Nationalparks
In Ghana gibt es 7 Nationalparks, die die verschiedenen Biotope des Landes vor den Gefahren der Zerstörung natürlicher Lebensräume, der Wilderei, der Landwirtschaft und der Überweidung schützen sollen.
Kakum-Nationalpark: DerKakum-Nationalpark im Süden des Landes ist bekannt für seine Hängebrücken (Canopy Trail) in über 50 m Höhe, die den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Baumkronen des tropischen Regenwaldes ermöglichen.
Bui-Nationalpark: Im Nordosten des Landes gelegen, schützt er die Ökosysteme des Black-Volta-Tals und seine Nilpferd-, Elefanten- und Schmetterlingspopulation. Das Gebiet ist jedoch durch Wilderei und den Bau des Bui-Damms (2013 fertiggestellt), durch den 20 % der Fläche des Parks überflutet wurden, geschwächt.
Digya-Nationalpark: Der Park liegt im Osten Ghanas in den Regionen Ashanti und Brong-Ahafo und beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt, darunter eine große Vogelwelt, die zum Teil mit der Nähe des Volta-Flusses zusammenhängt, der an den Park angrenzt.
Mole-Nationalpark: Der Park liegt im Nordwesten Ghanas und bewahrt die Ökosysteme der Parkia- und Karité-Savannen. Bemerkenswert ist seine bemerkenswerte Biodiversität: Flora, Schmetterlinge, Säugetiere, Amphibien, Vögel und Reptilien. Angesichts des anthropogenen Drucks (insbesondere Wilderei, Überweidung, Landwirtschaft) werden Projekte von einer lokalen NGO in Verbindung mit den gemeinschaftlichen Regionalräten getragen, um die Bevölkerung zu sensibilisieren und faire und umweltfreundliche Wertschöpfungsketten zu schaffen.
Bia-Nationalpark: DerPark liegt im Südwesten des Landes und wurde von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Er beherbergt die Relikte eines alten Waldes in Verbindung mit einer bemerkenswerten Biodiversität.
Kyabobo-Nationalpark: Der Park liegt an der Grenze zu Togo und grenzt an den Fazao Malfakassa-Nationalpark. Der Park schützt eine große Vielfalt an Ökosystemen: Berge, Regenwald, Savanne.
Nini-Suhien-Nationalpark: Der Park liegt im Süden des Landes und ist Teil der Ankasa Conservation Area, die eine große Biodiversität beherbergt.
Agbobgloshie "Müllhalde des Westens
Die Auswirkungen unseres westlichen, auf (Über-)Konsum basierenden Lebensstils sind bis nach Ghana sichtbar und schädlich, wo ein Teil unseres Elektro- und Elektronikschrotts (WEEE) auf einer offenen Mülldeponie in einem Slum in den Vororten von Accra verbrannt und zerlegt wird. Agbobgloshie, das auch als "Müllhalde des Westens" oder "Sodom und Gomorrha" bezeichnet wird, trägt die Giftstoffe unserer Abfälle (Dioxine, PCB, Halogenverbindungen, Schwermetalle) mit sich herum und verseucht Luft, Wasser, Boden und sogar die Muttermilch. Eine 2019 durchgeführte Studie weist auf Dioxinwerte hin, die die in der Europäischen Union geltenden Grenzwerte um mehr als das 200-fache überschreiten. Die Deponie gilt als einer der giftigsten Orte der Welt und ist im Musikvideo zu Life's What You Make It der Band Placebo zu sehen, die ihr Lied den Arbeitern auf der Deponie widmet, die mit den Abfällen umgehen, die oft illegal aus westlichen Ländern durchgeschleust wurden. Angesichts dieser Situation können wir handeln, indem wir unsere Einkäufe auf unsere Bedürfnisse beschränken, unsere Geräte so lange wie möglich aufbewahren und zugelassene Entsorgungswege bevorzugen (RRR-Ansatz: Reduzieren, Reparieren, Recyceln).
Die Verwüstungen der Fast-Fashion
Etwa die Hälfte unserer Altkleider wird, nachdem sie in speziellen Containern entsorgt wurden, in Wiederaufbereitungszentren weitergeleitet, wo sie, nachdem sie zu Ballen gepresst wurden, per Schiff nach Ghana gebracht werden, um auf dem Markt in Kantamanto weiterverkauft zu werden. Die minderwertigen Kleidungsstücke aus diesen Ballen werden ausrangiert. Ein Teil davon landet auf dem "Berg" (Kleiderberg) im Old Fadama Slum, bevor er durch Wind und Regen auf den "Müllstrand" von Accra geweht wird. In dieser verschmutzten Umgebung leben immer noch Menschen, die in extremer Armut leben (Schätzungen zufolge werden täglich etwa 160 Tonnen Textilabfälle produziert). Die Situation ist jedoch nicht unausweichlich. Der am wenigsten umweltschädliche Abfall ist der, den wir gar nicht erst produzieren: Es geht also darum, unseren Konsum zu überdenken (der oben erwähnte RRR-Ansatz).
Umweltschwerpunkte aufgrund von Bergbau- und Ölaktivitäten
Der Bergbau (Gold) in Ghana hat zahlreiche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Er führt zur Zerstörung natürlicher Lebensräume, zur Abholzung von Wäldern und zur Verschmutzung (Wasser, Boden, Luft) im Zusammenhang mit dem Abbau von Metallen, wobei die geltenden Vorschriften unzureichend sind oder nicht eingehalten werden. Die Ölförderung in Ghana verursacht ebenfalls Schadstoffe und insbesondere Treibhausgase, da in einigen Ölfeldern immer noch Gas abgefackelt wird.
Angesichts des Klimawandels
Ghana ist besonders anfällig für den Klimawandel, der zu häufigeren und stärkeren Extremereignissen wie Dürren, Überschwemmungen und einem Anstieg des Meeresspiegels führt. Die Folgen sind geringere Trinkwasserressourcen, eine geringere Stromerzeugung (die zu mehr als 50% aus Staudämmen stammt), geringere Fischbestände und geringere landwirtschaftliche Erträge, was zu Ernährungsunsicherheit und Krankheiten führen kann. Ghana, das das Pariser Klimaabkommen ratifiziert hat, hat eine Strategie und Maßnahmen (in Partnerschaft mit NGOs und Gemeinden) eingeführt, um seine Treibhausgasemissionen zu senken und sich an den Klimawandel anzupassen: Wiederaufforstungsprogramme, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken (ECONOBIO-Projekt: Aufbau fairer und biologischer Produktionsketten für Karité, Honig und Kakao, biologisches Kokosöl und Combo-Nüsse, Anpflanzung lokaler Baumarten, Bekämpfung von Wilderei und illegaler Abholzung). Es entstand ein originelles Projekt, das aus einer Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Musik hervorgegangen ist. Future Climate for Africa ist ein Programm, das ein Jahrhundert Klimadaten der Stadt Kumasi modelliert ... umgewandelt in ein Musikstück, um möglichst viele Menschen zu sensibilisieren!