shutterstock_554249821.jpg
shutterstock_1214873074.jpg
shutterstock_578661862 (1).jpg

Schätze des Ursprungs

Die Stadt Provadia-Solnitsata soll die älteste "Stadt" Europas sein. Hier wurden Überreste von Häusern, Heiligtümern, Bastionen und Mauern aus dem5. Jahrtausend v. Chr. gefunden. Der berühmteste Zeuge der bulgarischen Vorgeschichte ist jedoch die Nekropole von Varna, deren Gräber aus dem vierten Jahrtausend v. Chr. stammen. Die zahlreichen Goldschmuckstücke, die dort gefunden wurden, sind die ältesten Beispiele für Goldschmiedekunst der Welt. Höhlen und megalithische Stätten bereichern dieses prähistorische Erbe. Die Höhle von Bacho Kirvo ist ein wahres Labyrinth aus vier Stockwerken von Gängen und Korridoren, aus denen lange, in den Stein gehauene Münzen herausragen. Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit ist Beglik Tash mit seinen gemeißelten Megalithen, der Höhle und der steinernen Sonnenuhr. Diese Stätte trägt die Handschrift der Thraker, die in Bulgarien einige der schönsten Zeugnisse ihrer Zivilisation hinterlassen haben. Um diese zu entdecken, begeben Sie sich in das Tal der Könige. In der Antike galt der König als Sohn der Erde und musste nach seinem Tod in ihren Schoß zurückkehren, weshalb über den Gräbern künstliche Hügel (Tumuli) errichtet wurden. Im Tal gibt es Tausende von ihnen, aber die schönsten sind zweifellos das Grab von Kazanlak und das Grab von Sveshtari. Ersteres beeindruckt mit seiner runden Grabkammer, die von einer Kuppel überragt wird, seiner Kassettendecke und seinen Malereien. Das zweite verfügt über einen unglaublichen Reichtum an Dekorationen: mehrfarbige Karyatiden, Wandmalereien und Silhouetten in Hochrelief. Die Griechen errichteten an den Ufern des Schwarzen Meeres zahlreiche Handelsniederlassungen wie Nessebar und vor allem Sozopol. Dort können Sie Thermen, Festungen und Tempel entdecken, die vom Reichtum der Stadt zeugen. Verpassen Sie auf keinen Fall die höher gelegene Stätte Messarité, wo sich die Überreste eines außergewöhnlichen landwirtschaftlichen Komplexes befinden. Die Römer vereinten die Balkanhalbinsel durch den Bau von Verkehrswegen, die die Gebiete durchzogen und die Städte an den Kreuzungen dieser neuen Straßen florieren ließen. Rom legte die Via Militaris an, die Belgrad über Plovdiv und Sofia mit Konstantinopel verband. Entlang der Donau errichteten sie außerdem einen Limes oder eine befestigte Linie. Dieser bestand aus Kastraen oder befestigten Lagern, die auf einer Anhöhe und in der Nähe eines Wasserlochs errichtet, um ein Forum herum angeordnet und von einer Mauer geschützt wurden. Viele Städte wurden auf diesen befestigten Lagern errichtet, wie z. B. das heutige Razgrad, das früher Abritus hieß. In Plovdiv gibt es einige prächtige römische Gebäude, die Pragmatismus und Macht symbolisieren, wie das Theater, das Stadion und vor allem die Thermen mit ihren skulpturalen Säulen.

Byzantinisches Reich und bulgarische Königreiche

Ab dem 4. Jahrhundert geriet Bulgarien unter die Kontrolle des Oströmischen (byzantinischen) Reiches, in dem sich das Christentum entwickelte. Die byzantinische Architektur bestand aus Backstein, Gewölben und Kuppeln sowie aus Mosaiken und Fresken. Die ersten religiösen Gebäude folgten einem sogenannten basilikalen Grundriss mit einem großen rechteckigen Raum, der durch Säulen in drei Schiffe unterteilt wurde, dann wandten sich die Kirchen allmählich einem Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes zu. Die schönsten Beispiele für diese byzantinische Architektur sind die Rote Kirche in Peruschtitza mit ihrer reichen Mosaikdekoration, die St.-Georgs-Rotunde in Sofia mit ihrem großen, kreisförmigen, kuppelförmigen Zentralraum und ihrer kraftvollen ziegelroten Farbe und natürlich die Hagia Sophia in Sofia mit ihrer großen Kuppel, die von prächtigen Arkaden getragen wird. Die byzantinische Architektur wurde mit dem Bau zahlreicher Festungsanlagen wie der Festung von Mezek auch defensiv. Parallel dazu begann sich die bulgarische Nation herauszubilden. Dies ist die Geburtsstunde der ersten bulgarischen Königreiche. Pliska, die erste Hauptstadt, ist ein hervorragendes Beispiel für mittelalterliche Stadtplanung, die sich das zerklüftete felsige Gelände zunutze macht. Der Khan Omourtag war der große Erbauer der Stadt und der große Omourtag-Palast geht auf ihn zurück. Die große Basilika von Pliska mit einer Länge von 100 m ist die größte christliche Kirche auf der Balkanhalbinsel und zeugt von diesem ständigen Zusammenleben zwischen dem Byzantinischen Reich und den bulgarischen Königreichen. Die Zeit des großen kulturellen Aufschwungs, die mit dem zweiten bulgarischen Königreich verbunden war, wird besonders in der Stadt Veliko Tarnovo mit ihrer Kirche der Vierzig Märtyrer, dem Pantheon der bulgarischen Könige, zum Ausdruck kommen. Das Juwel der Stadt ist jedoch auf dem Tsaravets-Hügel, der befestigten Stadt der Zaren, zu entdecken. Ihre mächtigen Befestigungsmauern beherbergen zahlreiche Wohnhäuser, Dutzende von Kirchen, Klöster und natürlich den Palast der bulgarischen Könige, alles durchzogen von einem dichten Netz aus Straßen und Gassen, die von Plätzen unterbrochen werden. Die frühen bulgarischen Königreiche demonstrierten ihre Macht auch durch den Bau zahlreicher Festungen, darunter die beeindruckenden Festungen von Baba Vida und Schumen. Im bulgarischen Mittelalter entstanden auch zahlreiche Klöster, von denen die allerersten faszinierende Felsstrukturen waren. Zu den ältesten und erstaunlichsten gehört das Kloster Aladja, das in einen großen vertikalen Felsen gehauen wurde und aus zwei Stockwerken mit Mönchszellen, einer kleinen Kirche und einer 11 m langen Kapelle besteht, das Kloster Ivanovo mit seinen Hunderten von Höhlen, die zu Höhlenheiligtümern und Einsiedeleien ausgebaut wurden, oder das Kloster St. Dimitri-Bassarbovski, das in Form eines Brunnens gebaut wurde, dessen in den Fels gehauene Stufen zu einer Höhlenkirche und -krypta führen. Neben den Klöstern werden auch weiterhin Kirchen gebaut, wie die prächtige Bojana-Kirche in Sofia mit ihrem Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes, ihrer Kuppel und ihrer reich verzierten Fassade oder die Kirchen in Nessebar, das auch das Jerusalem des Nordens genannt wird. Besonders bewundernswert sind die Kuppeln der Christus-Pantokrator-Kirche und die wunderschönen polychromen Malereien der Stephanskirche. Beide wurden von Griechen erbaut, die sich als große Botschafter der byzantinisch-orthodoxen Kunst betätigten. Das bulgarische Mittelalter ist somit das Ergebnis einer Konfrontation zwischen byzantinischer und bulgarischer Kultur, die auf den antiken Hinterlassenschaften beruht.

Von der osmanischen Herrschaft zur bulgarischen Renaissance

Die Moscheen sind die großen Symbole der osmanischen Präsenz. Die Tombul-Moschee in Choumen ist die größte des Landes. Ihre mächtige Kuppel ragt 25 Meter in die Höhe. Der Name Tombul, der auf Türkisch "pausbäckig und rund" bedeutet, bezieht sich direkt auf diese Moschee. Zur Zeit ihrer Errichtung beherbergte die Moschee auch eine große Madrasa (Koranschule), ebenso wie die Imaret-Moschee in Plovdiv, die zusätzlich noch Badehäuser beherbergte. Die Ahmed-Bey-Moschee in Kjustendil, deren kubische Form mit einer eleganten Kuppel bewundert werden kann, verfügte ebenfalls über sehr schöne Badehäuser, von denen nur das Dervish Banja erhalten geblieben ist. Die osmanische Architektur ist also auch eine Architektur des Wassers, die Bäder, Hamams und Brunnen umfasst, die alle mit komplexen Wassersystemen verbunden sind. In Plovdiv gibt es einige sehr schöne Beispiele für Hamams, die von Kuppeln mit dekorativen Ziegelsteinapparaten überragt werden. In Plovdiv sollte man sich auch das Viertel Kapana nicht entgehen lassen, das von der osmanischen Stadtplanung geprägt ist, sowie das Viertel des Alten Basars in Sumen mit seinen engen, verwinkelten Gassen. Ein weiterer großer Zeuge osmanischer Handwerkskunst ist die 100 m lange Nevestino-Brücke, deren Granitwände mit Stalaktit- und Rosettenmotiven verziert sind, die in der islamischen Kunst weit verbreitet sind, wie die sehr schöne Verzierung der Gewölbe der Moschee von Sultan Mehmed in Kyustendil beweist, von der man auch das sehr schöne Minarett mit seinem Wechselspiel aus rosa Ziegelstein und grauem Kalkstein, der dekorative Muster zeichnet, bewundern kann. Wenn Sie an Kirchen vorbeikommen, die Ihnen seltsam klein erscheinen, wundern Sie sich nicht: Die Osmanen hatten den Bau dieser Kirchen unter der Bedingung erlaubt, dass sie nicht höher als ein türkischer Reiter zu Pferd sein durften...

Von den Bulgaren sehr schlecht aufgenommen, wird diese osmanische Besetzung zur Stärkung der nationalen Identität beitragen. Was Mitte des 18. Jahrhunderts wie ein Zittern begann, entwickelte sich im folgenden Jahrhundert zu einer nationalen Explosion, die als bulgarische kulturelle Renaissance bezeichnet wird. Die Klöster spielten eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung dieser bulgarischen Identität, allen voran das mächtige Rila-Kloster, das im 19. Jahrhundert vollständig neu aufgebaut wurde, um die großen Symbole der bulgarischen Nation zu verherrlichen. Das 19. Jahrhundert markierte auch eine städtebauliche Erneuerung mit großen öffentlichen Gebäuden, die um einen zentralen Platz herum angeordnet waren, wobei der Uhrturm - ein unübersehbarer visueller Anhaltspunkt - und die Schule - der Ort, an dem die bulgarische Kultur vermittelt wurde - die wichtigsten Elemente der Stadt darstellten. Der Architekt Kolyou Fichéto ist einer der großen Vertreter dieser bulgarischen Renaissance. Ihm verdanken wir unter anderem die erstaunliche überdachte Brücke von Lovetch. Die Brücke ist 84 m lang und wird von vierzehn Gewölben getragen. Am deutlichsten kommt die bulgarische Identität jedoch in der Wohnarchitektur zum Ausdruck. Vor allem in Plovdiv gibt es viele wunderschöne, farbenfrohe Stadthäuser, deren Strukturen eine geschickte Mischung aus italienischer Renaissance und Barock sind, mit großer Symmetrie, aber auch mit Elementen, die erstaunliche Rhythmen erzeugen, indem sie zwischen konvexen und konkaven Volumen abwechseln. Die Treppe, ein barockes Element par excellence, flankiert die Fassaden und ermöglicht den Zugang zum zentralen Raum des Hauses, einer großen Halle, um die herum sich alles andere organisiert. Dieser große Empfangsraum, der eine runde, rechteckige oder elliptische Form hat, ist oft sehr reich mit geschnitzten Holzdecken und Rosetten verziert. Einige dieser Häuser haben auch einen kleinen Garten mit Springbrunnen und Steingärten.

Mit der Unabhängigkeit setzte sich diese künstlerische Erneuerung fort. Die Entwicklung in Sofia ist das beste Beispiel dafür. Jahrhunderts wurde die Stadt modernisiert: Es wurde Strom geleitet, die Alleen wurden angelegt und die Straßen mit ockerfarbenen Keramiken gepflastert, die heute zu einem der Symbole der Stadt geworden sind. Landschaftsarchitekten gestalteten Parks und Plätze nach dem Vorbild der Gartenstädte, und viele europäische Architekten brachten die damals angesagten Stile mit ein. So wechselte Sofia zwischen der Nationalromantik, die durch den Neo-Stil symbolisiert wurde, und der Moderne, die durch die Wiener Sezession, den Jugendstil und die Metallarchitektur symbolisiert wurde. Diese Bewegung der bulgarischen Renaissance erreichte ihren Höhepunkt mit der Alexander-Newski-Kathedrale, einem wahren Tempeldenkmal, das 1913 fertiggestellt wurde. Von dieser fünfschiffigen Basilika aus bewundert man vor allem die wunderschönen goldenen Kuppeln, die die Landschaft dominieren.

Von der Sowjetära bis zur zeitgenössischen Erneuerung

Die Sowjetzeit veränderte das Stadtbild Bulgariens erheblich. Überall werden Industriezentren geschaffen, gekoppelt mit dem Bau neuer Verkehrswege und neuer Städte. Die Stadt Dimitrovgrad ist wohl das auffälligste Beispiel dafür. Fünf Jahre lang bauten 50.000 junge Menschen an dieser neuen Stadt, die ein Symbol für die Ideologie des neuen Regimes war. Obwohl es aus einem totalitären Regime hervorging, hatte das sowjetische städtebauliche Denken nicht nur Fehler. Die neuen Wohnhäuser boten ihren Bewohnern modernen Komfort und hochwertige Gemeinschaftseinrichtungen. In Dimitrovgrad, der "Gartenstadt", wurden entlang der großen Alleen und des Grüngürtels 118.000 Platanen gepflanzt. Das geometrische Layout des Stadtzentrums ist geprägt von neoklassizistischen Fassaden und Kolonnaden, die Größe und Luxus verherrlichen, wie es Stalin wollte. Dieser Stil findet sich auch im ehemaligen Hauptquartier der Bulgarischen Kommunistischen Partei in Sofia wieder, das heute Largo genannt wird. Diese Gebäude sind jedoch der Parteielite vorbehalten. Die Arbeiter wandern in die Peripherie in riesige Wohnblocks, die zwar funktional, aber seelenlos sind. Die Sowjetära war auch die Zeit der steinernen Riesen, die über den Städten des Landes schwebten und an die "Dankbarkeit" erinnerten, die die bulgarische Nation dem russischen Befreier schuldete, wie das Denkmal der bulgarisch-sowjetischen Freundschaft in Warna. Paradoxerweise tat das Regime ab den 1970er Jahren viel für die Erhaltung des bulgarischen Kulturerbes und startete neue archäologische Ausgrabungen. Im Jahr 1981 beschloss das Regime anlässlich der 1300-Jahr-Feier des ersten bulgarischen Königreichs den Bau des Nationalen Kulturpalastes in Sofia. 10.000 Tonnen Stahl wurden benötigt, um diesen 700 m langen, 200 m breiten und 51 m hohen Giganten zu errichten. Im selben Jahr errichtete das Regime ein weiteres Gebäude, das jedoch ganz dem Ruhm der Partei diente: das Buzludzha oder Denkmal der Kommunistischen Partei. In 1400 m Höhe kann man dieses Beton-Ufo nicht verfehlen, das aus einem runden Block mit einer 15 m hohen Kuppel und einem 70 m hohen Turm besteht, der von 12 m hohen rubinfarbenen Glassternen flankiert wird. Das Gebäude ist heute eine Ruine und zieht Neugierige an, die die unglaublichen Fresken und Marmormosaike in der Kuppel bewundern wollen.

Auf diesem reichen historischen Fundament aufbauend, wendet sich die zeitgenössische Architektur grünen und nachhaltigen Lösungen zu. Der bulgarische Architekt Stefan Dobrev ist ein wichtiger Vertreter dieser Strömung. Zu seinen Werken in Sofia gehören die Nationale Kunstakademie mit ihrer wunderschönen Brücke aus Glas und Metall, die die beiden Flügel des Gebäudes miteinander verbindet, das Benchmark Business Centre mit seiner erstaunlichen Struktur aus einer doppelten Fassade, die als Lärm- und Sonnenschutz dient, und einer schrägen Fassade, die ein großes, begrüntes Atrium bedeckt, sowie der Plan zur Renovierung des historischen Zentrums, für den er große Grünflächen entworfen hat. Er entwarf auch das elegante Sea and Mountain Resort in Saint-Vlas, das aus umweltfreundlichen Apartments besteht, die in Vierteln um zentrale Plätze herum organisiert sind, die sich an das Relief der Berge anpassen. Eine Harmonie mit der Natur findet sich auch in dem von dem berühmten Architekten Norman Foster entworfenen Hotelkomplex am Schwarzen Meer wieder. Ein CO2-neutrales Projekt, das den Schwerpunkt auf lokale Materialien legt. Und schließlich hat Sofia einen weiteren großen Namen der Architektur, Dominique Perrault, mit dem Bau seines neuen Regierungskomplexes beauftragt. Weitere Projekte in der Zukunft, die sicherlich für Überraschungen sorgen werden!