarga Si-Comat (Aziz Sattaz, 1975) . Der Grund: die Konkurrenz aus dem Ausland, darunter Bollywood und Hongkong, sowie das Fernsehen. 1979 gelang es Peter Bogdanovich, die Zensur zu umgehen und in Singapur seinen ausgezeichneten Film Jack the Magnificent zu drehen - die Geschichte eines Amerikaners, der ein Bordell betreibt. Die Gründung des National Council for Cinematographic Development durch den Staat im Jahr 1981 beendete die chinesische Quasi-Hegemonie in der Filmproduktion und fiel mit dem Aufkommen einer neuen Generation von Filmemachern mit neuem Ton zusammen, wie Rahim Razali, dessen Filmografie die Entwicklungen der malaysischen Gesellschaft im Laufe des Jahrzehnts nachzeichnet, Shaharom Mohd, Hafsham, Mansor Puteh und Nasir Jani. Mit Femme, Épouse et Putain (1993) über eine eher erzwungene als arrangierte Ehe zeigt U-Wei Haji Saari eine beispiellose Kühnheit. Ihr nächster Film, Der Brandstifter (1995), der auf einer Geschichte von Faulkner basiert, war der erste malaysische Film, der für die Filmfestspiele in Cannes ausgewählt wurde: Die Geschichte eines javanischen Einwanderers thematisiert die Brüche, die durch das Gewirr der Kulturen in Malaysia existieren. Dieses Tabuthema durchdringt die interessantesten Filme des folgenden Jahrzehnts. Eine Autofahrt durch Malaysia, Von Jemapoh nach Manchester (Hishamuddin Rais, 1998), zeigt eine Jugend, die versucht, sich aus lästigen Traditionen und politischen Sackgassen zu befreien.

Das Kleine Kino von Malaysia

Das Aufkommen von Digitalkameras hat zu einer Flut von Filmen geführt, die mit einem Minimum an Geld gedreht werden und nicht in den traditionellen Kinos laufen. Der Dokumentarfilmer Amir Muhammad ist das Aushängeschild dieser Bewegung, die als "Kleines Kino von Malaysia" bezeichnet wird. Lips to Lips (2000) offenbart sein aufrührerisches, satirisches und humorvolles Temperament, das ihm mehrmals den Zorn der Zensur einbrachte und das sich auch in The Big Durian (2003) wiederfindet, einem Doku-Drama, das von einer wahren Begebenheit inspiriert ist, die das Land traumatisiert hat. Diese Revolution birgt eine weitere: Viele Regisseure chinesischer (James Lee, Tan Chui Mui) oder indischer (Deepak Kumaran Menon) Herkunft machen Filme in ihrer eigenen Sprache. Ein besonders schöner Film über die Kindheit ist Liew Seng Tat's Blume in der Tasche (2007). Außerdem kehrte eine verehrte Figur des taiwanesischen Autorenkinos, der in Malaysia geborene Tsai Ming-liang, nach Kuala Lumpur zurück, um I Don't Want to Sleep Alone (2007) zu drehen, eine Art Liebesdreieck, das in langen, fast stummen Plansequenzen gefilmt wurde. Der Film verlangte nach Kürzungen, um in Malaysia veröffentlicht werden zu können. Es ist jedoch ein Zeichen des Fortschritts, dass das Kino endlich den Multikulturalismus und die Mehrsprachigkeit Malaysias widerspiegelt. Eine weitere wichtige Figur war Yasmin Ahmad, die einen Mittelweg zwischen dem unabhängigen, fast geheimen Kino und den kommerzielleren Produktionen darstellte. Ihre Anfänge in der Werbebranche sind wahrscheinlich der Grund dafür, dass die wenigen autobiografischen Filme, die sie vor ihrem Tod im Alter von 51 Jahren noch drehen konnte, eine so hohe Qualität haben. Sepet (2005), der erste Teil einer semi-autobiografischen Trilogie und eine bittersüße romantische Komödie über die widersprüchliche Liebe zwischen einem Chinesen und einer Malaysierin, ist der bekannteste Film, aber auch die anderen sind wahre Wunderwerke. Singapur erlebt parallel dazu den Aufstieg einer Handvoll Filmemacher. Der Film Perth (Djinn, 2004), eine Variation von Taxi Driver, steht im Widerspruch zu dem sozialen Erfolg, der hier zum guten Ton gehört. Der internationale Durchbruch gelang Eric Khoo mit Be with Me (2005), einem Film über einsame Schicksale auf der Suche nach Zuneigung, der ihm eine Fülle von Superlativen einbrachte. Mit My Magic (2008) und Hotel Singapura (2015), einem Sketchfilm, der eine Satire auf das Liebes- und Sexualverhalten von 1942 bis heute ist, schuf er eine ganz eigene Ader.

Internationale Anerkennung

Typisches Merkmal dieser neuen Welle von Filmen ist eine geleckte Ästhetik, in der der Einfluss des Hongkonger Filmemachers Wong Kar-wai zu spüren ist, wie in Royston Tans 4:30 (2005) über einen 11-jährigen Jungen, der in einer Wohnung verwahrlost, oder, viel rhythmischer, 15: The Movie (2015), der diesmal ebenfalls verwahrloste Teenager auslotet, oder zuletzt Die imaginäre Weite (Siew Hua Yeo, 2018), ein verträumter und schmachtender Film Noir. Anthony Chen gewann die Goldene Kamera in Cannes mit Ilo Ilo (2013), einer einfühlsamen Chronik der Freundschaft zwischen einem philippinischen Hausmädchen und dem Jungen, um den sie sich kümmern muss, die die tiefen Klassenunterschiede verdeutlicht. In den letzten Jahren gab es in Malaysia eine Explosion des kommerziellen Kinos, das Hollywood nachahmt - die Vorliebe für Horror (der Amir Muhammad opfert) ist hingegen lokal - mit einer Vielzahl von Franchises, die einen beispiellosen Erfolg verzeichnen (Animationsfilme, ein Beweis für das malaysische Know-how in diesem Bereich, machen ebenfalls einen großen Teil dieses Zustroms aus). Der vielleicht interessanteste Film ist The Journey (Chiu Keng Guan, 2014), der in Mandarin und Englisch quer durch Malaysia gedreht wurde.