Die Bedeutung des Sprechens

Die Begegnung mit Madagaskar erfolgt zunächst über die Entdeckung der Familiennamen, die sowohl durch ihre Länge als auch durch ihren singenden Klang faszinieren. Die Reihenfolge der Silben ist nicht zufällig, sondern enthält wertvolle Informationen über die Genealogie (Zana, Tochter oder Sohn von, Zafi, Enkelin oder Enkel von usw.) und ist sogar eine eigene Geschichte. So ist ein berühmtes Beispiel Andriantsimitoviaminandriandehibe, ein König aus dem 17. Jahrhundert, dessen Name bedeutet: "der Prinz, der den anderen großen Prinzen nicht gleicht". Die Struktur hat sich im Laufe der Jahrhunderte und der Kolonialisierung verändert: Während in einer Geschwisterreihe mehrere Kinder denselben Vornamen haben konnten, hatte jedes Kind einen eigenen Familiennamen, der von den Eltern je nachdem, was sie sich für das Neugeborene wünschten oder was sie aus dem Geburtshoroskop über seine Zukunft herausgelesen hatten, ausgewählt wurde. Das mag heute nicht mehr so sein, aber diese Wissenschaft zeigt immer noch, wie wichtig die mündliche Tradition in der madagassischen Gesellschaft ist, das, was über das Wort vermittelt wird und ein gemeinsames Erbe darstellt, wie auch das Fady (Tabu, Verbot), das eine Situation oder einen Gegenstand betreffen kann, aber auf lokaler Ebene verordnet und von Generation zu Generation weitergegeben wird, wobei der Kult der Alten geachtet wird.
Es ist daher nicht überraschend, dass die erste Literatur der Insel vor allem das Ergebnis der Mündlichkeit ist, so könnten wir den Gründungsmythos Ibonia nennen. Dieses epische Gedicht, von dem es so viele Versionen wie Ethnien gibt (und die sind in Madagaskar zahlreich: 18 oder sogar 19, wenn man die Vazahas, die Nachfahren der Einwanderer des 20. Jahrhunderts, hinzurechnet), hat jedoch eine einheitliche Handlung: die seltsame Geburt des Helden, der der Erzählung ihren Namen gibt, und die Abenteuer, die er zu bestehen hat, um schließlich die Frau zu heiraten, der er versprochen wurde. Die erste schriftliche Erwähnung dieser Geschichte, die bis dahin nur von Mund zu Mund weitergegeben worden war - während einer Erzählung, die sich über mehrere Stunden erstrecken konnte -, stammt von dem französischen Kolonialverwalter Etienne de Flacourt in seinem Werk La Grande Isle aus dem Jahr 1657. Die erste Transkription ins Madagassische stammt aus dem frühen 19. Diese Version ist zwar anonym, aber sicherlich von einem madagassischen Autor verfasst worden. Sie ist aufgrund ihres Alters wertvoll und garantiert ihre Reinheit, die frei von allzu vielen europäischen Einflüssen ist. Selten genug, um darauf hinzuweisen, dass es die Einheimischen waren, die die mündliche Überlieferung sammelten, bevor sie auch von den Missionaren übernommen wurde. Zur gleichen Zeit wurden die arabischen Schriftzeichen (Sora-be), mit denen die madagassische Sprache geschrieben wurde, die zur Gruppe der austronesischen Sprachen gehört, da sie mit den beiden ursprünglichen Besiedlungswellen der Insel - zunächst und vor allem aus Südostasien und dann aus Afrika - verbunden ist, auf Beschluss von König Radama I. durch das lateinische Alphabet ersetzt. Diese neue Schrift verbreitete sich vor allem durch die ersten gedruckten Werke, nämlich eine Übersetzung der Bibel (1835), der weitere religiöse Werke folgten.

Von der Abschriftarbeit im 19. Jahrhundert..

Die Aufzeichnung mündlicher Überlieferungen wird ein gutes Jahrhundert lang die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, und man muss zugeben, dass sie in zahlreichen, oft regionalspezifischen Genres vorkommt. Man könnte sie vorschnell in zwei Kategorien unterteilen - Gesänge, die die Vorstufe der Poesie darstellen, und Wortgefechte, die dem Theater ähneln -, aber beide haben ein entscheidendes Merkmal gemeinsam: den kollektiven Aspekt. Der Chor - insbesondere der Frauenchor - ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. So wird in Madagaskar bei allen Gelegenheiten gemeinsam gesungen, bei körperlicher Arbeit, Gebeten und Begräbnisriten oder um in Gedanken die Männer zu begleiten, die in den Krieg gezogen sind. Die mündliche Überlieferung wird so zum Garanten des so grundlegenden sozialen Bandes (fihavanana). Wir könnten noch Kabary erwähnen, eine Redekunst, die seit 2021 auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit steht. Bei öffentlichen Zeremonien tauschen zwei Redner (mpikabary) Maximen und Sentenzen aus, verkünden Ereignisse, die für die Gemeinschaft von Bedeutung sind, und erfüllen damit eine doppelte politische und verbindende Funktion. Auch das Hain-Teny, das bei den Merina, den Bewohnern des zentralen Hochlandes von Madagaskar, besonders beliebt ist, stammt möglicherweise von der indonesischen Praxis des Pantun ab, was die lange Tradition des Hain-Teny bestätigen würde. In rhythmischen Versen werden Worte gewechselt, die oft die Liebe zum Thema haben. Jahrhundert durch die Vermittlung des Herrschers Andranampoinimerina durchgesetzt, der in diesen Aufführungen eine gute Möglichkeit sah, sein Volk zu erziehen und zu informieren. Humor und Liebe sind in diesen gemeinschaftlichen Aufführungen jedoch nie ausgeschlossen, da sie verschiedene Künste miteinander verbinden und sich fast dem Theater oder der Operette annähern, wie sie uns vertraut sind.
Die Arbeit des Sammelns fand ihren Niederschlag in zahlreichen Büchern, die von Männern aus aller Welt verfasst wurden, wie zum Beispiel von dem Engländer James Sibree (1836-1929), der mit dem französischen Naturforscher Alfred Grandidier (1836-1921) die Leidenschaft für die endemische Flora und Fauna teilte, aber auch die Geschichte seiner Mission niederschrieb. Lars Dahle (1843-1925), der 1843 in Norwegen geboren wurde, gründete 1871 das Lutherische Theologische Seminar in Madagaskar. Neben der Tatsache, dass er für seine Überarbeitung der madagassischen Bibelübersetzung berühmt wurde, stellte er seine seltene Sprachbegabung in den Dienst der Insel, in die er sich verliebt hatte. So erstellte er eine zweibändige Studie und vor allem die Sammlung Ny Anganon'ny Ntaolo (Les Contes des Aïeux), die seither immer wieder nachgedruckt wird. Schließlich könnten wir noch zwei Franzosen erwähnen, den Vater François Callet (1822-1885) und den späteren Verleger Jean Paulhan (1884-1968). Ersterer interessierte sich für das Merina-Königreich und veröffentlichte 1908Tantara ny Andriana (Geschichte der Könige), ein Dokument von unschätzbarem Wert, da es die Genealogie enthüllte und die königlichen Reden festhielt, das jedoch manchmal umstritten war. Der zweite begann seine literarische Karriere - die ihn 1920 zum Chefredakteur der Nouvelle Revue Française (NRF) machte - 1907 als Lehrer in Tananarive. Dort erwachte sein Interesse an den Hain-Teny. Die zweisprachige Anthologie, die er zusammenstellte, ist mittlerweile bei Geuthner éditeur vergriffen, seine Lettres de Madagascar: 1907-1910 können jedoch bei dem Verlag, der noch heute seinen Namen trägt, erworben werden.

...zu der des Schreibens, im 20

Doch auch wenn das Erbe der Vergangenheit von unbestreitbarem Wert ist, kann der Beginn des 20. Jahrhunderts in Madagaskar nur von Sorgen über die Gegenwart geprägt sein. Seit dem Berliner Vertrag hat die Insel nämlich ihre Unabhängigkeit verloren und ist zum Objekt einer immer stärkeren französischen Eroberung geworden. Der Widerstand änderte nichts daran, dass Madagaskar am 6. August 1896 unter das Joch der Kolonialverwaltung fiel. Ny Avana Ramananatoanina (1891-1940) schrieb auf Madagassisch. Sie wurde wegen ihrer Mitgliedschaft in der Gesellschaft Vy Vato Sakelika (VVS), die im Geheimen an der Rebellion gegen die Franzosen arbeitete, ins Exil geschickt, wurde jedoch zu Beginn des Ersten Weltkriegs zerschlagen. Seine poetische Arbeit, die von traditionellen Formen inspiriert war - was seiner Generation im Nachhinein den Spitznamen Ny Mpanoratra zokiny (Die Alten) einbrachte - propagierte die Rückkehr zu den Wurzeln und die madagassische Einheit. Da er als zu nationalistisch galt, wurde er bis in die 1980er Jahre hinein zensiert. Sein Zeitgenosse - Jean-Joseph Rabearivelo, geboren 1901 oder 1903 in Tananarive - ist in gewisser Weise sein Gegenstück. Obwohl er die Schule vorzeitig abgebrochen hatte, lernte er autodidaktisch Französisch und zog es bald dem Madagassischen vor, obwohl er seine ersten veröffentlichten Texte in dieser Sprache verfasst hatte. Da er sich schließlich beiden Kontinenten zugehörig fühlte und sogar davon träumte, in Paris zu leben, fungierte sein Werk in gewisser Weise als Bindeglied, das einerseits von der lokalen Folklore und andererseits vom europäischen Symbolismus und Surrealismus beeinflusst wurde. Seine literarische Produktion, die als erster madagassischer - manche sagen afrikanischer - Dichter gilt, hat Geschichte geschrieben, wie die Anzahl der Werke belegt, die uns noch heute von Verlagen wie Sepia(Traduit de la nuit, Presque-songes), Passage(s)(Chants d'Iarive) oder No comment éditions(L'Interférence, L' Aube rouge) angeboten werden. Dennoch warfen ihm seine Kollegen seine Verbindungen zur Kolonialregierung vor. Seine Geliebte Esther Razanadrasoa (1892-1931), bekannt unter dem Künstlernamen Anja-Z, warf ihm insbesondere die Wahl der französischen Sprache vor, was die Schweizer Romanautorin Douna Loup in L'Oragé, erschienen bei Zoé im Jahr 2015, thematisieren wird. Zu diesem Misstrauen kamen der Tod seiner Tochter, eine Gefängnisstrafe wegen Schulden und die gescheiterte Hoffnung, anlässlich der Weltausstellung nach Frankreich zu gelangen, hinzu: Jean-Joseph Rabearivelo erlag diesen Dramen und beschloss, seinem Leben am 23. Juni 1937 ein Ende zu setzen. Zu diesem verhängnisvollen Datum war die Hälfte seiner Schriften - Gedichte, Theaterstücke, Romane - noch nicht veröffentlicht worden, was jedoch post mortem geschehen sollte. Im Gegensatz dazu ist ein Teil der madagassischen Literaturproduktion aus der Zwischenkriegszeit - einer fruchtbaren Periode - unwiederbringlich verloren. Die Verbreitung erfolgte nämlich über kleine Heftchen, die zu niedrigen Preisen verkauft wurden, oder über ultra-vertrauliche periodische Zeitschriften, die längst verloren sind. Andere Texte überlebten nur, weil sie vertont wurden, wie einige Gedichte von Jean Verdi Salomon Razakandraina (1913-1978), der unter dem Pseudonym Dox schrieb und zu dieser Zeit bereits sehr beliebt war. Ab den 1940er Jahren strukturierte sich das Verlagswesen etwas mehr, was ihm die Möglichkeit gab, Sammlungen zu veröffentlichen(Ny Hirako 1940, Solemita 1949, Ny Fitiavany 1957 usw.), was ihm seinen wohlverdienten Nachruhm sicherte.

Von der Unabhängigkeit bis heute

Das Schreiben hat sich in Madagaskar besonders gut entwickelt, weil es eng mit dem Wunsch verbunden war, die Kultur zu bewahren. Der Aufstand im März 1947, der von der französischen Armee hart niedergeschlagen wurde, zeigte erneut, dass die Insel nicht aufgab, ihre Unabhängigkeit wiederzuerlangen, die sie schließlich 1960 vollends erlangte. Insofern war es kein Widerspruch, dass Schriftsteller auch in der Politik tätig waren, wie Jacques Rabemananjara (1913-2005), der in der Regierung von Philibert Tsiranana, dem ersten Präsidenten der Republik Madagaskar von 1959 bis 1972, wichtige Ämter bekleidete und 1988 von der Académie française mit dem Grand prix de la francophonie ausgezeichnet wurde. Die Bewahrung und Weitergabe erfolgt auch dadurch, dass nationale Schriftsteller in die Lehrpläne aufgenommen werden, da Madagassisch inzwischen wieder Amtssprache ist. Beispiele hierfür sind Texte von Georges Andriamanantena (genannt Rado) oder von Clarisse Andramampandry Ratsifandrihamanana, einem Mitglied der Académie Malagasy und Gewinnerin von nicht weniger als sieben Literaturpreisen! Im Gegenteil: Lucien Xavier Michel-Andrianarahinjaka hat das, was er von den Betsileos über die mündliche Tradition gelernt hatte, international verbreitet, und Pierre Randrianarisoa hat sich als Botschafter Madagaskars in politischer und kultureller Hinsicht verstanden.
Obwohl das Land seit der Unabhängigkeit einige schwere Zeiten der Instabilität erlebt hat, hat es sich nie auf sich selbst zurückgezogen. Da die Offenheit gegeben ist, hat sie sich auf unterschiedliche Weise materialisiert. Wir könnten an Esther Nirina (1932-2004) denken, die von 1950 bis 1990 in Frankreich lebte und dank der Ermutigung von Hélène Cadou, der Witwe von René Guy Cadou, mit dem Schreiben begann. Ihre Gedichte(Silencieuse respiration, Simple voyelle, Lente spirale...) sind von ihrer doppelten Kultur geprägt, ebenso wie Esther Randriamamonjy, die ebenfalls reiste, aber durch Worte, und nicht nur die meistgelesene madagassische Schriftstellerin für Kinder wurde, sondern auch als Übersetzerin von Victor Hugo oder Albert Camus tätig war. Auch Élie Rajaonarison, der 2010 im Alter von 51 Jahren plötzlich verstarb, war als Übersetzer tätig. Er war ein leidenschaftlicher Verfechter der madagassischen darstellenden Künste und wurde zur Speerspitze einer Moderne, die Hip-Hop und Poesie zu verbinden wusste. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder David Jaomanoro (1953-2014) pflegte ebenfalls die Kunst, verschiedene Genres zu vermischen. Er begann mit Gedichten, spielte Theater und schrieb zum Schluss Kurzgeschichten(Œuvres complètes, Sepia Verlag). Abschließend lässt sich sagen, dass die neue Generation offenbar fest entschlossen ist, diese Rolle als Vermittler zwischen verschiedenen Kulturen und literarischen Genres auch weiterhin zu übernehmen. Die 1966 in Tananarive geborene Shaïne Cassim lebt in Frankreich, wo sie als Herausgeberin, Übersetzerin und Jugendbuchautorin in verschiedenen Häusern tätig ist(Deux sœurs en décembre bei Thierry Magnier, Je ne suis pas Eugénie Grandet bei L'École des Loisirs). Jean-Luc Raharimanana seinerseits ist ein produktiver Tausendsassa, Leiter einer Kollektion bei Vents d'ailleurs, Regisseur, Dozent... und Träger des Prix Tchicaya U Tam'si, des Grand Prix littéraire de Madagascar und des Prix de la poésie du Salon du livre insulaire d'Ouesssant! Als Romancier entdeckt man ihn bei den québecischen Verlagen Mémoire d'encrier(Tisser, 2021), aber auch bei Rivages(Revenir, 2018) oder Joëlle Losfeld(L'Arbre anthropophage, 2004). Und schließlich lässt die große Resonanz auf La Bouée, das die 1969 geborene Natacha Andriamirado 2022 bei Quidam éditeur veröffentlichte, darauf schließen, dass die madagassische Literatur noch immer von sich reden macht und uns immer wieder überraschen wird.