shutterstock_108468500.jpg

Traditionelle Kunst

In Madagaskar ist die traditionelle Schöpfung untrennbar mit handwerklichen Gegenständen verbunden. Materialien natürlichen Ursprungs werden bevorzugt, insbesondere Holz, Horn und Pflanzen. Hinzu kommen recycelte Materialien wie Eisen sowie Fertigkeiten wie Textil- und Steinkunst.
Die Motive und Themen, die sich in allen Formen des Kunsthandwerks wiederfinden, spiegeln die madagassischen Glaubensvorstellungen wider. Diese variieren je nach Ethnie. Für die gesamte Bevölkerung ist der Kosmos das Werk des Gottes Zanahary und die Ahnen sind die Verbindung zwischen Gott und den Lebenden. Daher ist es wichtig, den Segen der Ahnen durch Opfergaben und Gebete zu erlangen.

Die Traditionen der Zafimaniry

Die Zafimaniry sind die letzten Bewahrer einer Kultur der Holzverarbeitung. Sie leben seit dem 19. Jahrhundert in den Bergen und geben ihre Techniken seit Generationen an andere weiter. Dieses Volk verwendet etwa 20 verschiedene Baumarten, die für bestimmte Funktionen bestimmt sind. Ihre wertvollen Kenntnisse in der Forstwirtschaft und Holzverarbeitung wurden von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Wir können auf Entdeckungsreise durch das Land der Zafimaniry gehen.
Holz findet sich in allen Aspekten ihres Lebens, sei es im Wohnbereich, bei Möbeln oder Kultgegenständen. Das Holz ist mit kodifizierten Mustern verziert, von denen einige aus der arabischen Kultur übernommen wurden. Zu den häufigsten gehören das Spinnennetz oder Tanamparoratra, das die Familieneinheit darstellt; die Waben des Bienenstocks oder Papintantely symbolisieren die Gemeinschaft.

Grabkunst

Die madagassische Statuenkunst dient hauptsächlich der Ahnenverehrung.
Die Grabmalkunst erlebte ihren Aufschwung Ende des 18. Jahrhunderts, als die wohlhabenden Familien von Stein- auf Holzschnitzereien umstellten. Die Themen, die auf den Gräbern dargestellt wurden, betrafen zunächst die Liebe und den Tod. Nach und nach fügten die Clans Embleme ihrer Macht hinzu, die später von den Siedlern weggefegt wurden, da sie lieber Reichtum und Erfolg verherrlichten. Zu diesem Zweck gaben die Familien bei einheimischen Künstlern Aufträge in Auftrag, die eine bis dahin ungekannte Vorstellungskraft an den Tag legten.
Gegen Ende des folgenden Jahrhunderts weckte die Grabmalkunst das Interesse von Sammlern. Dies ging mit einer verheerenden Plünderungswelle einher. Von nun an wurden mehrere Stätten von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Sakalava-Gräber (zwischen den Flüssen Tsiribihina und Mangoky in der Region Menabe ) und weiter südlich die Mahafaly-Gräber zwischen Tuléar und Fort Dauphin. Die Völker des Südens sind berühmt für die geschnitzten und bemalten Holzpfähle, die auf den Gräbern stehen.

Der Aloalo

Diese geschnitzten Pfähle sind Ikonen der madagassischen Kultur und waren ursprünglich der königlichen Familie vorbehalten. Sie wurden zu Bannern des Reichtums und wurden auf Gräbern aufgestellt. Die Anzahl der Totems steht für den sozialen Status des Verstorbenen. Die neueren Totems sind mit Szenen verziert, die das Leben des Verstorbenen veranschaulichen. Nur wenige Künstler sind zur Herstellung dieser Grabpfähle befugt und geben ihr Wissen vom Vater an den Sohn weiter. Alle Schnitzer arbeiten abseits des Dorfes im Wald aus einem seltenen Holz, dem Nendoravy.
Der Aoalo besteht aus zwei Teilen: Der untere Teil ist mit geometrischen Mustern verziert, über denen ein Vollmond, der "Volamiratse", abgebildet ist. Der obere, figurative Teil erzählt vom Glück des Verstorbenen. Jedes Element wird ausgewählt, um den Lebensweg des Verstorbenen darzustellen. Beispielsweise entspricht die Anzahl der Zebu-Hörner dem Viehbestand, den er besaß.
Der Bildhauer Efiaimbelo (1925-2006) hat das Genre des Aloalo erneuert. Als Mitglied des Temaromainte-Clans hatte er seine Kenntnisse von seinem Großvater Soroboko geerbt. Sein Bestreben, diese althergebrachte Technik zu modernisieren, indem er eine Vielfalt an Farben sowie zeitgenössischere Motive einführte, zog die Augen von Fachleuten auf sich. So präsentierte Efiaimbelo seine Skulpturen 1989 auf der Ausstellung "Les Magiciens de la Terre" in der Grande Halle de la Villette in Paris. Im Jahr 2018 würdigte die Galerie Perrotin in New York seine Arbeit.

Anfänge der madagassischen Malerei

Die Kunst der Malerei, die 1826 von den Europäern eingeführt wurde, entwickelte sich im Zusammenhang mit der Kolonialisierung. Die ersten madagassischen Maler wurden gezwungen, sich der kolonialen Kulturpolitik anzupassen. James Rainimaharosoa (1860-1926) gilt als einer der ersten bekannten madagassischen Maler. Der britische Missionar William Johnson brachte ihm die Grundlagen des Zeichnens und Malens bei. Schon in jungen Jahren erhielt er seine ersten Aufträge, Porträts von Militärs. Die bekanntesten zeigen General Galliéni und seine Familie. Im Jahr 1900 wurde Rainimaharosoa zur Weltausstellung in Paris eingeladen, wo seine Arbeit mit einer ehrenvollen Erwähnung gewürdigt wurde.
Die nächste Generation wird von Henri Ratovo (1881-1929) verkörpert, der als einer der großen klassischen Maler gilt. Ratovo Ramboafiringa, wie sein richtiger Name lautete, wuchs als Waise bei den Jesuitenbrüdern auf. Schon in jungen Jahren zeigte er künstlerische Neigungen. Er wurde Kantonschef in Ambatolampy, doch schon bald erlaubte ihm sein Erfolg als Porträtmaler, sich ausschließlich seiner Kunst zu widmen. Alle großen Namen seiner Zeit tummeln sich in seinem Atelier. Ratovo beschäftigte sich auch mit religiöser Kunst. Man kann seinen Kreuzweg in der Kapelle des Collège Saint-Michel in Antananarivo sowie Darstellungen des Kalvarienbergs an den Wänden der Kathedrale von Hell-Ville in Nosy-Be bewundern.
Joseph Ramanakamonjy, geboren um 1898, erhielt seine Ausbildung schon in jungen Jahren bei Stephan Rabotovao und Ratrena. Trotz der internationalen Anerkennung, die er erlangte, war es dem Künstler stets wichtig, seine madagassische Seele zu bewahren. Als Vorläufer der Aquarellmalerei auf Seide und eines naturalistischen Stils wurde er für seinen Respekt vor der madagassischen Identität gelobt. Im Jahr 1931 vertrat er seine Insel auf der Kolonialausstellung in Paris. Da er 1984 starb, wird nun ein Ramanakamonjy-Preis an ein junges madagassisches Talent verliehen.
Georges Razanamaniraka (1900-1944), ein Schüler von Henri Ratovo, hatte zu Lebzeiten großen Erfolg. Das Werk seines Zeitgenossen Roland Raparivo, der sich selbst als klassischen Konservativen bezeichnet, spiegelt ebenso europäische Einflüsse mit afrikanischen Nuancen wider.

Behauptung der madagassischen Kunst

Die meisten madagassischen Maler sind Autodidakten. Seit der Auflösung der Beaux-Arts in Antananarivo im Jahr 1920 und der Ateliers d'arts appliqués im Jahr 1930 gibt es auf der Insel keine offizielle Kunstschule mehr. Einige Kulturzentren bieten eine Einführung in das Zeichnen an, die von Malerkünstlern erteilt wird. Einige bilden sich an den Beaux-Arts in Paris weiter und nehmen an den großen französischen Ausstellungen teil.
Andere, die das Leben zu Auslandsaufenthalten führt, schöpfen aus ihren Erfahrungen, um nach ihrer Rückkehr die Linien zu bewegen. So lernte Victoire Ravelonanosy, die 1910 in Tananarive geboren wurde, das Malen bei einer ehemaligen Schülerin der Beaux-Arts in Paris. Ihre ersten Werke waren Aquarelle, die Bauern darstellten und auf dem Markt verkauft wurden. Die Künstlerin wurde nach Frankreich geschickt, um zu heiraten, und ließ sich später mit ihrer Familie in Tunesien nieder. Nach ihrer Rückkehr nach Madagaskar gründete sie das Centre Artistique Culturel Malgache und später in Paris das Centre France-Madagascar, das den kulturellen Austausch fördern sollte. Ihr drittes Projekt ist die Einrichtung eines Museums für zeitgenössische Kunst in Madagaskar. Beim ersten Festival des arts nègres in Dakar wurde sie zur Vertreterin der madagassischen Kunst ernannt. 1974 initiierte sie die Eröffnung des Museums für zeitgenössische Kunst in Tananarive.
Die Unabhängigkeit des Landes, die 1960 offiziell anerkannt wurde, führte zu einer Ablehnung äußerer Einflüsse und einer Wiederbelebung der madagassischen Identität. In den 1970er Jahren wurde die madagassische Kultur wieder ins Rampenlicht gerückt. Das Motto wurde zu "Gasy ka manja" oder "Was madagassisch ist, ist schön".

Zeitgenössische Kunst

Joël Andrianomearisoa ist eine Galionsfigur der zeitgenössischen madagassischen Kunst. Er wurde 1977 in Antananarivo geboren. Er lebt und arbeitet zwischen Frankreich und seiner Heimatstadt. 2019 ist er der erste Künstler, der Madagaskar auf der Biennale von Venedig vertreten wird. Seine Kunst vereint Installation, Performance, Zeichnung, Fotografie und Videokunst. Er bereichert sein Vorgehen mit traditionellem madagassischem Know-how (Stoffe und Pflanzen) und entwickelt gleichzeitig eine Sensibilität für andere Materialien wie Papier oder Plastik.
In seinen Kreationen werden die menschlichen Beziehungen hinterfragt. Er beschwört Gefühle, Liebe, Leidenschaft mit Labyrinthe des Passions (Preis Audemars Piguet - ARCO 2016), Hoffnung sowie Nostalgie herauf.
In seinem Projekt Sentimental Products verfremdet er seit 2010 Alltagsgegenstände auf humorvolle Weise. Im Geiste von Marcel Duchamps Readymade präsentiert er ein Tütchen mit schwarzen Wäscheklammern mit dem Titel Sado Maso Party oder ein Bündel Kleinholz mit dem Titel Les Feux de l'Amour. Dieses Projekt stellt auch die Orte der Kunst auf den Kopf. Ob sie nun in einer Apotheke, einem Palast oder einer Modeboutique ausgestellt werden, diese Werke fallen entschieden aus dem traditionellen Rahmen.
Ihre Begegnung mit dem Mäzen Yavarhoussen mündet in einer Zusammenarbeit bei der Leitung desHakanto Contemporary. Der 2020 eröffnete Raum soll die zeitgenössische madagassische Kunst auf nationaler und internationaler Ebene aufwerten. Dieser Ort der Begegnung zwischen Künstlern und Publikum ist kostenlos.

Eine gute Zukunft

Die madagassische Kultur, die durch die Madagaskar-Ausstellung im Musée du Quai Branly 2018 und den ersten madagassischen Pavillon auf der 58. Biennale von Venedig 2019 bekannt wurde, beginnt von unverzichtbaren privaten Initiativen zu profitieren, wie der Stiftung H. Die Stiftung wurde 2017 in Antananarivo von dem Mäzen Hassanein Hiridjee gegründet und vergibt den Prix Paritana, der mit einem Aufenthaltsstipendium in Frankreich einhergeht. Dieser wurde 2020 an die kürzlich verstorbene Madame Zo verliehen, eine Weberin und Künstlerin, die sich für Öko-Recycling einsetzte.
DieIs'Art galerie ist ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst in Antananarivo, im Stadtteil Ampasanimalo. Sie wird von der Vereinigung La Teinturerie geleitet und ist eine der wichtigsten Adressen zum Ausgehen. Das Kollektiv steht hinter dem Festival art urbain Antananarivo, das 2014 ins Leben gerufen wurde. Zu den Vertretern der madagassischen Urban Art gehört Naty Kaly, die das Kollektiv Taninjanaka (Land der Kinder) gegründet hat, um das Land der Vorfahren mit den zukünftigen Generationen zu verbinden. Mat Li seinerseits sensibilisiert mithilfe seiner kleinen Figur mit den Kreuzaugen für die Umwelt.
Der Fotograf Pierrot Men, Gewinner des Wettbewerbs Mother Jones - San Francisco, erblickte 1954 das Licht der Welt. In Fianarantsoa leitet er das Labo Men, das größte Fotolabor der Stadt. Schon früh bekräftigt er seine Vorliebe für Schwarz-Weiß-Fotografie. Seine Serien haben den Fischfang, die Bauern, die Spiegelungen, die Reisfelder oder auch die Stadt zum Thema. Durch sein Objektiv offenbart sich die ganze Seele Madagaskars. Entdecken Sie es, bevor Sie sich auf die Insel der Talente begeben.