iStock-1078390184.jpg
shutterstock_1103651138.jpg

Politik

Sultan Haitham ist das Staatsoberhaupt, seine oberste Autorität und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Er hat die gesetzgebende, exekutive und militärische Gewalt inne, führt den Vorsitz im Ministerrat, ernennt oder entlässt die Regierungsmitglieder und die obersten Richter, verkündet Gesetze, ratifiziert internationale Verträge und Abkommen, entscheidet über den Staatshaushalt und gewährt Amnestie für Bestrafungen. Seine Tätigkeit stützt sich auf den Rat von Oman. Dieser besteht aus zwei Gremien, da es keine politischen Parteien gibt: der Majilis al-Shura (Beirat), dessen Mitglieder alle drei Jahre von den omanischen Bürgern gewählt werden; der Majilis al Dawla (Staatsrat), der aus Mitgliedern besteht, die direkt vom Sultan ernannt werden. Das Sultanat ist in elf Gouvernorate unterteilt, die wiederum in Distrikte oder Wilayat unterteilt sind, die von Walis geleitet werden.

Ägypten und Jordanien, Iran und Israel, Großbritannien und die Vereinigten Staaten, Indien, China und die Emirate - wie viele verschiedene Freunde! Die von Sultan Qaboos kodifizierte Außenpolitik des Oman beruht auf Ausgewogenheit, einer Form pluripolarer Neutralität und Handelslogiken, die in eine große afro-indio-ozeanische Geschichte eingebettet sind. Muscat ist durch militärische Abkommen mit Washington verbunden, die durch die Präsenz eines diskreten Stützpunkts verdeutlicht werden, und pflegt im Gegensatz zu den anderen Golfstaaten eine enge Beziehung zu Teheran, vom Schah bis zu den Mullahs. Man kann sich seine Nachbarn nicht aussuchen und die Geografie gebietet: Oman im Süden und der Iran im Norden kontrollieren die Straße von Hormus. Betrachten Sie eine Landkarte und Sie werden verstehen, dass das Sultanat am Rand und nicht darin liegt, wie ein Fenster nach Afrika und Asien. Diese Position einer bescheidenen, friedensstiftenden Macht gibt Freiheiten, wie die, Ende 2018 den israelischen Premierminister Netanjahu zu empfangen. Diese Entscheidungen hindern das Sultanat nicht daran, seit einem halben Jahrhundert parallel Mitglied der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit zu sein.

Wirtschaft: die Herausforderungen

Privatisierung von Staatsunternehmen, "Omanisierung" der Arbeitsplätze, sektorale Diversifizierung: Die Priorität besteht nun darin, die Zeit nach dem Öl zu erfinden, indem an der verarbeitenden Industrie, dem Tourismus, der Logistik, der Fischerei und dem Bergbau gearbeitet wird.

Die Wirtschaftsstrategie des Oman basiert auf Fünfjahresplänen, in denen die Ziele für alle Regierungsbereiche festgelegt werden, wobei der feste Wille besteht, die strategische Lage des Landes viel besser zu nutzen. Als Motor dieser Ambitionen ist die langfristig geplante Sonderwirtschaftszone Duqm auf einer Fläche von 2.000 km² (mit bereits einem Flughafen, Hotels, einem Logistikzentrum, einer Raffinerie, riesigen Lagerhäusern und Fischkühlschränken) wie eine Nase für Dubai, das Emirat der Freizonen, und hat den geopolitischen Vorteil, außerhalb der Golf-Falle, in freien Gewässern, dem weiten Ozean gegenüberzustehen.

Diese Politik der großen Entwicklung ist umso notwendiger, als der Schatten der Arbeitslosigkeit am Horizont auftaucht (17% laut der Internationalen Arbeitsorganisation), insbesondere für junge Berufstätige (50%). Als die Regierung 2011 mit dem "Omanischen Frühling" konfrontiert wurde, reagierte sie mit der Schaffung von 50.000 Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst, hauptsächlich bei der Armee und der Polizei - eine echte Belastung für den Haushalt. Der öffentliche Sektor mit seiner hohen Omanisierungsrate (84 % gegenüber 13 % im Privatsektor) ist nicht mehr in der Lage, die 45.000 jungen Menschen aufzunehmen, die jedes Jahr auf den Arbeitsmarkt drängen. Einige Arbeitsplätze (z. B. Taxifahrer, Busfahrer, PR-Mitarbeiter in Privatunternehmen) sind ausschließlich Omanis vorbehalten. 2004 wurde diese Exklusivität auf den Verkauf von Konfektionskleidung, Textilien und Stoffen und die Herstellung von Fischerbooten ausgeweitet.

Energien

Das Öl wurde in den 1920er Jahren entdeckt, die eigentliche Förderung begann Ende der 1960er Jahre und die ersten kommerziellen Exporte wurden 1967 getätigt. Die Ölförderung wird größtenteils von Petroleum Development Oman gesteuert, einem "Staat im Staat", der zu 60 % der Regierung und zu 40 % multinationalen Unternehmen (Shell 34 %, Total 4 % und Partex 2 %) gehört. Die wichtigsten Ölfelder befinden sich im unbewohnten Teil des Landes in Yibal, Natih und Fahud. Die Kohlenwasserstoffförderung hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Land, das von der Weltbank als Land mit hohem Einkommen eingestuft wird (BIP von 19.500 USD pro Kopf), seinen derzeitigen Entwicklungsstand erreicht hat. Dennoch bleibt Oman in Bezug auf die Produktion ein "kleines" Land mit einer Höchstproduktion von 1 Million Barrel/d - auf Platz 20 der Weltrangliste -, die zu 78% an China verkauft wird, und geringen Reserven. Die staatliche Ölgesellschaft wird nun unter dem weniger kohlenstoffreichen Dach von Energy Development Oman geführt, einer neuen Einheit, die alle Energien, vor allem die erneuerbaren, steuern soll. Es gibt große Solarprojekte, und das 1991 in der Region Al-Wusta entdeckte Gas wird in Qalhat in der Nähe von Sur in LNG umgewandelt und hauptsächlich nach Korea exportiert.

Im Bereich der Wasser- und Stromerzeugung ist Oman Power and Water Procurement für die Steuerung der Projekte zuständig. Für die Wasserversorgung wird ein durchschnittliches Nachfragewachstum von +7% pro Jahr bis 2025 prognostiziert, was die Pläne für neue Entsalzungsanlagen, Ghubrah III, Barka V, Wadi Dayqah, Nord Batinah, Dhofar und Masirah, bestätigt. Auf der Stromseite wird bis 2025 ein durchschnittliches jährliches Nachfragewachstum von +5% prognostiziert. Neben zwei Gaskraftwerksprojekten leitet OPWP auch die Solarkraftwerksprojekte Manah I und Manah II, die 2023 bzw. 2024 in Betrieb genommen werden sollen. Oman will sich nun auf den Ausbau der erneuerbaren Energien konzentrieren, die bis 2025 16% des Strommixes ausmachen sollen.

Die Mineralien

Die Omanis betreiben seit fast 5.000 Jahren Gold-, Silber- und vor allem Kupferminen in der nördlichen Batinah-Region. Die Regierung misst diesem Sektor große Bedeutung bei und ermutigt den omanischen Privatsektor und ausländische Unternehmen, in diesen Bereich zu investieren. Es werden neue geologische und geophysikalische Vermessungen vorgenommen, um Standorte mit Kupfer- und Goldvorkommen zu identifizieren, und es werden ständig Erkundungen durchgeführt.

Das Sultanat baut auch Salz ab. Die Raffinerie in Qurayyat produziert jährlich 3.000 Tonnen Tafelsalz und 5.000 Tonnen Industriesalz.

Landwirtschaft und Fischerei

Das Sultanat ist zu 40 % Selbstversorger und legt großen Wert auf die Entwicklung von Aquakulturen, Geflügelzucht und Freilandanbau. Oman ist Nettoimporteur einiger Grundnahrungsmittel wie Milchprodukte, gekochter Reis und Fleisch, während Obst und Gemüse in ausreichender Menge produziert werden. Das Land baut hauptsächlich Datteln und Bananen an, außerdem Limetten, Weizen, Sorghum und einige Saisongemüse wie Tomaten oder Kartoffeln. Der Dattelanbau erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit und macht über 60 % der Anbaufläche aus, wobei 200 Sorten erfasst wurden. Der Privatsektor wurde ermutigt, in die verschiedenen Industrien zu investieren, die Datteln und Baumprodukte verarbeiten.
Ein weiteres Exportprodukt ist die Kokosnuss. Von 6.847 Tonnen Jahresproduktion werden 1.700 Tonnen exportiert, der Rest wird lokal verbraucht. Kokosnussbäume bedecken 396 ha des Ackerlandes in Dhofar. Eine Fabrik zur Herstellung von Kokosmilch ist in Planung.
Auch wenn seine Rolle nicht mehr so prestigeträchtig ist wie früher, wird Weihrauch in Oman immer noch geschätzt und weltweit gehandelt. Das Oleangummi wird von etwa 8.000 Bäumen gesammelt, die in Dhofar wild wachsen. Die Regierung plant die Anpflanzung weiterer 40.000 Bäume.

Auch der Fischereisektor boomt wieder. Es wurden mehr als 150 Fisch- und Krustentierarten identifiziert. Thunfisch, Zackenbarsch, Kingfish und Sardinen werden am häufigsten lokal verzehrt oder exportiert, in geringerem Maße auch Garnelen, Haifischflossen oder Langusten. Die eigentliche Wiederbelebung der Fischerei als lokale Industrie geht auf das Jahr 1978 zurück, als der Fonds zur Förderung von Fischern eingerichtet wurde. Dieser Fonds war eine finanzielle Unterstützung für den Kauf von kleinen Glasfaserbooten und Außenbordmotoren, die es den kleinen Fischergemeinden ermöglichte, ihr Glück erneut zu versuchen. Die Regierung will mehr investieren und den Sektor modernisieren: Im Golf von Oman und im Arabischen Meer wurden Fischereien eingerichtet, die Flotte wurde mit leistungsstarken Motorbooten für den Sardinen- und Thunfischfang ausgestattet, und die Langustenfischerei auf der Insel Masirah und in der Region Dhofar hat sich gut entwickelt.

Platz des Tourismus

Aufgrund seiner zahlreichen Vorteile, der Stabilität des Landes (keine terroristischen Zwischenfälle) und reich an Versprechungen gehört der Tourismus zu den Schlüsselsektoren der Diversifizierungspolitik des Landes. Die Behörden sind sich dieses Potenzials bewusst und haben ehrgeizige Pläne zur Renovierung des kulturellen und kultischen Erbes (Forts, Museen, Moscheen...) in Angriff genommen. Der Plan Vision 2040 macht das Sultanat zu einer regionalen Plattform für Reisen und Tourismus, um den Anteil am BIP in den nächsten 20 Jahren auf 6% zu steigern. Mit einem Wachstumsziel von 7 % pro Jahr fördert die Regierung ausländisches Direktkapital und eine stärkere Beteiligung des Privatsektors. Die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere der neue internationale Flughafen von Muscat, trägt zur Attraktivität des Landes bei. Die nationale Fluggesellschaft Oman Air hat im Übrigen damit begonnen, ihre Flotte und die Zahl der Flugziele zu erweitern, um eine wirksame Botschafterin der ehrgeizigsten touristischen Ziele zu sein.

Gleichzeitig fördert die Regierung die Entwicklung mehrerer Großprojekte, insbesondere am Nord- und Südrand von Muscat (Al Muj und Sifah), in Dhofar (Hawana Marina, Hotels und dazugehörige Residenzen usw.) und in abgelegeneren Gebieten wie Duqm. Außerdem werden die Entwicklung der Hotelinfrastruktur und die Ansiedlung großer internationaler Hotelketten wie St. Regis oder Mandarin Oriental zusätzlich zu den bereits vorhandenen Ketten - Accor, Anantara, Crowne Plaza, Intercontinental, Kempinsky, Marriott, Millennium, Radisson, Six Senses, The Chedi usw. - gefördert.

Zusätzlich zu den eingesetzten Mitteln unternimmt das Land besondere Anstrengungen, um kompetente Teams aufzubauen. Es wurde eine Akademie für Tourismus und Gastfreundschaft in Oman gegründet, um junge Omanis in Tourismusberufen auszubilden; dort wird auch die Fachrichtung Reiseleiter angeboten. Darüber hinaus erhalten Studenten der Sultan Qaboos Universität in Seeb eine theoretische und praktische Ausbildung, die sie befähigt, in Agenturen, Hotels oder vor Ort zu arbeiten.