iStock-1289284359.jpg

Omanische 7. Kunst

Auf dem Spielplan stehen sich zwei Arten von Produktionen gegenüber: Bollywood gegen Hollywood. Dazwischen liegen einige britische Produktionen. Eine hundertprozentig omanische Filmproduktion gibt es so gut wie gar nicht. Bisher gibt es nur einen einzigen Film, der 2007 in die Kinos kam: Al Boom. Dieses Werk des omanischen Filmemachers Khalid Abdulrahim Al-Zadjali erzählt von den Herausforderungen einer Fischergemeinschaft. Im Jahr 2008 entstand Pirate's Blood, eine Koproduktion zwischen Amerika, Indien und Oman. 2015 drehten rund 20 omanische Studenten den Dokumentarfilm The Aquanauts Oman, der erstmals bei der Oman Film Society gezeigt wurde. Im selben Jahr reist der französische Regisseur Olivier Assayas für seinen Film Personal Shopper (mit Kristen Stewart) durch den Oman (u. a. in die Städte Muscat, Nizwa und Bahla). Der Erfolg des Films lockte Filmfans in diese Region des Nahen Ostens und beflügelte nach und nach die Bemühungen des Landes, sich einen Platz auf der Liste der internationalen Drehorte zu sichern. Die omanische Filmkunst ist schwer ins Rampenlicht zu rücken, doch auf der Leinwand gewinnen mehrere Filme und Fernsehserien Wettbewerbe, die von den Golfstaaten veranstaltet werden. Das omanische Fernsehen erhielt die Goldmedaille des Golf-Radio- und Fernsehfestivals für den Fernsehfilm Die Natur Om ans, in dem die beiden nationalen Stars Saleh Za'al und Farkhriya Khamis die Hauptrolle spielten. Seit 2000 finden jedes zweite Jahr zwischen Januar und März abwechselnd die Filmwoche und das Muscat International Film Festival (MIFF) statt.

Oman durch den Dokumentarfilm

Trotz eines schwierigen Durchbruchs in der Filmwelt ist der Oman Thema zahlreicher Dokumentarfilme. Den Anfang macht Die Stunde der Befreiung hat geschlagen(Saat al tah'rir dakkat, barra ya isti'mar) von der libanesischen Filmemacherin Heiny Srour, der ersten arabischen Frau, die einen Film inszenierte. Die Stunde der Befreiung hat geschlagen (erschienen 1974) handelt vom Aufstand des omanischen Volkes im Jahr 1965 nach einem Putsch des britischen Geheimdienstes, der den damaligen Sultan Said ibn Taimour durch seinen Sohn Qaboos ersetzen sollte. Der Dokumentarfilm ist ein wahres Meisterwerk der Revolution und wurde 1974 für die Filmfestspiele in Cannes ausgewählt. Im Jahr 2004 behandelte der Dokumentarfilm Oman, ein Sultanat der Kontraste von Lionel Tardif die Qaboos-Periode, die wahrhaft von Modernität geprägt war. In jüngerer Zeit haben die Dokumentarfilme La Garde du Sultan (2012) von Julie Clavier, Oman: De Sable et d'Écume (2014) von Alexandre Mostras, Operation Oman (2014) von Tristan Ofield, Oman, le trésor de Mudhmar (2018) von Cédric Robion sowie Mars, Oman (2019) von Vanesssa Del Campo Gatell auf sich aufmerksam gemacht.